bbw-seminare.de Weiterbildung
WEITERBILDUNG
Die Arbeitswelt verändert sich ständig, nicht allein durch die Digitalisierung, sondern auch durch wachsende Kundenansprüche und komplexere Aufgaben. Dieser Wandel bringt neue Strategien mit sich, neue Technologien, neue Arbeitsweisen und neue Formen der Zusammenarbeit – kurz: viele Herausforderungen, denen sich Menschen auf ihrem Karriereweg stellen müssen.
Deshalb ist lebenslanges Lernen ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsalltags geworden. Sie suchen eine berufliche Weiterbildung für sich selbst oder wollen Ihre Mitarbeiter*innen qualifizieren? Wir unterstützen Sie mit Seminaren, Workshops, Schulungen und IHK-Weiterbildungen. Profitieren Sie von unseren erfahrenen Trainer*innen und stärken Sie Ihre Kompetenzen praxisnah. So sorgen Sie für nachhaltigen Lernerfolg für sich, Ihr Team oder Ihre Mitarbeiter*innen.
Wir freuen uns auf Sie!
AUFGEPASST: Hier finden Sie unseren Seminarkatalog 2026 – Jetzt downloaden! (pdf, 8MB)
DAS PASSENDE ANGEBOT FINDEN
Chemikant*in
Berufsbegleitende Nachqualifizierung mit Vorbereitung auf die Externenprüfung (IHK)
Mitarbeiter*innen in der Produktion eines Chemieunternehmens mit mehrjähriger Erfahrung, jedoch ohne Berufsabschluss oder ohne verwertbaren offiziellen Abschluss, bieten wir die berufsbegleitende Weiterbildung zum/r Chemikant*in mit IHK Abschluss.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 25.10.2025
31 Monate, Berufsbegleitend
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
AZAV zertifiziert
Produktionsfachkraft Chemie
Berufsbegleitende Nachqualifizierung mit Vorbereitung auf die Externenprüfung (IHK)
Die Fortbildung findet berufsbegleitend statt und vermittelt Grundlagenwissen in den Naturwissenschaften sowie alle verfahrenstechnischen Abläufe der chemischen Produktion.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 25.10.2025
21 Monate, Berufsbegleitend
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
Medizincontrolling
in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Regensburg (UKR)
Unsere Fortbildung Medizincontrolling. In 12 Monaten zum Medizincontroller. Starten Sie Ihre Weiterbildung jetzt!
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 01.11.2025
12 Monate, Berufsbegleitend
Fachkraft für Lagerlogistik (IHK)
Berufsbegleitende Nachqualifizierung mit Vorbereitung auf die Externenprüfung (IHK)
Im Lehrgang „Fachkraft für Lagerlogistik mit Vorbereitung auf die Externenprüfung Industrie- und Handelskammer (IHK)“ werden die Teilnehmer*innen auf das Tätigkeitsprofil des Fachlageristen der Fachkraft für Lagerlogistik vorbereitet.
13 Veranstaltungsorte
13 Termine ab 21.11.2025
diverse Zeitmodelle
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
AZAV zertifiziert
Online-Infoveranstaltung: Fachwirt*in für Logistiksysteme (IHK)
Sie beschäftigen sich mit dem Gedanken sich weiter zu qualifizieren und eine staatlich anerkannte IHK-Fortbildung zu absolvieren? Dann nutzen Sie unsere Infoveranstaltung, um alles rund um den Lehrgang zum*zur Fachwirt*in für Logistiksysteme IHK zu erfahren.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 27.11.2025
1 Stunde
Online-Infoveranstaltung: Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Unsere Infoveranstaltung im Onlineformat
Erfahren Sie in dieser Infoveranstaltung alles über Lehrgangsinhalte, Zulassungsvoraussetzungen, und Fördermöglichkeiten des Online-Lehrgangs Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK).
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 27.11.2025
1 Stunde, Berufsbegleitend
V3 – Souveräner Umgang mit Konflikten und Stresssituationen
Trainingsreihe für Vorarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen in vergleichbaren Positionen
In Ihrer Rolle als Vorarbeiter* in müssen Sie sich neue Herausforderungen stellen, die oftmals Reibungspunkte bieten. Im Seminar lernen Sie Instrumente kennen, um mit Konflikt- und Stresssituationen am Arbeitsplatz souveräner umzugehen. Sie entwickeln durch die Bearbeitung von eigenen Fällen Wege für einen angemessenen Umgang in besonderen Führungssituationen.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 27.11.2025
2 Tage
Das Zürcher Verhandlungsmodell®
Verhandlungstraining für Solo-Selbständige
Verhandlungen führen ist eine wesentliche Aufgabe von Führungskräften. Sie trainieren im Seminar, wie Sie auch in scheinbar unvereinbaren Situationen gezielt bessere und nachhaltigere Ergebnisse erreichen können. Erweitern Sie Ihre Verhandlungskompetenz nachhaltig. Sie erhalten eine Verhandlungs-System, d.h. Sie haben eine individuelle Toolbox in der alle Mittel ineinandergreifen.
Mehr erfahrenMünchen
28.11.2025
20 Stunden
Infoveranstaltung Bachelor Professional in IT - bisher Operativer IT Professional
Jetzt zur kostenlosen Informationsveranstaltung anmelden!
Melden Sie sich jetzt zu unserer Online-Infoveranstaltung zur Aufstiegsfortbildung Bachelor Professional in IT (bisher Operativer IT-Professional) an.
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 28.11.2025
60 Minuten, Teilzeit
Aktivierung und Beschäftigung von bettlägerigen Menschen
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Menschen, die nicht an Gruppenaktivitäten teilnehmen können, die immobil und eine lange Tages- und Nachtzeit alleine sind, benötigen eine individuelle Aktivierung, damit sie das Leben mit allen Sinnen erfahren können.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 01.12.2025
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Berater*in der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
Weiterbildung nach §132g SGB V
Der Gesetzgeber hat mit dem Hospiz- und Palliativgesetz (HPG), welches Ende 2015 verabschiedet wurde, die gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (§ 132g SGB V) eingeführt. Somit haben Einrichtungen die Möglichkeit die Bewohner und deren Angehörige ausführlich zu beraten. Eigens geschulte Berater*innen übernehmen diese Aufgabe, arbeiten mit Angehörigen, Ärzten und Pflegepersonal zusammen und dokumentieren die Vereinbarung.
Mehr erfahrenOnline
9 Termine ab 01.12.2025
48 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Der*Die Anleiter*in als Mittler*in zwischen Generationen
Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter*innen
Unterschiede in der Erwartungshaltung, bei Werten im Kommunikations- und Medienverhalten - Führen auf Augenhöhe, Wertschätzung, Motivation und Feedback.
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 01.12.2025
24 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Digital unterwegs - Möglichkeiten für die Betreuungsarbeit
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Bei der Nutzung digitaler Technik in der Pflege und Betreuung geht es nicht nur um elektronische Dokumentation oder die Diskussion um Pflegeroboter oder Einsatz von Kameras, sondern vor allem um die Möglichkeiten in der Betreuung, die sich durch den Einsatz vielfältiger digitaler Möglichkeiten erweitern lassen.
Mehr erfahrenOnline
01.12.2025
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Ersthelfer*in Psychische Gesundheit
Psychische Belastungen erkennen und handeln
Als Ersthelfer Psychische Gesundheit sind Sie in der Lage, Warnzeichen psychischer Belastungen zu erkennen, Betroffene empathisch anzusprechen und zu unterstützen. So können Sie Ausfällen vorbeugen und dazu beitragen, dass Mitarbeitende und Mitmenschen langfristig gesund bleiben.
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 01.12.2025
12 Stunden
Hygienebeauftragte*r in stationärer und ambulanter Pflege
Intensivlehrgang gemäß der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene (DGKH)
Der Hygiene kommt in den ambulanten und stationären Einrichtungen der Pflege eine wichtige Rolle zu.
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 01.12.2025
80 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Intensivlehrgang zum*zur staatlich geprüften Kinderpfleger*in
Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die Externenprüfung an einer bayerischen Berufsfachschule
Die Prüfung an einer Berufsfachschule für Kinderpflege stellt für externe Prüflinge eine große Herausforderung dar, da in 14 Fächern 15 Einzelprüfungen zu absolvieren sind. Dieser sehr umfangreiche Lehrgang bereitet Sie ganz gezielt auf diese Prüfung vor.
Mehr erfahrenNürnberg
01.12.2025
800 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
AZAV zertifiziert
Maschinen- und Anlagenführer (IHK) – Metall- und Kunststofftechnik
Berufsbegleitende Nachqualifizierung mit Externenprüfung (IHK)
Die Herausforderungen, die eine immer komplexer werdende Arbeitswelt mit sich bringt, machen vor keinem Arbeitnehmer halt. Marktgerechtes Theorie- und Hintergrundwissen wird immer wichtiger, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes gewachsen zu sein. Diesen Anforderungen wird die Nachqualifizierung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer*in Industrie- und Handelskammer (IHK) gerecht.
Mehr erfahren14 Veranstaltungsorte
16 Termine ab 01.12.2025
diverse Zeitmodelle
Förderung möglich
AZAV zertifiziert
Online-Infoveranstaltung zertifizierter betrieblicher Mediator
Kostenfreie Beratung zu Weiterbildungen Mediation und Konfliktmanagement
In dieser kostenfreien Online-Infoveranstaltungen erfahren Sie alles über die Weiterbildung Zertifizierter betrieblicher Mediator.
Mehr erfahrenOnline
01.12.2025
1 Stunde, Berufsbegleitend
Online-Infoveranstaltung: Ergänzungskraft in der Mini-Kita und in bayerischen Kitas
informativ - kostenlos - unverbindlich
Sie suchen einen Neu- oder Quereinstieg als Ergänzungskraft in Mini-Kitas bzw. in Bayerischen Kindertageseinrichtungen? In dieser kostenlosen Online-Infoveranstaltung erhalten Sie alle wichtigen Informationen über die Weiterbildungsreihe wie Ablauf, Inhalte, Fördermittel und Karrierechancen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen auf, wie der pädagogische Alltag in Mini-Kitas als Ergänzungskraft aussehen kann.
Mehr erfahrenOnline
4 Termine ab 01.12.2025
1 Stunde, Berufsbegleitend
Praxisanleitung in der Pflege
Weiterbildung zum*zur Praxisanleiter*in gemäß den gesetzlichen Änderungen ab dem 1.1.2020 (§ 4 Abs. 3 PflAPrV)
Seit Beginn des Jahres 2020 sind aktive Praxisanleitungen durch das neue Pflegeberufegesetz dazu verpflichtet, eine entsprechende Weiterbildung zur Praxisanleitung vorzuweisen, die jährlichen Fortbildungen zu besuchen und sich bei der VdPB zu registrieren.
Mehr erfahren6 Veranstaltungsorte
8 Termine ab 01.12.2025
diverse Zeitmodelle
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
AZAV zertifiziert
Anpassungsqualifizierung für Quereinsteiger*innen in Arztpraxen
Aufgabengebiet Empfang und Verwaltung
Schneller Quereinstieg in die Arztpraxis durch diese Qualifizierung.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 02.12.2025
121 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Förderung möglich
AZAV zertifiziert
LEAN Logistics im Wareneingang/Warenausgang
Methodisches Vorgehen und praktische Anwendungen von LEAN Logistics Ansätzen
In diesem Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit einfachsten Methoden und Werkzeugen Verschwendungen identifiziert und in der Folge auch nachhaltig abgestellt werden können, um erfolgreich eine Lean-Logistic-Entwicklung zu animieren.
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 02.12.2025
1 Tag
Leidensgerechter Arbeitsplatz im BEM – Pflichten, Chancen und Grenzen
Erfahren Sie die rechtlichen Grundlagen
Erfahren Sie in unserem Seminar die rechtlichen Grundlagen eines leidensgerechten Arbeitsplatzes im BEM (Betriebliches Eingliederungsmanagement). Lernen Sie, wie Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen Ziele erreichen, Maßnahmen umsetzen und Grenzen erkennen. Anhand praxisnaher Fallbeispiele steigern Sie Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Zufriedenheit.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 02.12.2025
1 Tag
Wundexperte Re-Zertifizierung
Rezertifizierungsveranstaltung zum Zertifikatserhalt Wundexperte (ICW/PersCert TÜV)
Die Titel „Wundexperte / Fachtherapeut / Pflegetherapeut ICW“ werden für fünf Jahre vergeben. Im fünften Jahr muss die Fachkraft ihre Rezertifizierung beantragen.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
8 Termine ab 02.12.2025
8 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Block C, Modul 5
Weiterbildung zur Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Mehr erfahren7 Veranstaltungsorte
10 Termine ab 03.12.2025
300 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
AZAV zertifiziert
Kritikgespräche und schwierige Gespräche konstruktiv führen
Kritik gekonnt artikulieren
Kritikgespräche sind für Führungskräfte ein unerfreuliches Thema. Die aller wenigsten Konflikte lösen sich aber von allein. Nutzen Sie Kritikgespräche als Motor für Entwicklung und führen Sie Gespräche, die aktivieren und mobilisieren und, wenn notwendig, Grenzen setzen.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 03.12.2025
1 Tag
Online
2 Termine ab 03.12.2025
1 Stunde
Online-Infoveranstaltung: Pflegedienstleitung und Einrichtungsleitung
informativ - kostenlos - unverbindlich
Lassen Sie sich umfassend zu Ihrer gewünschten Fortbildung beraten, unverbindlich und kostenfrei!
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 03.12.2025
1,5 Stunden, Berufsbegleitend
Praxistransfer in der Praxisanleitung – Workshop
Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter*innen
Umgang mit Schwierigkeiten, die in der Praxisanleitung entstehen.
Mehr erfahrenOnline
4 Termine ab 03.12.2025
24 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Agiles Führen in der Praxis
Das "Mindset" und die Werkzeuge
Im Seminar lernen Sie, was Agilität in der Praxis bedeutet, welches „Mindset" nötig ist und welche Grundvoraussetzungen in Unternehmen vorhanden sein sollten. Daneben lernen Sie Werkzeuge kennen, die zu agilem Führen gehören und was es für Sie persönlich als Veränderungsprozess bedeutet.
Mehr erfahrenLandshut
04.12.2025
1 Tag
Einsatz von Märchen und Fantasiereisen in der Betreuung
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Märchen schenken Lebensfreude, machen Mut und erzählen vom Glück. Darüber hinaus verbinden sie Menschen, denn das Erzählen dieser Geschichten regt zum Gespräch an und weckt Emotionen.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 04.12.2025
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Kinder stärken – Zukunft gestalten: Der BayBEP als Wegweiser
Berufsbegleitende Pflichtfortbildung für Assistenzkräfte sowie freiwillige Fortbildung für Ergänzungskräfte und pädagogisch Mitarbeitende
Assistenzkräfte müssen eine jährliche Pflichtfortbildung im Umfang von 15 Stunden (= 20 Unterrichtseinheiten) absolvieren. Aber auch Ergänzungskräfte können ihr Wissen über die Stärkung von Kindern darin vertiefen.
Mehr erfahrenOnline
05.12.2025
20 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Ergänzungskraft in der Mini-Kita und in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Block B, Module 3 und 4
Weiterbildung zur Ergänzungskraft im Rahmen des Gesamtkonzepts StMAS.
Mehr erfahren8 Veranstaltungsorte
10 Termine ab 06.12.2025
200 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
AZAV zertifiziert
Fachlagerist*in (IHK)
Berufsbegleitende Nachqualifizierung mit Vorbereitung auf die Externenprüfung (IHK)
Im Lehrgang „Fachlagerist*in mit Vorbereitung auf die Externenprüfung Industrie- und Handelskammer (IHK)“ werden die Teilnehmer*innen auf das Tätigkeitsprofil des Fachlageristen*in vorbereitet.
Mehr erfahren6 Veranstaltungsorte
6 Termine ab 06.12.2025
380 Stunden, Berufsbegleitend
Förderung möglich
AZAV zertifiziert
Anerkennung Pflegefachfrau / Pflegefachmann in Bayern
Berufsbegleitender Anpassungslehrgang mit 240 UE gemäß §44 PflAPrV - APLI
Anpassungslehrgang gemäß §44 PflAPrV in Bayern, um mit dem Bescheid des Landesamtes für Pflege eine Anerkennung als Pflegefachmann / Pflegefachfrau zu erhalten.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 08.12.2025
240 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Förderung möglich
AZAV zertifiziert
Online-Infoveranstaltung: Anpassungsqualifizierung für Quereinsteiger*innen in Arztpraxen
informativ – kostenlos – unverbindlich
Lassen Sie sich umfassend zu Ihrer gewünschten Fortbildung beraten, unverbindlich und kostenfrei!
Mehr erfahrenOnline
5 Termine ab 08.12.2025
1 Stunde, Berufsbegleitend
Stressmanagement - Wege aus der Überlastungsfalle
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Menschen in Pflegeberufen sind hohen Anforderungen ausgesetzt. Sie fragen sich: Was kann ich für meine Psychohygiene tun? Wie kann ich meine Resilienz stärken?
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 08.12.2025
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Digitales Recruiting – Recruiting Professional
Recruiting neu gedacht: KI, Social Media & Employer Branding
Digitales Recruiting ist das Instrument, um Fach- und Führungskräfte anzusprechen. Für das Personalmanagement heißt das, die Arbeitgebermarke über Social Media, Business Plattformen, Contentmarketing und neue Technologien zu stärken sowie die Bewerberprozesse anzupassen. Sie erfahren, wie erfolgreiches digitales Recruiting funktioniert und erhalten Einblick in Tools der künstlichen Intelligenz.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 09.12.2025
1 Tag
F4 – Führungsstark in Veränderungsprozessen – Mitarbeiter*innen „abholen“ und mitnehmen
Modul 4 der Trainingsreihe für Nachwuchsführungskräfte
Dieses Training vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Handlungsoptionen für die Gestaltung und Durchführung von Veränderungsvorhaben. Aber auch in Veränderungsprozessen ist es erforderlich, dass die Führungskraft die Teamarbeit als Konstante im Auge behält.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 09.12.2025
2 Tage
Mentale Stärke, Fokus und Klarheit
Fokussiert und leistungsfähig in der digitalen Arbeitswelt
Ständige Erreichbarkeit und die Erwartung immer und überall online erreichbar zu sein, hat Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Lernen Sie im Seminar wie Sie Ihre persönlichen Stärken und Ressourcen zu Erhalt Ihrer Leistungsfähigkeit einsetzen. Lernen Sie Methoden zur erfolgreichen Selbststeuerung und den gesunden Umgang mit Reizüberflutung und digitalen Medien. Stärken Sie Ihre Selbstwahrnehmung mit Focusing.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 09.12.2025
1 Tag
Kultursensible Praxisanleitung in der Pflege
Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter*innen
In dieser Pflichtfortbildung werden Kenntnisse über die Bedeutung von Integration, den wertschätzenden Umgang mit kulturellen und religiösen Unterschieden, kultursensible Unterstützung und Verständnis, kultursensible Kommunikation und Konfliktlösung vermittelt.
Mehr erfahren4 Veranstaltungsorte
4 Termine ab 10.12.2025
24 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Online-Infoveranstaltung: Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
informativ – kostenlos – unverbindlich
Sie wollen Fachkraft in Bayerischen Kindertageseinrichtungen werden? In dieser kostenlosen Online-Infoveranstaltung erhalten Sie alle wichtigen Informationen über die Weiterbildung wie Ablauf, Inhalte, Fördermittel und Karrierechancen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen auf, wie der pädagogische Alltag als Fachkraft aussehen kann.
Mehr erfahrenOnline
5 Termine ab 10.12.2025
1 Stunde, Berufsbegleitend
Online-Infoveranstaltung: Fachwirt*in Güterverkehr und Logistik (IHK)
Nutzen Sie unsere kostenfreie Online-Infoveranstaltung zum Lehrgang Fachwirt*in Güterverkehr und Logistik (IHK), um sich über Inhalte, Förderungen und Ablauf zu informieren.
Mehr erfahrenOnline
10.12.2025
1 Stunde
Sexualität im Alter und in Verbindung mit Demenz
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Das Thema Sexualität im Alter und bei Menschen mit Demenz ist von Vorurteilen und der Diskussion über sexuelle Übergriffe auf Pflegende geprägt. Zärtlichkeit und Sexualität sind integrierte Bestandteile einer Gesamtpersönlichkeit und spielen eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden. Das Bedürfnis nach Nähe und Zärtlichkeit besteht auch mit zunehmendem Alter.
Mehr erfahren4 Veranstaltungsorte
7 Termine ab 10.12.2025
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Erfolgreiche Umsetzung von Unternehmenszielen mit OKR
Praktische Anwendung des OKR-Frameworks als Zielführungssystem
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit dem OKR-Framework (Objectives & Key Results) eine strukturierte und wirkungsvolle Zielsetzung etablieren und die Umsetzung im gesamten Unternehmen fördern. Lernen Sie, wie Sie OKRs gezielt für die Steuerung und Messung von Zielen einsetzen und Ihre Führungskompetenzen durch diesen modernen Managementansatz stärken.
Mehr erfahrenOnline
11.12.2025
1 Tag
Maßvoller Genuss oder Sucht? – eine Herausforderung für Betreuungskräfte
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Betreuungskräfte werden immer wieder mit Sucht konfrontiert und müssen damit umgehen.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 11.12.2025
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Effektives Stressmanagement – weniger Konflikte – mehr Energie
Sie bekommen im Seminar drei Impulse für ein gutes Miteinander bei zwischenmenschlichen Schwierigkeiten, erlernen Techniken, die Ihnen dabei helfen, mental Pause und Feierabend zu machen und machen sich bewusst, wie Stress entsteht und entwickeln wirksame Strategien, ihn zu managen.
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 12.12.2025
1 Tag
Online-Infoveranstaltung: Professionelle Praxisanleitung in der Kita
informativ - kostenlos - unverbindlich
Informationsveranstaltung für Interessierte an der Weiterbildung Praxisanleitung in der Kita.
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 12.12.2025
1 Stunde, Berufsbegleitend
Chatbots und künstliche Intelligenz
Entwickeln Sie einen effizienten Kundenservice
Eine Innovation, die Unternehmen grundlegend verändern wird sind Chatbots. Diese werden bereits verwendet, um Online-Transaktionen für den Kunden erheblich zu erleichtern. Doch was macht einen guten Chatbot aus, welche Rolle spielt künstliche Intelligenz im Bereich der Sprachassistenten und Bots und wie kann man einen eigenen Bot für die Webseite oder Social Media programmieren?
Mehr erfahrenOnline
15.12.2025
3 Stunden
Business Development kompakt
Geschäftsmodelle entwickeln und optimieren
Erfahren Sie, wie Sie bestehende Geschäftsmodelle in Ihrem Unternehmen kritisch hinterfragen und nachhaltig verbessern und mit welchen Werkzeugen Sie innovativ neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Mehr erfahrenRegensburg
16.12.2025
2 Tage
Die Kunst der klugen Fragen
Andere Möglichkeiten der Gesprächsführung
Gute Gespräche beginnen mit guten Fragen. In unserem Workshop lernen Sie, wie Sie durch gezielte Fragen und bewusste Gesprächsführung Vertrauen aufbauen, Denkprozesse anstoßen und Klarheit schaffen.
Mehr erfahrenOnline
16.12.2025
4 Stunden
Generationen-Management
Mit Age-Management den demographischen Wandel meistern
Globalisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt schreiten voran, und der demografische Wandel wird spürbar. Die geburtenstarken Jahrgänge ziehen sich langsam aus dem Arbeitsleben zurück und hinterlassen Lücken. Personal wird eine knappe Ressource werden. Das Seminar vermittelt Ihnen das optimale Wissen zur erfolgreichen Umsetzung von Handlungsansätzen im Generationen-Management.
Mehr erfahrenLandshut
16.12.2025
1 Tag
Online Präsentieren – kompakt
Praktische Tools kennenlernen und ausprobieren
Online-Kommunikation ist in der beruflichen Zusammenarbeit Normalität, unerheblich, ob es sich um eine Teambesprechung, einen Ideen-Pitch oder eine kurze Abstimmung oder Information handelt: Ihre Ideen müssen auch am Bildschirm wirkungsvoll und prägnant präsentiert werden. In diesem Live-online-Training geht es um das eigene Rede- und Präsentationsverhalten, damit Sie Ihr Publikum auch digital überzeugen und begeistern.
Mehr erfahrenOnline
16.12.2025
4 Stunden
Qualitätsmanagement und Korrekturmaßnahmen
Reklamationsmanagement im Rahmen von QM
In diesem Fokustraining wird der Bereich Korrekturmaßnahmen/ Reklamationsmanagement (Kap. 8.7 & 10.2 der ISO 9001) konzentriert betrachtet und vermittelt werden spezifische Inhalte mit praktischen Umsetzungstipps. Zielgruppe sind hierbei Führungskräfte und Mitarbeitende aus den Bereichen Vertrieb/Verkauf/Key-Account und QS, Führungskräfte und Mitarbeitende mit Kundenkontakt bzw. Kontakt zu Geschäftspartnern, das QM-Fachpersonal.
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 17.12.2025
3,5 Stunden
Digitalisierung im Lager: Smarte KI-Lösungen
Mit digitaler Lagerlogistik zum Marktvorsprung
Entdecken Sie im Seminar Digitalisierung im Lager, wie moderne Automatisierung und KI Ihre Logistikprozesse effizienter machen. Von Industrie 4.0 über Kommissionierung bis Transport erhalten Entscheider*innen praxisnahe Einblicke, Leistungsparameter im Überblick und konkrete Lösungen gegen Fachkräftemangel und Kostendruck.
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 18.12.2025
1 Tag
Maschinen- und Anlagenführer/-in (IHK) - Lebensmitteltechnik
Berufsbegleitende Vorbereitung auf die Externenprüfung (IHK)
Lehrgang Maschinen- und Anlagenführer/-in (IHK) - Lebensmitteltechnik für Mitarbeitende mit Praxiserfahrung in der lebensmittelverarbeitenden Industrie.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 30.12.2025
11 Monate, Berufsbegleitend
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
Vorarbeiter*in Hochbau
Aufstiegsfortbildung zum/r Vorarbeiter*in
Vorarbeiter*innen im Baugewerbe benötigen umfangreiche Fachkenntnisse und Grundkenntnisse in der Führung kleiner Arbeitsgruppen. Die Teilnehmer*innen erhalten ein breites Fachwissen, verbessern ihre fachliche Position und können mehr Verantwortung auf Baustellen übernehmen.
Mehr erfahren
Röhrnbach
07.01.2026
10 Tage, Vollzeit
Vorarbeiter*in Tiefbau
Aufstiegsfortbildung zum Vorarbeiter*in
Der Lehrgang dient der Vorbereitung auf die Tätigkeit als Vorarbeiter*in im Tiefbau. Vermittelt werden Kenntnisse für die eigenverantwortlichen Abwicklung kleiner Baustellen mit Schwerpunkt Bautechnik/Baubetrieb sowie Mitarbeiterführung.
Mehr erfahrenRöhrnbach
07.01.2026
10 Tage, Vollzeit
Werkpolier Hochbau
Aufstiegsfortbildung zum Werkpolier
Als Werkpolier übernehmen Sie Führungs- und Fachaufgaben bei der Ausführung von Bauarbeiten. Sie leiten kleinere Baustellen oder sind auf größeren Baustellen für mehrere Gruppen verantwortlich. Der Lehrgang Werkpolier im Hochbau vermittelt Ihnen alles, was Sie für diese herausfordernden Aufgaben benötigen.
Mehr erfahrenRöhrnbach
07.01.2026
30 Tage, Vollzeit
Werkpolier Tiefbau
Aufstiegsfortbildung zum Werkpolier
Die Anforderungen der Branche an die Qualifikation der Führungspersonen auf den Baustellen steigen rasant. Kenntnisse in Bautechnik, gekonnte Mitarbeiterführung und baubetrieblich gut durchorganisierte Baustellen sind der wirtschaftliche Erfolgsgarant für Unternehmen. Baubetrieb und Personalführung sind ein wesentlicher Bestandteil des Lehrplans.
Mehr erfahrenRöhrnbach
07.01.2026
30 Tage, Vollzeit
Online-Infoveranstaltung: Anerkennung Pflegefachfrau / Pflegefachmann in Bayern
informativ - kostenlos - unverbindlich
Lassen Sie sich umfassend zu Ihrer gewünschten Fortbildung beraten, unverbindlich und kostenfrei!
Mehr erfahrenOnline
5 Termine ab 08.01.2026
1,5 Stunden, Berufsbegleitend
KI-Prompting für Pros
Ihr Upgrade im Umgang mit KI - smarte Eingaben, smarte Ergebnisse
Erfahren Sie, wie Sie durch gezieltes Prompting das volle Potenzial von KI-Tools wie ChatGPT, und Midjourney ausschöpfen können. Verbessern Sie Ihre Ergebnisse mit präzisen Eingaben und effektiver Kommunikation mit Ihren KI-Tools. Erleben Sie, wie wichtig die Formulierungen bei Eingaben sind und welche Rolle Veränderungen in der Sprache spielen, um die KI gezielt steuern zu können. Verfeinern und verbessern Sie Ihre Vorgehensweise und somit Ihre Ergebnisse. So schaffen Sie signifikanten Mehrwert in Ihrem Arbeitsalltag.
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 09.01.2026
4,5 Stunden
Pädagogische*r Mitarbeiter*in für Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe
Modulare und berufsbegleitende Durchführung
Qualifizierung zum*zur pädagogischen Mitarbeiter*in für Ergänzungskräfte und Quereinsteiger*innen.
Mehr erfahren4 Veranstaltungsorte
4 Termine ab 09.01.2026
363 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
AZAV zertifiziert
Einrichtungsleitung
Aufbaumodule gemäß den gesetzlichen Vorgaben der AVPfleWoqG
Für die Führung einer Einrichtung nach den gesetzlichen, fachlichen und wirtschaftlichen Vorgaben ist ein breites Spektrum an persönlichen und fachlichen Kompetenzen erforderlich.
Mehr erfahren4 Veranstaltungsorte
8 Termine ab 12.01.2026
188 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/-in Teil I
M+E Lehrgänge zur Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfungen
Der Lehrgang bietet eine zielgerichtete, fachspezifische Vorbereitung auf die theoretische IHK Prüfung zum Industriemechaniker.
Mehr erfahren5 Veranstaltungsorte
5 Termine ab 12.01.2026
30 Stunden, Berufsbegleitend
Prüfungsvorbereitung Konstruktionsmechaniker/-in Teil I
M+E Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung
Der Lehrgang bietet eine zielgerichtete, fachspezifische Vorbereitung auf die theoretische IHK Prüfung zum Konstruktionsmechaniker*in.
Mehr erfahren5 Veranstaltungsorte
5 Termine ab 12.01.2026
30 Stunden, Berufsbegleitend
Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in Teil I
M+E Lehrgänge zur Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfungen
Der Lehrgang bietet eine zielgerichtete, fachspezifische Vorbereitung auf die theoretische IHK Prüfung zum Werkzeugmechaniker.
Mehr erfahren5 Veranstaltungsorte
5 Termine ab 12.01.2026
30 Stunden, Berufsbegleitend
Prüfungsvorbereitung Zerspanungsmechaniker/-in Teil I
M+E Lehrgänge zur Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfungen
Der Prüfungsvorbereitungslehrgang bietet eine zielgerichtete, fachspezifische Vorbereitung auf die theoretische IHK Prüfung zum/r Zerspanungsmechaniker/-in. Auszubildende erhalten in 30 Unterrichtsstunden umfangreiche und stetig aktualisiere Kursunterlagen, in der eine Vielzahl von gebundenen und ungebundenen Prüfungsaufgaben sowie Handlungsschritte zu sämtlichen Prüfungsinhalten enthalten sind.
Mehr erfahren5 Veranstaltungsorte
5 Termine ab 12.01.2026
30 Stunden, Berufsbegleitend
Podcasts – der einfache Weg zum eigenen Podcast
Digitale Kommunikation erfolgreich einsetzen
Im Praxisworkshop zeigen Rhetorik- und Medienprofis, wie digitale Kommunikation mit Podcasts erfolgreich funktioniert. Sie vermitteln wie ein rhetorisch und technisch hochwertiger Podcast produzierst wird und wie er für Ihr Unternehmen richtig einsetzt wird.
Mehr erfahrenOnline
13.01.2026
1 Tag
Erfolgreiche Einstellungsgespräche – Personalgewinnung auf der Zielgeraden
Die richtigen Fragen stellen und Antworten systematisch auswerten
Dieses Seminar richtet sich an alle, die Vorstellungsgespräche führen und Personalentscheidungen treffen. Sie lernen passgenaue Interviews zu entwickeln, auf eine für alle Beteiligten angenehme und zielführende Art und Weise durchzuführen und strukturiert auszuwerten. Ihre Sicherheit in der Wahrnehmung und Interpretation der einzelnen Antworten sowie bei der Gesamtbeurteilung der Bewerber*innen steigt.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 14.01.2026
1 Tag
Online-Infoveranstaltung: Einstieg in die Kita und Assistenzkraft
informativ - kostenlos - unverbindlich
Ergreifen Sie Ihre Einstiegschance als Assistenzkraft in Kitas. In dieser kostenfreien Online-Infoveranstaltung erhalten An- und Ungelernte sowie Assistenzen Einblicke zur berufsbegleitenden Weiterbildung. Darüber hinaus werden Themen wie Förderung, Rolle einer Assistenzkraft und Vorteile deren Qualifikation vorgestellt.
Mehr erfahrenOnline
4 Termine ab 14.01.2026
1 Stunde, Berufsbegleitend
Achtsames Zeitmanagement
Wie Sie bewusst Ziele erreichen und dabei gelassen bleiben
Ziel dieses Seminares ist es, Ihre Zeitplanung an ihre persönliche Werte anzuknüpfen und langfristig selbstbestimmte Gewohnheiten zu etablieren. Durch diesen Dreiklang aus Werten, Zielen und Gewohnheiten stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Ziele erfolgreich erreichen und dabei gelassen bleiben.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 19.01.2026
4 Stunden
KI-gestützte Führung mit ChatGPT, Copilot und Co.
Effizienter entscheiden und kommunizieren mit Künstlicher Intelligenz
ChatGPT und Microsoft Copilot bieten Führungskräften neue Möglichkeiten, effizienter zu kommunizieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und Routinen zu optimieren. Doch wie lassen sich diese Tools sinnvoll in den Führungsalltag integrieren? In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie KI als Assistent, Berater und Entscheidungshelfer Ihre Führungsarbeit unterstützen kann. Sie erhalten einen kompakten Überblick, erproben konkrete Anwendungsfälle und entwickeln Strategien für den effektiven Einsatz in Ihrem Arbeitsalltag. Nutzen Sie die Gelegenheit, KI gezielt für Ihre Führungspraxis einzusetzen und sich mit anderen Führungskräften über Erfahrungen und Best Practices auszutauschen.
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 20.01.2026
1 Tag
Online-Infoveranstaltung: Pädagogische Mitarbeiter für Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe
informativ - kostenlos - unverbindlich
Infoveranstaltung zur Planung der nächsten Weiterbildung.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 20.01.2026
1 Stunde, Berufsbegleitend
Pflegedienstleitung – Aufbauweiterbildung
gemäß den gesetzlichen Vorgaben der AVPfleWoqG
Trotz ständig wachsender Anforderungen an Pflegedienstleitungen hat diese Position nicht an Anziehungskraft verloren, da sie ein interessantes Betätigungsfeld in unterschiedlichen Einrichtungen bietet.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
7 Termine ab 20.01.2026
diverse Zeitmodelle
Pflegedienstleitung – Aufbauweiterbildung – ONLINE
gemäß den gesetzlichen Vorgaben der AVPfleWoqG – berufsbegleitend – zu 100 % online
Die Position der PDL bietet Personalverantwortung, Gestaltungsmöglichkeiten und patientenbezogene Aufgaben sowie Umsetzung des Qualitätsmanagements - das erfahren Sie bei uns online.
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 20.01.2026
diverse Zeitmodelle
IN3 – Moderne Führung von Innovationsprojekten
Modul 3 der Reihe Nachhaltig Innovationen fördern durch Moderne Führung
Erfolgreiche Projekte entstehen nicht zufällig – sie sind das Ergebnis einer Führung, die zum Vorhaben passt. Doch wann führt die klassische Projektmethodik sicher ans Ziel und wann setzen agile Ansätze ungeahnte Kräfte frei? Erfahren Sie, wie die Führungsart den Projekterfolg prägt: Wir zeigen, wann klassische Strukturen Stabilität geben und wann agile Methoden Innovation für den Kundennutzen beschleunigen. Sie üben Vorzüge, Abläufe, Rollen und Verantwortlichkeiten beider Ansätze an Praxisfällen und bestimmen so, welche Methode Ihr eigenes Vorhaben zum Ziel führt.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 21.01.2026
2 Tage
Online-Infoveranstaltung: Führung und Management in der Kita
informativ - kostenlos - unverbindlich
Informationsveranstaltung für Interessierte an der Weiterbildung zur Kita-Leitung.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 21.01.2026
1 Stunde, Berufsbegleitend
Neu in Führung – vom Mitarbeiter zur Führungskraft
Der gelungene Start in die neue Führungsfunktion
Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - neu ernannte Führungskräfte sind mit großen Herausforderungen konfrontiert. In unserem bewährten Führungstraining bauen Sie Ihre Schlüssel-Kompetenzen für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung auf.
Mehr erfahren5 Veranstaltungsorte
6 Termine ab 22.01.2026
2 Tage
Prüfungen erfolgreich meistern
Wie man in Prüfungssituationen einen kühlen Kopf bewahrt
Das Seminar bietet eine Vielzahl von Tipps und Techniken, die den Auszubildenden helfen können, ihre Prüfungsangst zu überwinden und sich optimal auf die Prüfungsphase vorzubereiten. Sie lernen, ihre Gedanken zu kontrollieren, sich gut vorzubereiten und einen kühlen Kopf zu bewahren. So erhöhen die Azubis ihre Chancen auf Erfolg und reduzieren ihre Ängste und Befürchtungen.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 22.01.2026
1 Tag
Prüfungsvorbereitung für Auszubildende im Bereich Ladungssicherung
Fachkräfte für Lagerlogistik und Fachlageristen/-innen
Im Fachbereich Lager bieten wir Ihnen eine zielgerichtete und strukturierte Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung an.
Mehr erfahrenAugsburg
2 Termine ab 22.01.2026
1 Tag, Berufsbegleitend
Techniken der Behandlungspflege
Qualifizierung für Pflegehilfskräfte und Pflegeassistenten
Die Behandlungspflege ist ärztlich verordnet und muss unter fachlicher Anleitung einer examinierten Pflegefachkraft durchgeführt werden.
Mehr erfahren4 Veranstaltungsorte
4 Termine ab 22.01.2026
8 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Unternehmensführung im Wandel - Kundenbeziehungen neu gestalten
Profitables Wachstum mit Value Pricing und Value Selling
In volatilen Märkten sind strategisches Pricing und Value Selling entscheidend für nachhaltiges Wachstum. Lernen Sie, Kundennutzen als zentralen Hebel für Rentabilität und Differenzierung zu nutzen – mit klarer Preisstrategie, Wertkommunikation und praxisnahen Impulsen für Ihre Organisation.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 22.01.2026
1 Tag
telc Prüfung Deutsch B1 – nur schriftlich
Wiederholungsprüfung
Sie haben die telc Deutsch B1-Prüfung bereits abgelegt und den schriftlichen Teil nicht bestanden?
Sie haben bei mündlich also mindestens 45 Punkte und diese Prüfung ist nicht länger als ein Jahr her, dann können Sie sich gerne bei uns zur Wiederholungsprüfung anmelden.
Mehr erfahrenNürnberg
2 Termine ab 23.01.2026
3 Stunden
telc Prüfung Deutsch B2 – nur schriftlich
Sie haben die telc Deutsch B2-Prüfung bereits abgelegt und den schriftlichen Teil nicht bestanden?
Sie haben bei mündlich also mindestens 45 Punkte und diese Prüfung ist nicht länger als ein Jahr her, dann können Sie sich gerne bei uns zur Wiederholungsprüfung anmelden.
Mehr erfahrenNürnberg
2 Termine ab 23.01.2026
3 Stunden
telc Prüfung Deutsch B1
Sprachzertifikate einfach erwerben
Als autorisiertes telc-Prüfungszentrum bieten wir Sprachprüfungen an, die offiziell und weltweit anerkannt sind. Die telc-Zertifikate dienen Ihnen als Level-Nachweis für Ihre Sprachkenntnisse für Beruf und Studium. Dabei können Sie sich immer für eine telc-Prüfung bei uns anmelden, auch wenn Sie vorher keinen unserer Sprachkurse besucht haben. Wir bieten Ihnen insbesondere telc-Prüfung Deutsch B1 oder B2 an.
Mehr erfahrenNürnberg
3 Termine ab 24.01.2026
1 Tag
telc Prüfung Deutsch B2
Sprachzertifikat unkompliziert erwerben
Wir bieten Ihnen in unserem autorisierten Prüfungszentrum Sprachprüfungen an, die offiziell und weltweit anerkannt sind, insbesondere telc-Prüfungen Deutsch B1 und B2. Die Zertifikate dienen Ihnen als Level-Nachweis für Ihre Sprachkenntnisse für Beruf und Studium. Dabei können Sie sich immer für eine Prüfung bei uns anmelden, auch wenn Sie vorher keinen unserer Sprachkurse besucht haben.
Mehr erfahrenNürnberg
3 Termine ab 24.01.2026
1 Tag
P2 - Strategisches Produktmanagement
Modul 2 der Reihe Produktmanagement - Motor & Schlüssel für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft
In unserem Seminar „Strategisches Produktmanagement“ lernen Sie, wie Sie mit fundierten Analysen und bewährten Methoden Innovationsstrategien entwickeln und neue Geschäftsmodelle erfolgreich gestalten. Holen Sie sich das Rüstzeug für nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 26.01.2026
2 Tage
Business-Knigge für den Berufsalltag
Warum gute Umgangsformen zeitlos sind
Der souveräne Umgang mit Geschäftspartner*innen und Mitarbeiter*innen ist ein Baustein für beruflichen Erfolg. Sichere Umgangsformen strahlen dabei Professionalität und Kompetenz aus. Neben souveränem und überzeugendem Auftreten sichert jedoch der respektvolle und empathische Umgang miteinander Ihre beruflichen Vorteile. Lernen Sie im Seminar die realen und virtuellen Spielregeln für mehr Selbstbewusstsein und stilsicherem Auftreten kennen.
Mehr erfahren
Online
27.01.2026
1 Tag
Effizientes Arbeiten und optimales Selbstmanagement
Wie wir lernen, wieder ganz und gar bei der Sache zu sein
Optimales Selbstmanagement, dauerhafter Erfolg, und effizientes Arbeiten beruhen weitgehend darauf, seinen inneren Schweinehund zu zähmen und nicht etwas gegen, sondern mit ihm als Begleiter die gesteckten Ziele zu erreichen.
Am Seminarende haben Sie nicht nur das Aktionsprofil Ihres Schweinehundes und die Analyse seiner Tricks und Taktiken erarbeitet, sondern auch einen persönlichen Strategieplan für Ihr Leben, mit dem Sie in Zukunft Ihre Vorhaben sicherer und mit mehr Freude umsetzen werden.
München
27.01.2026
1 Tag
Grundlagen – Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Ein gut eingeführtes BEM lebt von Vertrauen – von Anfang an!
Sie erhalten einen fundierten Überblick zur rechtskonformen Prozessgestaltung und erfahren, welche Chancen und Hürden bei der Einführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement zu beachten sind. Das Seminar ist auch als Refresher geeignet.
Mehr erfahrenOnline
5 Termine ab 27.01.2026
2 Stunden
Online-Infoveranstaltung Digitales Lernen
Wie Sie die Digitalisierung des Lernens in Ihrem Unternehmen voranbringen
Erfahren Sie in unserer kostenfreien Online-Infoveranstaltung, wie Sie Lernen in Ihrem Unternehmen digital machen können. Erhalten Sie einen Einblick in unsere Angebote in den Bereichen Beratung, Lernmedienerstellung und Weiterbildungen Digitales Lernen.
Mehr erfahrenOnline
6 Termine ab 27.01.2026
0,75 Stunden, Berufsbegleitend
Schlagfertigkeitstraining
Killerphrasen und unangemessene Kommentare abwehren
Schlagfertigkeit können Sie trainieren. Kontern Sie gegen verbale Angriffe mit einer geschickten Kommunikation und wirken Sie somit selbstsicher und souverän. Ihre Selbstsicherheit steigt mit jeder schlagfertigen Antwort.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 27.01.2026
1 Tag
Online-Infoveranstaltung KI
Kostenfreie Beratung zum Thema Künstliche Intelligenz
Erfahren Sie in unserer kostenfreien Online-Infoveranstaltung, wie Sie sich oder Ihr Unternehmen im Bereich voranbringen können.
Mehr erfahrenOnline
4 Termine ab 28.01.2026
1 Stunde, Berufsbegleitend
Qualitätsmanagement und Fehleranalyse und -kultur
Verbesserungsprozesse und Qualitätssicherung im Rahmen von QM
Das QM Fokustraining Fehleranalyse - Fehlerkultur befasst sich im Schwerpunkt mit dem Verbesserungsprozess und der Qualitätssicherung. Ebenso zeigt das Seminar wie bei Mitarbeitenden die Kommunikation im Hinblick auf "Fehler" wertneutral geführt werden kann. Das Seminar richtet sich an Führungskräfte aller Bereiche, Mitarbeitende aus dem Bereich Qualitätssicherung und an das QM-Fachpersonal.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 28.01.2026
3,5 Stunden
Umgang mit psychisch auffälligen Auszubildenden
Suchtprobleme am Ausbildungsplatz
Dieser Workshop bietet Informationen über mögliche psychische Erkrankungen, über das Erkennen von Anzeichen, über Vorgehensweisen zum Umgang mit diesen Problemen, und gibt wichtige rechtliche Informationen. Im Mittelpunkt des Workshops steht aber vor allem die Kommunikation mit den auffälligen Jugendlichen. Die theoretischen Teile werden mit Hilfe von praktischen Übungen unterstützt.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 28.01.2026
1 Tag
Bayerische Industriemeistertage – virtuell
Die Fachtagung für gewerblich-technische Führungskräfte
Sie suchen Praxistipps, Ideen und Impulse für Ihren Beruf? Besuchen Sie die Bayerischen Industriemeistertage - virtuell. Freuen Sie sich auf Fach-Foren zu aktuellen Themen von Führung bis Arbeitsrecht und profitieren Sie vom Expertenwissen. Diskutieren Sie mit Referent*innen und Kolleg*innen aus ganz Bayern und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk.
Mehr erfahrenOnline
29.01.2026
1 Tag, Berufsbegleitend
ChatGPT & Co im Office
Arbeitsabläufe optimieren
In diesem Seminar werden Ihnen praktische Tipps zur Integration von ChatGPT, Microsoft Copilot und Perplexity in Ihre Arbeitsabläufe aufgezeigt, um Ihre Effizienz und Kreativität signifikant zu steigern. Anhand konkreter Beispiele wird dargestellt, wie Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich eingesetzt werden kann, um die Produktivität zu erhöhen und innovative Ansätze zu fördern.
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 30.01.2026
1 Tag
KI für Marketeers
Praxisnaher Einstieg in die Welt der künstlichen Intelligenz im Marketing
Erleben Sie praxisnah, wie KI den Marketingalltag effizienter und kreativer macht. Lernen Sie, Sprachmodelle gezielt für Content, Kampagnen und Ideen zu nutzen. Im Fokus stehen Prompting, Zielgruppenanalyse, Persona-Entwicklung sowie Text-, Bild- und Videoerstellung. Plus: Teamstruktur, Skills, Recht & Ausblick auf künftige Entwicklungen.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 30.01.2026
1 Tag
Online-Infoveranstaltung: OGTS-Koordinator*in
Informativ – kostenlos – unverbindlich
Lassen Sie sich in unserer Online-Infoveranstaltung umfassend zu Ihrer gewünschten Weiterbildung Koordinator*in in offenen Ganztagsangeboten (OGTS-Koordinator*in) beraten, unverbindlich und kostenfrei!
Mehr erfahrenOnline
30.01.2026
1 Stunde, Berufsbegleitend
Geprüfte klinische Kodierfachkraft
in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Regensburg (UKR)
Unsere 5-monatige Weiterbildung zur geprüften klinischen Kodierfachkraft. Starten Sie Ihre Fortbildung jetzt!
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 01.02.2026
5 Monate, Berufsbegleitend
Gesprächstraining für Personaler*innen
HR-Gespräche erfolgreich führen
Im Seminar bauen Sie Ihre Gesprächskompetenz aus. Sie trainieren in den typischen HR-Gesprächssituationen kompetent zu agieren und zu kommunizieren. Ihre Personalgespräche werden ein erfolgreicher und effektiver Baustein Ihrer Personalarbeit sein.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 02.02.2026
2 Tage
Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/-in Teil II
M+E Lehrgänge zur Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfungen
Der Lehrgang bietet eine zielgerichtete, fachspezifische Vorbereitung auf die theoretische IHK Prüfung zum Industriemechaniker.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
4 Termine ab 02.02.2026
30 Stunden, Berufsbegleitend
Führen ohne Vorgesetztenfunktion II
Noch bessere Teamergebnisse erzielen
Eine Führungskraft ohne Vorgesetztenfunktion braucht besonders ausgeprägte Führungsqualitäten, um sich die Akzeptanz und die Anerkennung des Teams auch ohne Weisungsbefugnis zu sichern. Als Digital Leader und im Zuge der Digitalen Transformation entstehen viele neue Chancen, um ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter*innen und sich selbst dahingehend weiterzuentwickeln.
Mehr erfahrenNürnberg
03.02.2026
2 Tage
Gesprächsführung im BEM-Fallmanagement
BEM im Dialog – sicher und souverän kommunizieren
In diesem Online-Seminar widmen wir uns dem Gesprächsaufbau, der Bedeutung und der Gestaltung der einzelnen Gesprächsphasen. Die Teilnehmenden erhalten eine Gesprächsstruktur und lernen Techniken kennen, wie sie die Gesprächsstruktur halten und das Gespräch lenken bzw. wieder zur Struktur zurückführen.
Mehr erfahrenOnline
4 Termine ab 03.02.2026
2 Stunden
Online-Infoveranstaltung: Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
informativ – kostenlos – unverbindlich
Lassen Sie sich umfassend zur Weiterbildung "Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung" beraten, unverbindlich und kostenfrei!
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 03.02.2026
1,5 Stunden, Berufsbegleitend
Online-Infoveranstaltung: Praxisanleitung in der Pflege
informativ - kostenlos - unverbindlich
Lassen Sie sich umfassend zu Ihrer gewünschten Fortbildung beraten, unverbindlich und kostenfrei!
Mehr erfahrenOnline
4 Termine ab 03.02.2026
1 Stunde, Berufsbegleitend
Assistenzkraft in der Kita
Block A, Modul 2
Sie erlangen während dieser Qualifizierung Einblicke in die Tätigkeitsanforderungen einer Assistenzkraft.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 04.02.2026
40 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Arbeitsagentur
AZAV zertifiziert
Erfolgreiches Stakeholder-Management - Menschen gewinnen
Strategien für nachhaltige Zusammenarbeit - Wirkung erzeugen, Einfluss nehmen
Erfahren Sie, was Stakeholder sind, und nutzen Sie Einfluss- und Interessensanalysen. Sie lernen, wie Sie Stakeholder identifizieren, ihre Interessen analysieren und Beziehungen gestalten. Mit systemischem Blick und praxiserprobten Methoden wecken Sie Motivation, vermeiden Konflikte und führen Projekte zum Erfolg.
Mehr erfahrenAugsburg
04.02.2026
2 Tage
Zertifizierter betrieblicher Konfliktberater
Ausbildung zum/r Konfliktberater*in mit Zertifikat
Dieser Zertifikatskurs richtet sich an Führungskräfte aus Bereichen wie Personal- und Projektmanagement, betriebliche Konfliktlotsen und alle, die ihre Konfliktkompenz gezielt und souverän ausbauen möchten. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Teilnehmenden zu befähigen, Konflikte frühzeitig zu identifizieren und als erste Ansprechperson im Unternehmen zu agieren. Sie lernen, wie sie als interne Berater*innen Spannungen frühzeitig zu erkennen, souverän zu handeln und nachhaltige Lösungen zu fördern – für mehr Klarheit, Vertrauen und Wirksamkeit im betrieblichen Alltag.
Mehr erfahrenNürnberg
05.02.2026
60 Stunden
Zertifizierter betrieblicher Mediator
Ausbildung zur Mediatorin / zum Mediator mit Zertifikat
Der berufsbegleitende Zertifikatskurs befähigt Sie, Beteiligte an Konflikten vertrauensvoll zu beraten, als Mediator*in in Konflikten zu vermitteln oder komplexe organisationsrelevante und personale Konfliktzusammenhänge zu analysieren und Lösungen zu finden.
Mehr erfahrenNürnberg
05.02.2026
130 Stunden
Online-Infoveranstaltung: Staatlich geprüfte*r Kinderpfleger*in
informativ - kostenlos - unverbindlich
Informationsveranstaltung für Interessierte an der Weiterbildung zum*zur staatlich geprüften Kinderpfleger*in.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 06.02.2026
1 Stunde, Berufsbegleitend
Selbstmarketing und professionelles Netzwerken
Was tun wenn analog nicht geht?
Selbstmarketing und Networking sind Erfolgsfaktoren für beruflichen Erfolg. Das Seminar vermittelt wesentliche Eckpunkte für erfolgreiches Netzwerken - analog und digital. Sie lernen die unterschiedlichen Phasen im Kontaktmanagement kennen sowie Methoden und Tools für Ihr ganz persönliches effizientes Networking. Ein starker Fokus wird auf die „Selbstvermarktung“ bzw. wie Sie stärkenfokussiert Ihre Persönlichkeit unterstreichen, gelegt.
Mehr erfahrenOnline
06.02.2026
1 Tag
Agil in Prozessen und in Projekten
Ziele erreichen – Prozesse verbessern – Mitarbeiter*innen führen und entwickeln
Agile Methoden z.B. Toyota KATA, Kanban oder Scrum werden verstärkt im Prozessmanagement und Projektmanagement eingesetzt. Lernen Sie in agilen Strukturen zu arbeiten, um flexibel und schnell auf unvorhergesehene Ereignisse und neue Anforderungen zu reagieren.
Mehr erfahren
2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 10.02.2026
1 Tag
Anleitung von Auszubildenden der Kooperationspartner in der Pflege
Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter*innen
Wir befassen uns mit den unterschiedlichen Erwartungen der Schüler*innen aus anderen Einrichtungen, beziehen das entsprechende Vorwissen mit ein, bearbeiten Praxisfälle und setzen uns mit Kollegialer Beratung auseinander.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 10.02.2026
24 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Gesunde Führung
Resiliente Teams entwickeln und zur Mitarbeitergesundheit beitragen
Für eine gesunde Führungsarbeit ist die Kenntnis beruflicher Stressoren sowie die Umsetzung praxiserprobter Strategien für einen effektiven Umgang mit der Arbeitsverdichtung von zentraler Bedeutung. Lernen Sie die wesentlichen Handlungsfelder gesunder Führung im Seminar kennen.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 10.02.2026
1 Tag
Sozialkompetenz & Leistungsfähigkeit im Blick: Auszubildende gezielt fördern
Soziale Defizite und Leistungsprobleme erkennen, wirksam intervenieren und nachhaltig unterstützen
Leistungsschwache Auszubildende mit geringen Sozialkompetenzen stellen Ausbilderinnen häufig vor besondere Herausforderungen. In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, Verhaltensmuster zu erkennen, individuelle Förderstrategien zu entwickeln und schwierige Gespräche souverän zu führen. Stärken Sie Ihre Handlungssicherheit im Ausbildungsalltag – mit konkreten Methoden, hilfreichen Tools und dem Austausch mit anderen Ausbilder*innen.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 10.02.2026
1 Tag
(Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche richtig führen
Sensibler Dialog mit Fingerspitzengefühl
Krankenrückkehrgespräche haben sich als sinnvolles Instrument für Führungskräfte in Ihrer Personalarbeit bewährt, um Fehlzeiten im Unternehmen zu senken. Lernen Sie Gesprächstechniken für KRG kennen und setzen Sie sie sinnvoll ein.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 11.02.2026
1 Tag
Der selbstbewusste Auftritt – die Marke Ich
Personal Branding - durch professionelles Auftreten überzeugen
Selbstmarketing oder der Aufbau der „Marke Ich“ bedeutet, die eigenen Stärken gezielt ins richtige Licht zu rücken und wirkungsvoll zur Geltung zu bringen. Im Seminar beschäftigen Sie sich gezielt mit Ihrem Selbst- und Fremdbild, insbesondere mit der Wirkung auf andere. Sie erfahren, wie Sie zielgerichtet Ihre positives Image aufbauen und erfolgreich an Ihrem Charisma und Ihrer Authentizität arbeiten.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 11.02.2026
1 Tag
KI im Verhandlungsprozess in Einkauf und Vertrieb
Was bedeutet KI für das Verhandeln in Vertrieb und Einkauf?
Das Seminar bietet Ihnen eine Übersicht über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Verhandlungsprozess in Verkauf und Vertrieb. Künstliche Intelligenz ändert die Art und Weise, wie Verhandlungen geführt werden, ob es um die Vorbereitung von KI gestützten Verhandlungen, die Entwicklung von Argumentationslinien oder die direkte Unterstützung durch KI-Chatbots geht. In unserem Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Lösungen sowie Hinweise zur Implementierung..
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 11.02.2026
6 Stunden
Zertifizierte*r Pflegehelfer*in
Berufsbegleitende Weiterbildung für Quereinsteiger*innen zur Beschäftigung in der Pflege auf QN 2
Der Gesundheitssektor ist einer der größten Beschäftigungszweige in Deutschland und die demografische Entwicklung lässt in diesem Sektor einen weiter stark steigenden Bedarf an Arbeitskräften erwarten.
Mehr erfahren4 Veranstaltungsorte
4 Termine ab 11.02.2026
200 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Förderung möglich
AZAV zertifiziert
Bewerten und beurteilen – Leistung anerkennen und fördern
Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter*innen
In dieser Fortbildung geht es um Beurteilung und Bewertung im Rahmen der Praxisanleitung, Umgang mit Prüfungen, Prüfungsangst, gezielte Vorbereitung, Rückmeldung, Feedback.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 23.02.2026
24 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Effektives Zeitmanagement
Erfolgreiches Selbstmanagement – mehr Zeit fürs Wesentliche
Erfolgreiches Zeitmanagement und Selbstmanagement führen zur Entlastung und schaffen Freiräume. In diesem Seminar reflektieren Sie Ihr eigenes Selbst- und Zeitmanagement-Verhalten und erfahren, wie Sie mit knapper Zeit systematischer und konsequenter umgehen können. Es werden Ihnen praxiserprobte Methoden und Tools zu Arbeitstechniken und Selbstorganisation an die Hand gegeben, die Ihnen helfen, Ihre Zeit effektiver zu nutzen.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 23.02.2026
1 Tag
Einrichtungsleitung – Gesamtweiterbildung
Leitung einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung im Bereich der Pflege älterer Menschen
Wir führen die Weiterbildung nach dem bayerischen AVPfleWoqG durch. Die Einrichtungsleitung hat in ihrer Einrichtung gesetzliche, fachliche und wirtschaftliche Vorgaben zu beachten.
Mehr erfahrenRosenheim
3 Termine ab 23.02.2026
912 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Aufstiegs-BAFÖG
Pflegedienstleitung – Basis- und Aufbauweiterbildung
gemäß den gesetzlichen Vorgaben der AVPfleWoqG
Wir führen die Weiterbildung nach dem bayerischen AVPfleWoqG durch. Die PDL nimmt organisatorische und koordinative Aufgaben in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wahr als Bindeglied zwischen der Stations- und Abteilungsleitung und der Geschäftsführung.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 23.02.2026
724 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Aufstiegs-BAFÖG
Prüfungsvorbereitung Konstruktionsmechaniker/-in Teil II
Gezielt vorbereitet auf Teil 2 der IHK-Prüfung – für Konstruktionsmechaniker/-innen im Metallbereich
Der Lehrgang bietet eine zielgerichtete, fachspezifische Vorbereitung auf die theoretische IHK Prüfung zum Konstruktionsmechaniker.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 23.02.2026
30 Stunden, Berufsbegleitend
Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in Teil II
M+E Lehrgänge zur Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfungen
Der Lehrgang bietet eine zielgerichtete, fachspezifische Vorbereitung auf die theoretische IHK Prüfung zum Werkzeugmechaniker.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
4 Termine ab 23.02.2026
30 Stunden, Berufsbegleitend
Prüfungsvorbereitung Zerspanungsmechaniker/-in Teil II
M+E Lehrgänge zur Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfungen
Der Lehrgang bietet eine zielgerichtete, fachspezifische Vorbereitung auf die theoretische IHK Prüfung zum/zur Zerspanungsmechaniker*in.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
4 Termine ab 23.02.2026
30 Stunden, Berufsbegleitend
Verantwortliche Pflegefachkraft und PDL-Basisweiterbildung
Trotz ständig wachsender Anforderungen hat die Position als Pflegedienstleitung oder Verantwortliche Pflegefachkraft nicht an Anziehungskraft verloren, da sie ein interessantes Betätigungsfeld in unterschiedlichen Einrichtungen bietet.
Mehr erfahren5 Veranstaltungsorte
6 Termine ab 23.02.2026
diverse Zeitmodelle
Aufstiegs-BAFÖG
Azubis der Generation Y, Z und Alpha begleiten, führen und motivieren
Konsequenzen für die Ausbildung
Für ein innovatives Ausbildungsmanagement benötigen Ausbilder*innen pädagogische Führungskompetenz. Ihre Aufgabe ist es, die Eigenständigkeit der Auszubildenden zu fördern, Schlüsselqualifikationen zu vermitteln und letztendlich selbstständiges Handeln, auch bereits in der Ausbildung, zu initiieren - und das für die Generationen Y, Z und Alpha.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 24.02.2026
1 Tag
Entscheidungen treffen
Mit Sicherheit und Weitblick
Der heutige Berufsalltag ist von Dynamik und Unsicherheit geprägt und erfordert Entscheidungen bei unsicheren Rahmenbedingungen. Innerer Druck und Unentschiedenheit sind häufige Folgen davon. In diesem Seminar lernen Sie, in herausfordernden Situationen bewusster und selbst bestimmt zu entscheiden.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 24.02.2026
1 Tag
Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
gemäß den gesetzlichen Vorgaben der AVPfleWoqG und förderfähig nach Aufstiegs-BAföG
In Pflegeeinrichtungen nimmt aufgrund der demografischen Entwicklung die Zahl der alten Menschen, die an einer Demenz leiden, ständig zu.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 24.02.2026
560 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Förderung möglich
AZAV zertifiziert
KI trifft Didaktik: Lernvideos neu gedacht
Ein Praxis-Workshop für alle, die Lernvideos schneller produzieren – und besser gestalten wollen
Lernen Sie in unserem Online-Workshop, wie Sie KI-Tools sinnvoll in der Videoproduktion einsetzen. Für Ausbilder*innen, Trainer*innen und E-Learning-Profis.
Mehr erfahrenOnline
24.02.2026
6 Stunden, Berufsbegleitend
Prüfungsvorbereitung Industriekaufmann/-kauffrau
Mit unseren Lehrgängen geben wir Auszubildenden die Möglichkeit die gesamten Inhalte der theoretischen Prüfung zu vertiefen und ihre Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss zu erhöhen.
Mehr erfahrenOnline
24.02.2026
25 Stunden, Berufsbegleitend
Starke Kommunikation - starke Assistenz
Kommunikative Stärke als Schlüssel zu mehr Einfluss, Präsenz und Professionalität
Stärken Sie Ihre Wirkung als Assistenz durch klare Gespräche, aktives Zuhören und konstruktives Feedback. Mit praxisnahen Übungen entwickeln Sie Ihr Kommunikationspotenzial und treten sicherer auf – intern wie extern, werden Sie kommunikationsstark in Ihrer Rolle.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 24.02.2026
2 Tage
Vertiefung – Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Gesunde Mitarbeitende – gesundes Unternehmen
Im Vertiefungsworkshop BEM befassen Sie sich mit der operativen Umsetzung. Von der Kommunikation und Gesprächsführung im Unternehmen über die Schulung der Führungskräfte bis hin zur konkreten Umsetzung des Fallmanagement inkl. zielführender Maßnahmen.
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 24.02.2026
2 Stunden
Management-Assistenz 5.0
Zukunft beginnt jetzt: KI als Partner: Smarter arbeiten, klüger entscheiden
Dieses Seminar macht Assistenzen fit für die Arbeitswelt 2030: Sie lernen, wie KI und moderne Tools ihre Arbeit effizienter, agiler und präziser gestalten. Inhalte sind unter anderem Protokoll- und Report-Erstellung mit KI, Zusammenarbeit in hybriden Teams, Selbstmanagement mit digitalen Helfern sowie rechtssicherer Umgang mit dem Datenschutz.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 25.02.2026
1 Tag
Praxiswissen: Künstliche Intelligenz (Einstieg)
Bootcamp für Learning Professionals, Wissensarbeit und E-Learning
Der Kurs liefert fundiertes Theorie- und Praxiswissen über den effizienten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT und weiteren nützlichen KI-Tools für ihre Arbeitsprozesse. Diese Weiterbildung bietet eine Einführung in effektives Prompting und Erweiterungen anhand von praktischen Anwendungsfällen aus dem Arbeitsalltag. Die Teilnehmenden lernen hilfreiche KI-Tools speziell für den Bereich Weiterbildung und Wissensarbeit kennen und
erhalten nützliche Praxistipps für effiziente KI-gestützte Prozesse sowie zielführende Workflows.
Online
25.02.2026
2 Stunden
Qualitätsmanagement und Risikobasiertes Denken
QM im Kontext der Organisation
In diesem Fokustraining betrachten die Teilnehmenden den Themenbereich Risikobasiertes Denken/Kontext der Organisation (Kap. 4.1/4.2/6.1 der ISO 9001) und sie erhalten spezifische Inhalte mit praktischen Umsetzungstipps. Angesprochen sind hier Mitarbeitende aus dem Leitungs- und Führungskreis, das QM-Personal und Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenz erweitern möchten.
Mehr erfahrenOnline
25.02.2026
3,5 Stunden
Effiziente Konfliktlösung mit Techniken aus der Mediation
Mit mehr Resilienz und Souveränität zu reibungsfreien Abläufen und konstruktivem Miteinander
Lernen Sie die Bedeutung von Wertschätzung im Kontext der mediativen Haltung kennen. In diesem Seminar erleben Sie, wie Sie eine offene und wertschätzende Haltung auch in schwierigen Situationen beibehalten können. Dazu lernen Sie Techniken aus der Mediation kennen.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 26.02.2026
1 Tag
Bachelor Professional in IT
Berufsbegleitender IT-Meister Lehrgang im Online-Format (bisher Operativer IT Professional)
Berufsbegleitender Lehrgang zum Bachelor Professional in IT (bisher Operativer IT Professional). Qualifizierung zur Führungskraft in der IT-Branche.
Mehr erfahrenAugsburg
27.02.2026
28 Monate, Teilzeit
Förderung möglich
Projektmanagement in der Praxis
Werkzeuge für Planung und Durchführung von Projekten
In diesem Seminar erlernen und vertiefen Sie praxisnah die wichtigsten Methoden und Instrumente des Projektmanagements. Sie erarbeiten einen konkreten Projekt-Leitfaden, den Sie direkt für Ihre eigenen Projekte anwenden können. Sie erhalten Empfehlungen sowie Tipps und Tricks, wie Sie den Leitfaden und das Gelernte in Ihrer Organisation verankern können.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 27.02.2026
2 Tage
KI-Kompetenz für Unternehmen: Praxisnahes Online-Training mit Zertifizierung
Sicherheit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz – Effizienter arbeiten und Nachweispflicht nach EU AI-Act Art. 4 erfüllen
In der EU AI Act-Schulung erlernen Sie den gesetzkonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Ihrem Unternehmen. Sie erwerben aktuelles KI-Wissen und können dieses nach den Vorschriften des EU AI Act (Gesetz der europäischen Union zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz) in Ihrer Praxis einsetzen. Am Ende der Schulung erwerben Sie nach einer Prüfung das angesehene Zertifikat "ICO AI End User Certificate EU AI Act Ch. I Art. 4" und können Ihre Nachweispflicht von KI-Kompetenzen nach Artikel 4 der EU KI-Verordnung dokumentieren.
Mehr erfahrenOnline
02.03.2026
6 Stunden, Berufsbegleitend
P3 - Operatives Produktmanagement
Modul 3 der Reihe Produktmanagement - Motor & Schlüssel für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft
Operatives Produktmanagement bedeutet, Ideen erfolgreich in marktfähige Produkte zu überführen. Von der Projektinitiierung über Business Cases bis hin zu agilen Entwicklungsansätzen – dieses Seminar zeigt, wie Sie Neuprodukte nachhaltig und erfolgreich gestalten.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 02.03.2026
2 Tage
Professionelle Praxisanleitung in der Kita
Die Bedeutung der Praxis für die Qualifizierung des frühpädagogischen Personals ist unbestritten. Ihr Stellenwert steigt sogar weiter in den aktuellen Professionalisierungsdiskussionen.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 02.03.2026
45 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Wundexperte ICW
Die Versorgung von Patient*innen mit chronischen Wunden gehört zu den pflegerischen Anforderungen.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 02.03.2026
56 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Klarheit mit positiver Sprache und Stimme
Souveräner kommunizieren – online wie offline
Unsere Worte haben enorme psychische und seelische Auswirkungen auf das körperliche Wohlbefinden und die Stimmung. Werden Sie achtsamer im Umgang mit Ihren Kommunikationspartnern, bringen Sie mehr Klarheit in Ihre eigenen Gedanken und in Ihre Worte. Ändern Sie Ihre Sprache, so ändert sich auch Ihre Körperhaltung und Ihre Ausstrahlung.
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 03.03.2026
4 Stunden
Personalbeurteilung fair gestalten
Kriterien, Gesprächsführung und Bias-Kompetenz für eine faire Bewertungskultur
Personalbeurteilungen sind ein zentrales Instrument der Personalentwicklung und Führung. Sie beeinflussen nicht nur individuelle Karrierewege, sondern auch die Teamdynamik und Unternehmenskultur. Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen über Formen und Kriterien der Personalbeurteilung, sensibilisiert für menschliche Beurteilungsfehler (Unconscious Bias) und bietet praxisnahe Tools für eine faire, transparente und leistungsorientierte Bewertung.
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 03.03.2026
1 Tag
Prüfungsvorbereitung: Fachkräfte Lagerlogistik / Fachlageristen
Gezielte Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung
Der Lehrgang richtet sich an Auszubildende im Beruf Fachkräfte für Lagerlogistik bzw. Fachlageristen/-innen, die kurz vor der Abschlussprüfung stehen, sowie an Wiederholer der Prüfung.
Mehr erfahrenAugsburg
03.03.2026
32 Stunden
Positive Leadership
Stärkenorientierte Mitarbeiterführung
In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Grundlagen von Positive Leadership kennen und erfahren, wie Sie diesen neuen Ansatz, Führung nach PERMA in Ihrer Führungstätigkeit umsetzen. Das PERMA-Modell greift wesentlichen Aspekte der Positiven Psychologie auf. Führungskräfte erfahren, wie Sie eine Arbeitsumgebung schaffen, in der Mitarbeitende nicht nur effizient arbeiten, sondern auch nachhaltig zufrieden sind. Sie lernen praxisnahe Methoden und Strategien kenne, um diesen Ansatz aktiv in ihrem Führungsalltag umzusetzen und damit zu einem gesunden, produktiven und erfüllten Arbeitsumfeld beitragen.
3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 04.03.2026
2 Tage
Praxiswissen: Künstliche Intelligenz (Vertiefung)
KI-Bootcamp für Learning Professionals, Wissensarbeit, E-Learning
Dieser praxisorientierte Kurs wurde speziell für HR- und L&D-Professionals sowie Fach und Führungskräfte im Bereich Weiterbildung konzipiert. m Mittelpunkt stehen die praktische Anwendung von KI-Tools zur schnellen Einarbeitung in neue Themen, die Gestaltung von KI-gestützten Workflows für Recherche und Informationsmanagement einschließlich der Verarbeitung umfangreicher multimodaler Dokumente sowie der Einsatz von KI als persönlichem Lerncoach. Ein weiterer Schwerpunkt ist die zeitsparende Erstellung von Kursmaterialien, Reports und Wissenstests. Sie erlernen Methoden zur Organisation und Strukturierung von Inhalten, zur kritischen Analyse und zur Transformation dieser Inhalte in qualitativ hochwertigen Output. Darüber hinaus werden wichtige Do’s und Dont‘s im Umgang mit KI behandelt.
Mehr erfahrenOnline
04.03.2026
2 Stunden
Re-Zertifizierung im Qualitätsmanagement
Auffrischungsseminar
Zertifikate im Qualitätsmanagement gelten für drei Jahre. Werden sie nicht vor Ablauf dieser Dauer verlängert, erlischt das Zertifikat und muss neu erworben werden. Für die Aufrechterhaltung Ihrer Zertifizierung ist neben Tätigkeitsnachweisen ein Auffrischungsseminar - Re-Zertifizierung - vorgeschrieben. Mit der Teilnahmebestätigung an diesem Auffrischungsseminar erfüllen Sie die Vorgaben der jeweiligen Personenzertifizierungsgesellschaft und können dies zur Verlängerung Ihres Zertifikat (QM Beauftragter, QM-Manager, Interner Auditor & Qualitätsmanagement Auditor) nutzen. Alle wesentlichen Änderungen der ISO-Normen werden bearbeitet.
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 04.03.2026
diverse Zeitmodelle
Zertifizierte*r Produktions- und Logistikanalyst*in
Weiterbildung mit Hochschulzertifikat
Im Lehrgang erarbeiten Sie sich Wissen über moderne Lieferketten, Grundlagen der Supply Chain und des Risikomanagements. Sie lernen wie Sie mittels Kennzahlen die Wertschöpfungskette innerhalb und außerhalb des Unternehmens optimieren können. Die Optimierung von Logistikprozessen über Analyseverfahren ist das Kernstück des Lehrgangs.
Mehr erfahrenAugsburg
04.03.2026
6 Tage
Zertifizierte*r Supply Chain Manager*in
Weiterbildung mit Hochschulzertifikat
In diesem Basistraining erarbeiten Sie sich grundlegende Zusammenhänge und Funktionsweisen des Supply Chain Managements sowie der Logistik. Sie verstehen, wie und wo Kosten entlang der Wertschöpfungskette beeinflusst, die Effizienz sowie Kundenzufriedenheit gesteigert und Prozesse optimiert werden können.
Mehr erfahrenAugsburg
04.03.2026
6 Tage
Achtsamkeitstraining – Einführung in die MBSR-Methode
Klar und fokussiert in der VUCA-Welt
Achtsamkeit ist eine Schlüsselkompetenz, um in der VUCA-Welt auf beruflichem Erfolgskurs zu bleiben und somit flexibler und gelassener den aktuellen Anforderungen zu begegnen. Das MBSR-Training ist eines der erfolgreichsten Programme zur Stressreduktion und Ressourcen-Aktivierung. Im Mittelpunkt steht die Schulung der Achtsamkeit.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 05.03.2026
1 Tag
Let´s talk about: Wechseljahre und Arbeitswelt
Personalstrategien zur Mitarbeiterbindung
Die Wechseljahre betreffen nahezu jede zweite berufstätige Frau und werden im Arbeitsumfeld oft übersehen, was erhebliche Folgen für Mitarbeitende und Unternehmen hat. Studien belegen, dass bis zu 10 Prozent der Frauen in dieser Phase ihren Job aufgeben, weil sie sich nicht ausreichend unterstützt fühlen. Unternehmen, die die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden in dieser Lebensphase berücksichtigen, können die Bindung erfahrener Fachkräfte stärken und ihre Attraktivität als moderner Arbeitgeber erhöhen. Wechseljahresfreundliche Arbeitsplätze verbessern das Wohlbefinden der Betroffenen, steigern die Produktivität und fördern ein positives Betriebsklima. Dies bietet in Zeiten des Fachkräftemangels einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 05.03.2026
2 Stunden
Live-Online: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht
Auswirkungen auf die betriebliche Praxis
In der unternehmerischen Praxis ist es von zentraler Bedeutung, stets über die neuesten arbeitsrechtlichen Entwicklungen informiert zu sein und diese gezielt in die Personalarbeit zu integrieren, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten und eine nachhaltige Personalstrategie zu fördern. Über Vortrag und Diskussion vermittelt Ihnen das Seminar die aktuellen, praxisrelevanten Entwicklungen im Arbeitsrecht. Behandelt werden die bis zum Seminar veröffentlichten neuesten Entscheidungen des BAG und des EuGH zu allen Gebieten des Individual- und Kollektivarbeitsrechts sowie Aktivitäten des Gesetzgebers.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 05.03.2026
5 Stunden
V1 – Grundlagen der Mitarbeiterführung
Trainingsreihe für Vorarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen in vergleichbaren Positionen
In unserem bewährten Training für Vorarbeiter*innen lernen Sie die Bedeutung zielorientierter und konstruktiver Mitarbeiterführung kennen und nehmen Führungsprobleme aus einem veränderten Blickwinkel wahr.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 05.03.2026
2 Tage
Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) – Online
berufsbegleitender Lehrgang mit 100% Live-Onlineunterricht
Fortbildung zum*zur geprüften Fachwirt / Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) im berufsbegleitenden Onlineformat
Mehr erfahrenOnline
6 Termine ab 06.03.2026
variabel, Berufsbegleitend
KI-Agenten – Ihr Einstieg in die nächste Generation der Automatisierung
Intelligente Assistenzsysteme - von einzelnen Prompts zu KI-Agenten
KI-Agenten gehen einen Schritt weiter als klassische Chatbots: Sie kombinieren eigenständig Informationen, greifen auf externe Datenquellen zu, setzen Tools ein und führen Aufgaben in mehreren Schritten durch. In diesem Training erfahren Sie, wie Sie KI-Agenten in Ihrem Arbeitsumfeld praktisch einsetzen und wie diese Technologie Ihre Prozesse effizienter, schneller und innovativer macht.
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 06.03.2026
4 Stunden
Koordinator*in in offenen Ganztagsangeboten (OGTS-Koordinator*in)
Berufsbegleitende Weiterbildung für die pädagogische Betreuung an Ganztagsschulen
Die*Der OGTS-Koordinator*in ist Kommunikationsknoten, vernetzt die Beteiligten und begleitet die Umsetzung der Angebote.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 07.03.2026
120 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
HR Business Partner (bbw)
Zertifikatskurs für Personalverantwortliche
Als HR Business Partner unterstützen Sie im Personalmanagement die Themen mit strategischer Bedeutung für das Unternehmen und somit für den geschäftlichen Erfolg – z.B. der Personalplanung. Sie erarbeiten sich in diesem HR-Zertifikatskurs fundiertes Fach- und Methodenwissen für den Alltag als HR Business Partner und sind in der Lage kompetent und zielgerichtet zu handeln.
Mehr erfahrenOnline
09.03.2026
5 Tage
Leichter lernen – Lerntechniken für Auszubildende
Tagesseminar für Auszubildende
Das Seminar zeigt Auszubildenden wie sie ihr eigenes Lernen anhand ihres persönlichen Lerntyps selbst gestalten können und somit positive Lernergebnisse erzielen. Die Auszubildenden erhalten viele praktische Tipps und hilfreiche Techniken, die den Lernprozess unterstützen. Zusätzlich lernen sie, wie sie am besten mit Lernstress bzw. Prüfungsangst umgehen können.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 09.03.2026
1 Tag
Einstieg in eine Tätigkeit in der Kita und Assistenzkraft
Block A, Module 1 und 2
Einstieg in die Kita und Vorbereitung auf die Tätigkeit als Assistenzkraft.
Mehr erfahren4 Veranstaltungsorte
4 Termine ab 10.03.2026
200 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Förderung möglich
AZAV zertifiziert
Fachwirt*in für Güterverkehr und Logistik (IHK) – Online
berufsbegleitender Lehrgang mit 100% Live-Onlineunterricht
Unsere staatlich anerkannte Fortbildung zum*zur Fachwirt*in für Güterverkehr und Logistik (IHK) berufsbegleitend - Online
Mehr erfahrenOnline
10.03.2026
12 Monate, Berufsbegleitend
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Führen mit fachlicher Kompetenz
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Fingerspitzengefühl und Menschenkenntnis Kolleg*innen führen und kleine Teams ohne disziplinarische Führungsfunktion steuern können. Verschaffen Sie sich über die Rolle und Aufgabe der fachlichen Führung Klarheit und verfeinern Sie Ihre Fähigkeiten in schwierigen Situationen und bei Widerständen erfolgreich zu agieren.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 10.03.2026
2 Tage
KI sinnvoll nutzen – Mensch und KI Hand in Hand
Wie KI-Tools Produktivität steigern und Menschlichkeit bewahren
Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Gegenwart und revolutioniert die Arbeitswelt. Doch wie können wir diese Technologie sinnvoll einsetzen, ohne die menschliche Komponente zu vernachlässigen? Die Veranstaltung zeigt praxisnah, wie KI-Tools wie ChatGPT, Copilot und andere nicht nur die Produktivität erhöhen, sondern auch neue kreative Möglichkeiten schaffen. Erfahren Sie, wie die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI optimal gestaltet werden kann und welche Tools weit über einfache Textgenerierung hinausgehen. Entdecken Sie, wie eine verstärkte Digitalisierung gleichzeitig zu mehr Menschlichkeit führen kann und lassen Sie sich inspirieren.
Mehr erfahren
Online
2 Termine ab 10.03.2026
1 Tag
Neu in Führung II – Aufbauseminar
Herausforderungen meistern – den nächsten Entwicklungsschritt gehen
Dieses Seminar wendet sich an Führungskräfte die seit ca. 1-2 Jahren in Führungsverantwortung sind und Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten ausbauen wollen. Es wird mit konkreten Fragestellungen aus der Praxis der Teilnehmer*innen gearbeitet.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 10.03.2026
2 Tage
Projektmanagement für den Maschinen- und Anlagenbau
Effektive Planung und Umsetzung von Projekten in der Industrie
Projektleiter*innen und Projektmitarbeitende stehen im Maschinen- und Anlagenbau vor komplexen Herausforderungen. Das Projektmanagement erfordert hier eine besonders strukturierte Planung. Sie erhalten im Training einen Leitfaden komplexe Projekte effizient zu strukturieren, zu planen zu überwachen und zu steuern.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 10.03.2026
2 Tage
Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
berufsbegleitender Lehrgang mit Präsenz- & Onlineunterricht
Fortbildung zum*zur geprüften Fachwirt / Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK), berufsbegleitend mit Präsenz- & Onlineunterricht
Mehr erfahren5 Veranstaltungsorte
9 Termine ab 11.03.2026
12 Monate, Berufsbegleitend
Grundlagen des Prozessmanagements
Prozessorientierung als Erfolgsfaktor
Die Teilnehmenden erhalten ein fundiertes Verständnis der Grundlagen und Erfolgsfaktoren des
Prozessmanagements. Das interaktive Training vermittelt spielerisch, wie Prozesse gestaltet und gelebt werden können – die ideale Basis für den Einstieg in die Welt der Prozessorientierung.
2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 11.03.2026
1 Tag
Smarte Kommunikation
Tools und Tricks für eine optimale Verständigung
In diesem Seminar lernen Sie die Kernpunkte erfolgreicher Kommunikation kennen. Sie erfahren, wie Sie sich auf die wichtigsten Kommunikationswerkzeuge konzentrieren und diese auch in schwierigen, emotionalen und stressigen Situationen anwenden können. Das Seminar ist praxisorientiert und arbeitet mit Fallbeispielen aus dem Alltag. Im Vordergrund steht leicht umsetzbares Know-how. In praktischen Übungen eignen Sie sich die wichtigsten Tools für eine gelungene Kommunikation an.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 11.03.2026
1 Tag
Das Mitarbeitergespräch – ein Instrument guter Führung
Mitarbeiter motivieren – Ziele sichern
Mitarbeitergespräche sind von zentraler Bedeutung und wesentliche Instrumente kooperativer Führung. Trainieren Sie, wie Sie anlassbezogene Gespräche strukturiert vorbereiten und durchführen.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
4 Termine ab 12.03.2026
1 Tag
Erfolgreich verhandeln
Stärken Sie Ihre Verhandlungskompetenz
Sicher kennen Sie die Situation: Sie verhandeln mit einem Kunden oder Lieferanten, der hartnäckig auf seinen Vorstellungen beharrt. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Verhandlungstechniken verbessern und eine Win-win-Lösung erzielen können und welche Verhandlungsstrategien aufgrund Ihrer Persönlichkeit am besten zu Ihnen passen.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 12.03.2026
2 Tage
Betreuungskraft
Berufsbegleitende Qualifizierung gemäß den „Richtlinien nach §53b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von Betreuungskräften“
Weiterbildung für die fachliche und praxisnahe Qualifizierung zur Betreuungskraft nach §53b SGB XI, damit Sie in ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen tätig sein können.
Mehr erfahren7 Veranstaltungsorte
13 Termine ab 16.03.2026
diverse Zeitmodelle
Förderung möglich
AZAV zertifiziert
Datenanalyse mit Power BI
Effiziente Datenanalysen mit Power BI von Microsoft
In dieser Power BI Schulung lernen Sie, Daten aus verschiedenen Quellen zu analysieren, interaktive Berichte zu erstellen und Dashboards professionell zu gestalten. Sie erwerben praxisnahes Wissen zur Nutzung von DAX-Funktionen, zur Veröffentlichung Ihrer Ergebnisse und zur mobilen Anwendung – ideal für Fachkräfte, die datengetrieben arbeiten möchten.
Mehr erfahrenOnline
16.03.2026
2 Tage, Berufsbegleitend
IN4 – Innovationskultur durch moderne Führungs-Tools
Modul 4 der Reihe Nachhaltig Innovationen fördern durch Moderne Führung
Wie gelingt moderne Führung in unsicheren Zeiten? Im Seminar erfahren Sie, welches Mindset Führungskräfte heute brauchen, um Innovation im Team zu fördern. Sie lernen, wie Teams passend zusammengestellt, wirksam geführt und gleichzeitig New-Work-Anforderungen erfüllt werden – inklusive Tools entlang des gesamten Innovationsprozesses. Sie lernen moderne Führungsansätze wie Servant Leadership, laterale Führung und transformative Werkzeuge kennen, mit denen Sie Innovations-Teams motivieren, begleiten und erfolgreich durch Veränderung führen.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 16.03.2026
2 Tage
Kontakte zu Kunden machen
Möglichkeiten der effektiven Verkaufssprache
Erfahren Sie, wie Sie durch authentisches Verhalten und gegenseitiges Vertrauen die Basis für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen legen können. Lernen Sie Techniken kennen, mit denen Sie eine einladende und konstruktive Atmosphäre für Ihre Gespräche schaffen. Sehen Sie den Verkauf nicht als Ereignis, sondern als Prozess, der strategisch gesteuert werden kann. Durchlaufen Sie alle wichtigen Phasen eines Verkaufsprozesses, von der ersten Kontaktaufnahme bis zum erfolgreichen Abschluss. Das Seminar richtet sich an Verkaufs- und Vertriebsmitarbeiter, Kundenbetreuer sowie alle, die ihre Kommunikations- und Verkaufsfähigkeiten verbessern möchten, um erfolgreicher in Kundeninteraktionen und Verkaufsprozessen zu agieren.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 16.03.2026
1 Tag
Top KI-Lösungen für Ihre Ausbildung
Die Besten Tools und Techniken für Ihre Praxis
In diesem Training eignen Sie sich das Know-how an, um Künstliche Intelligenz bei der Lernbegleitung in der Ausbildung einzusetzen.
Mehr erfahrenOnline
16.03.2026
14 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
F1 – Sich selbst führen – Führungspersönlichkeit entwickeln
Modul 1 der Trainingsreihe für Nachwuchsführungskräfte
Lernen Sie die Grundsätze authentischer Führung kennen und erfahren Sie, wie Sie die Herausforderungen des Führungsalltags als neue Führungskraft souverän meistern. Sich selber führen heißt Selbstführung und umfasst Einstellungen und Methoden zur zielgerichteten Führung der eigenen Person. Selbstführung basiert wesentlich auf Selbsterkenntnis, Selbstverantwortung und Selbststeuerung. Reflektieren Sie Ihr eigenes Handeln.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 17.03.2026
2 Tage
Kommunikations- und Selbstsicherheitstraining
Kommunikationskompetenz und Erweiterung der Selbstsicherheit
Viele Situationen erfordern eine klare und überzeugende Kommunikation, selbstsicheres Auftreten und entschlossenes Handeln, um den Anforderungen von Rolle und Funktion gerecht zu werden. Erweitern Sie Ihre Gesprächskompetenz, lernen Sie Klartext zu reden, überzeugend zu argumentieren und sich durchzusetzen, damit Ergebnisse und Ziele verbindlich erreicht und von allen mitgetragen werden.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 17.03.2026
2 Tage
Rhetorik und Präsentation
Faszinieren statt präsentieren
Ob im Meeting, bei einer Verhandlung, dem Karrieregespräch oder dem Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten – in all diesen Situationen hängt das Ergebnis maßgeblich von Ihrer Fähigkeit ab, gut zu kommunizieren, sich gut zu präsentieren. Rhetorik und Präsentation richtig angewandt, optimiert Ihre persönliche Kompetenz, Kommunikation und Wirkung.
Mehr erfahren
2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 17.03.2026
2 Tage
Delegieren – ein wirkungsvolles Führungsinstrument
Effektiv delegieren – mehr erreichen
Eine der Schlüsseltechniken im modernen (auch agilen) Führungshandeln ist Delegation. Delegation schafft Führungskräften Raum für wichtige Führungsaufgaben. Lernen Sie Delegation als Führungsinstrument kennen und verbessern Sie Ihre Ressourcenplanung und die Motivation Ihrer Mitarbeiter*innen.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 18.03.2026
1 Tag
Demenz mit Humor begegnen
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Demenziell veränderte Menschen sind sensibel und emotional belastet. Zu spüren, wie sich die persönlichen Leistungen und die eigene Person verändern, ist für Betroffene in den ersten Phasen der Demenz bedrohlich und bedrückend.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 18.03.2026
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Demographischer Wandel – intergenerationelles Wissensmanagement aktiv gestalten
Wissen sichern, Generationen verbinden, Zukunft gestalten
In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie generationenübergreifende Zusammenarbeit gelingt, wie Sie Wissensmanagement nachhaltig in Ihrem Team verankern und welche Methoden – von Tandemarbeit über Wissenslandkarten bis hin zu Erfahrungsaustausch – sich bewährt haben. Entwickeln Sie konkrete Maßnahmen zur Wissenssicherung, stärken Sie den Wissenstransfer im Alltag und schaffen Sie eine lernförderliche Unternehmenskultur, die den Generationswechsel als Chance nutzt.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 18.03.2026
1 Tag
Enpassmanagement
Theory of Constraint-Engpasse erkennen, Durchsatz steigern
Entdecken Sie die Theory of Constraints als wirkungsvolles Optimierungsinstrument. Lernen Sie, Engpässe zu identifizieren, Prozesse gezielt zu verbessern und den Gesamtdurchsatz nachhaltig zu steigern. Mit praxisnahen Methoden und Fallbeispielen entwickeln Sie konkrete Lösungen für mehr Effizienz und kontinuierliche Verbesserung in Ihrem Unternehmen.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 18.03.2026
1 Tag
Führung 5.0: Souverän entscheiden und gestalten mit KI
Leadership-Kompetenzen für eine KI-geprägte Zukunft
Das Seminar stärkt Leadership-Kompetenzen für eine KI-geprägte Zukunft: empathisch führen, ethisch entscheiden, strategisch denken und menschlich souverän handeln.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 18.03.2026
1 Tag
Personalfachkaufmann*frau (IHK) – Online
berufsbegleitender Lehrgang mit 100% Live-Onlineunterricht
Fortbildung zum*zur Personalfachkaufmann / Personalfachkauffrau (IHK) im berufsbegleitenden Onlineformat
Mehr erfahrenOnline
18.03.2026
12 Monate, Berufsbegleitend
Richtiger Umgang mit Konflikten in der Ausbildung
Zusammenarbeit im Generationen-Mix erfolgreich gestalten
Dieses Seminar schult Sie in der Konfliktprävention, sowie in der schärferen Wahrnehmung und gezielten Deeskalation in schwierigen Ausbildungssituationen. Sie erkennen, wie insbesondere die richtige Kommunikation in Konfliktsituationen der Schlüssel zum Erfolg sein kann und wie ein Perspektivenwechsel eine Annäherung bewirkt.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 18.03.2026
1 Tag
Gedankenkarussell durchbrechen – Klarheit in Führung und Alltag
Resilienz und Gelassenheit für Führungskräfte
Führungskräfte lernen, Gedanken zu beruhigen, Resilienz aufzubauen und mit Gelassenheit wirksam zu führen – für gesunde Leistung und starke Teams. Erleben Sie ein Biofeedback zur Echtzeitmessung von Techniken.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 19.03.2026
1 Tag
Lean Einführung und Rollen im Produktionssystem
Zusammenarbeit von Führungskräften und Teams effektiv gestalten
Erfahren Sie, wie Sie durch effektives Shopfloor-Management die Prozesse Ihres Unternehmens mit der Strategie und den Zielen verknüpfen. Schaffen Sie Transparenz für Ihre Mitarbeiter*innen und erkennen Sie Schwachstellen direkt am Ort des Geschehens (Gemba). Lernen Sie die Bedeutung strukturierter Zusammenarbeit und eines effektiven Informationsflusses zwischen Führungskräften und Mitarbeiter*innen kennen.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 19.03.2026
1 Tag
Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeiter*innen
Zeichen psychischer Überlastung erkennen
Im Seminar erlernen Sie, wie Sie Signale einer Überlastung erkennen können und wie Sie Veränderungen bei Ihren Mitarbeiter*innen sinnvoll ansprechen. Sie erfahren praxisbezogen, wie Sie psychisch belastete Mitarbeiter*innen konstruktiv unterstützen können.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 19.03.2026
1 Tag
Gesprächskompetenz vertiefen für die Beratung nach §132g SGB V
Fortbildung für Berater*innen
Im Seminar Gesprächskompetenz vertiefen für die Beratung nach §132g SGB V, geht es um die Art und Weise wie Gespräche mit den sehr unterschiedlichen Zielgruppen vorbereitet und geführt werden können.
Mehr erfahrenOnline
23.03.2026
15 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Kreatives Gestalten in der Betreuung
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
In unserer Fortbildung lernen Sie wie Sie die Kreativität der Bewohner*innen anregen und fördern können.
Mehr erfahren4 Veranstaltungsorte
4 Termine ab 23.03.2026
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Arbeitsrecht für Führungskräfte – kompakt
Individualarbeitsrecht für den Fall des Falles
Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnah und in kompakter Form die arbeitsrechtlichen Grundlagen, die Sie für eine erfolgreiche und souveräne Mitarbeiterführung benötigen.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 24.03.2026
1 Tag
Ernährung im Alter und bei Demenz – Ansätze für Betreuungskräfte
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Ein Sprichwort besagt „Essen hält Leib und Seele zusammen“. Dies gilt nicht nur für Jung und Alt, sondern für geistig rege Menschen ebenso wie für Menschen, die dementiell erkrankt
sind.
3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 24.03.2026
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Praxisanleiter*in - Vorbild für Auszubildende in der Pflegeausbildung
Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter*innen
In dieser Pflichtfortbildung geht es darum, wie Sie Ihre Auszubildenden unterstützen und fördern können, indem Sie positives Vorbild sind.
Mehr erfahren5 Veranstaltungsorte
9 Termine ab 24.03.2026
24 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Strategische Ausrichtung und Implementierung von KI im Unternehmen
Entscheider-Workshop für Geschäftsführungen und HR-Leitungen
Strategische Ausrichtung und Implementierung von KI im Unternehmen: In unserem Online-Workshop für Entscheider entwickeln Sie eine KI-Strategie, identifizieren relevante Anwendungsfälle und lernen, wie Sie Künstliche Intelligenz erfolgreich in Ihre Organisation integrieren. Praxisnah, zukunftsorientiert und speziell für Geschäftsführungen und HR.
Mehr erfahrenOnline
24.03.2026
6 Stunden, Berufsbegleitend
Technologie-Scouting: Innovationspotentiale früher erschließen
Trends und Technologien systematisch aufspüren
Das Seminar vermittelt praxisorientiert grundlegende Vorgehensweisen, Methoden und Instrumente des Technologie-Scouting. Mit Best-Practice – Beispielen, Impulsvorträgen und Übungen werden Inhalte gemeinsam erarbeitet. Dabei werden auch Fragestellungen aus den jeweiligen Unternehmen bearbeitet.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 24.03.2026
1 Tag
Trennungsgespräche richtig führen
Den Trennungsprozess beim Personalabbau gut gestalten
Die gezielte und strukturierte Vorbereitung von individuellen oder kollektiven Trennungsprozessen ist besonders wichtig. Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über den Rahmen von Trennungsprozessen, wichtige kommunikations-psychologische Grundlagen sowie praktische Tools und Konzepte. Mit der Zielsetzung, dass Sie nach dem Seminar Trennungen von Mitarbeitenden gezielt vorbereiten und in Kündigungs- und Trennungsgesprächen klar und gleichzeitig empathisch kommunizieren können.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 24.03.2026
1 Tag
IN1 – Unternehmensstrategie und Innovation
Modul 1 der Reihe Nachhaltig Innovationen fördern durch Moderne Führung
In einer Welt des Wandels wird strategisches Denken zur Schlüsselkompetenz. Dieses Seminar zeigt, wie Sie Strategie und Innovation klassisch, lean und agil verbinden. Mit Methoden wie Balanced Scorecard, Hoshin Kanri und OKR entwickeln Sie bereichsübergreifend wirksame Strategien und fördern moderne Führung.
Mehr erfahrenAugsburg
25.03.2026
2 Tage
Innovationsmanager*in (bbw)
Trainingsreihe: Nachhaltige Innovation durch moderne Führung
Innovation ist ein zentrales Merkmal erfolgreicher Unternehmen. In VUCA- und BANI-Zeiten braucht es marktnahe Neuprodukte, neue Führungsformen und agile Strukturen. Innovationsmanager*innen lernen, wie Führung Kreativität und Zusammenarbeit stärkt, wie Verantwortung in modernen Organisationen verteilt wird und wie sie Innovation systemisch gestalten können.
Mehr erfahrenAugsburg
25.03.2026
8 Tage
Modernes Neuromarketing – Konsumentenpsychologie
Wie Sie Ihre Marketingaktivitäten beflügeln können
Das Seminar bietet Ihnen eine Einführung in die spannende Welt des Neuromarketings. Es zeigt Ihnen die Chancen auf, die diese Disziplin Unternehmen bietet. Dabei erfahren Sie, wie Sie einschätzen können, was Ihre Kunden denken, wie und warum sie ihre (Kauf-) Entscheidung treffen und was ihr „Belohnungszentrum“ anspricht. Sie erfahren, was dies alles für die praktische Umsetzung Ihres Marketings bedeuten kann.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 26.03.2026
1 Tag
Wirtschafts- und Sozialkunde für Teilnehmer der M+E Lehrgänge
In diesem Seminar wird zielgerichtet und fachspezifisch auf den Prüfungsteil Wirtschaft- und Sozialkunde im Rahmen der IHK-Abschlussprüfung, Teil 2 im Bereich Metall vorbereitet.
Mehr erfahrenPassau
2 Termine ab 30.03.2026
8 Stunden, Berufsbegleitend
SCRUM - agiles Projektmanagement
Praxisseminar mit Simulation "SCRUM City"
Die SCRUM Methode bietet einen agilen Ansatz im Projektmanagement. Agile Prinzipien wie kurze Arbeitsintervalle, häufige Feedback-Runden und selbstorganisierte Teams sind Werkzeuge und Rollen, mit denen Probleme frühzeitig identifiziert und angegangen werden können. Lösungen werden schneller präsentiert und Ziele leichter erreicht.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 13.04.2026
1 Tag
Führen mit Kennzahlen - von KPI zu klugen Entscheidungen
Kennzahlen verstehen, interpretieren und als Führungsinstrument nutzen
Führung heißt entscheiden – und gute Entscheidungen brauchen Daten, Erfahrung und Intuition. In diesem Seminar lernen Führungskräfte, Kennzahlen als wirksames Steuerungs- und Kommunikationsinstrument einzusetzen. Sie erfahren, wie KPI Motivation, Transparenz und Ergebnisse im Team fördern – ergänzt durch einen praxisnahen Einblick in die OKR-Logik.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 14.04.2026
1 Tag
Ressourcen, Resilienz und Stresskompetenz
Kreative Wege aus dem stressigen Arbeitsalltag
Das Seminar zum Stressmanagement und den Entspannungstechniken bietet den Teilnehmenden einen tieferen Einblick in die Entstehung von Stress sowie verschiedene Methoden zur effektiven Bewältigung von Stress. Das Ziel des Kurses ist es, das Bewusstsein für stressbedingte Probleme zu schärfen und die Teilnehmenden zur Beschäftigung mit dem Thema zu motivieren. Die Teilnehmenden erlernen spezifische Übungen zum Stressmanagement und zur Entspannung, um diese Techniken im Alltag anwenden zu können.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 14.04.2026
2 Tage
Kommunikation im Alltag als Betreuungskraft
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Missverständnisse und Konflikte aus Störungen in der Kommunikation begegnen Betreuungs- und Pflegepersonen im Pflegealltag immer wieder.
Mehr erfahren4 Veranstaltungsorte
4 Termine ab 15.04.2026
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
P1 - Erfolgsfaktor Produktmanagement
Modul 1 der Reihe Produktmanagement – Motor & Schlüssel für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft
In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie Produktmanagement gezielt positionieren, effektiv in Ihre Unternehmensstruktur integrieren und kontinuierlich weiterentwickeln. Lernen Sie, wie Sie durch laterale Führung, agile Methoden und kundenzentrierte Prozesse die Zusammenarbeit in Neuproduktprojekten auf ein neues Level heben.
Mehr erfahrenAugsburg
15.04.2026
2 Tage
Produktmanager*in (bbw)
Trainingsreihe: Produktmanagement als strategischer Erfolgsfaktor für Wettbewerbsfähigkeit
Entfalten Sie das volle Potenzial Ihres Produktmanagements: Unsere modulare Trainingsreihe macht Sie fit für strategische Verantwortung, bereichsübergreifende Zusammenarbeit und innovative Markterfolge. Mit praxisnahen Tools, modernen Methoden und gezieltem Soft-Skill-Training gestalten Sie den Wandel aktiv mit – als Unternehmer*in im Unternehmen. Jetzt anmelden und Innovation wirksam steuern.
Mehr erfahrenAugsburg
15.04.2026
8 Tage
Unternehmensstrategie und Umsetzung mit OKR
Von der strategischen Vision zur operativen Zielverwirklichung – mit OKR als Bindeglied
Viele Unternehmen haben eine klare Vision und ambitionierte Ziele, doch wenn es um die Umsetzung geht, entstehen Lücken. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Unternehmensstrategie systematisch analysieren, gezielt weiterentwickeln und mit dem OKR-Framework (Objectives & Key Results) erfolgreich umsetzen.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 15.04.2026
2 Tage
Wahrnehmungsförderung über alle Sinne
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Mit unterschiedlichen Angeboten zur Förderung der Sinne können Sie Menschen unterstützen, weiterhin am Leben teilzuhaben und das eigene Leben und ihre Sinneserfahrungen besser zu spüren.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 15.04.2026
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Change Management für Personaler
Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten und begleiten
Mitarbeitenden aus Personalabteilungen, insbesondere Personalleiter/-innen, HR-Business-Partner/-innen und Personalentwickler/-innen vermittelt das Seminar praxisnahe Methoden und Tools, um Change-Prozesse wirksam und strategisch zu unterstützen, die eigene HR-Rolle im Wandel zu stärken, klar zu kommunizieren und nachhaltigen Wandel zu gestalten.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 16.04.2026
1 Tag
Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung
Rechte und Pflichten im Ausbildungsverhältnis
Mit der Einstellung von Auszubildenden sind für die Betriebe und Unternehmen auch Rechte und Pflichten verbunden sowie vielfältige rechtliche Aspekte der Berufsausbildung zu beachten.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 16.04.2026
1 Tag
Yoga für Menschen mit Demenz
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Selbstfürsorge ist ein wesentliches Element, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Yoga hat einen positiven Effekt für Menschen mit Demenz.
Mehr erfahrenOnline
16.04.2026
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Kunststoff- und Kautschuktechnologen/technologin (IHK)
Berufliche Nachqualifizierung
Unser Lehrgang zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Industrie- und Handelskammer (IHK) bereitet optimal auf die Externenprüfung bei der IHK vor.
Mehr erfahrenNürnberg
18.04.2026
21 Monate, Berufsbegleitend
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
AZAV zertifiziert
Changemanagement in der Führung
Als Führungskraft den Wandel steuern
Sie sind gewohnt proaktiv auf Veränderungen zu reagieren, optimieren Prozesse und reorganisieren Strukturen. Praktisch werden Sie nicht erfolgreich sein, wenn Sie Ihre Mitarbeiter*innen nicht für den Wandel gewinnen. Deshalb: Machen Sie Changemanagement zu einer zentralen Führungsaufgabe und investieren Sie Zeit und Kraft, um Ihre Mitarbeiter*innen gezielt und strukturiert in Ihr Boot zu holen. Dieses Training gibt Ihnen eine solide Grundlage dafür.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 21.04.2026
2 Tage
Erfolgsfaktor Vertriebsinnendienst
Verkaufen aus der zweiten Reihe
Der Kundenservice und der Vertriebsinnendienst sind die Schlüsselrollen im Kundenkontakt. Erhöhen Sie Ihre persönliche Wirkung im Kundenkontakt und steigern Sie Ihre Verkaufskompetenz. Sie gewinnen an Überzeugungskraft in Verkauf und Akquise
Regensburg
21.04.2026
1 Tag
Kompetenzcoaching 4.0 in der Ausbildung
Kompetenzentwicklung von Auszubildenden individuell begleiten
Lernen Sie die Bedeutung von Kompetenzentwicklung in der Ausbildung kennen und wie sie diese gezielt implementieren, begleiten und dokumentieren.
Mehr erfahrenOnline
21.04.2026
25 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Mit passgenauen Chatbots KI-Teilautomatisierung starten
Custom GPTs, Copilot Agenten und Google Gems im operativen Arbeitsalltag nutzen
KI Online-Workshop für Mitarbeitende aller Fachbereiche: Lernen Sie, wie Sie mit KI-Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot und Google Gems eigene Custom GPTs erstellen, auf Arbeitsprozesse ausrichten und teilen. Praxisnah, verständlich und sofort anwendbar – Ihr Einstieg in KI-gestützte Automatisierung
Mehr erfahrenOnline
21.04.2026
8 Stunden, Berufsbegleitend
Psychologische Sicherheit im Team stärken
Erfolgsfaktor für die Lern- und Fehlerkultur in Teams und Abteilungen
In einer dynamischen und unsicheren Welt ist die Schaffung einer Arbeitsumgebung der psychologischen Sicherheit von entscheidender Bedeutung. In diesem Kurzworkshop erfahren Sie was psychologische Sicherheit genau bedeutet und entwickeln erste Impulse und Strategien, wie sie die vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb Ihres Team stärken können.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 21.04.2026
1 Tag
Kreativität entfalten – mit und ohne KI
Impulse für innovatives Denken im Unternehmen
Kreativität ist eine der drei wichtigsten Soft-Kernkompetenzen – unabhängig von Branche, Organisationsform, persönlichem Karrierestand, Rolle oder Funktion im Unternehmen. In diesem Training lernen Sie, neue Ideen systematisch zu generieren, zu bewerten und auszuwählen. Dabei erleben Sie, wie Sie Kreativkraft am besten nutzen können, füllen Ihren Methodenkoffer und beflügeln Ihre Fantasie.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 22.04.2026
2 Tage
Kundengewinnung mit innovativer Vertriebsstrategie
Mit der Challenger-Strategie zu loyalen Kunden und mehr Abshlüssen
Challenger Sale ist eine Philosophie, die den Kunden in den Mittelpunkt stellt und ihm wertvolles Wissen und Lösungen bietet. Heben Sie sich von der Konkurrenz ab: Der Ansatz ermöglicht es Ihnen, sich im umkämpften Markt zu differenzieren und als Vordenker zu positionieren.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 22.04.2026
2 Tage
Emotionale Intelligenz - Ihr größter ungenutzer Profit-Hebel
Gefühle sind Zahlen - steigern Sie durch EI Ihre Profitabilität
Emotionen sind messbar – und wirtschaftlich relevant. In diesem Seminar erfahren Sie, wie mangelnde emotionale Intelligenz Ihr Unternehmen jährlich sechsstellige Beträge kostet. Sie lernen, wie Sie mit gezieltem Aufbau von emotionaler Intelligenz Konflikte reduzieren, Fluktuation senken und Produktivität steigern. Mit konkreten Zahlen, Studien und einem 90-Tage-Aktionsplan machen Sie emotionale Kompetenz zum strategischen Erfolgsfaktor.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 23.04.2026
1 Tag
P4 - Nachhaltiger Produkterfolg
Modul 4 der Reihe Produktmanagement - Motor & Schlüssel für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft
Nachhaltiger Produkterfolg ist kein Zufall – er entsteht durch eine klare Strategie, ein tiefes Verständnis der Zielgruppen und die Fähigkeit, innovative Geschäftsmodelle in Zeiten digitaler Vermarktung erfolgreich umzusetzen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Markteinführung von Neuprodukten zielgerichtet steuern und deren dauerhaften Erfolg sichern.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 23.04.2026
2 Tage
Professionelle Kommunikation am Telefon und E-Mail Korrespondenz
Tagesseminar speziell für Auszubildende
In diesem Seminar lernen Auszubildende professionell am Telefon und per E-Mail zu kommunizieren sowie Gespräche gut zu strukturieren. Anhand praktischer Übungen, verschiedener Formulierungsbeispiele und Tipps erhalten die Azubis Routine. Die gute Kommunikation stärkt ihre Selbstsicherheit und Berührungsängste werden abgebaut, sodass sie in jeder Situation im Berufsalltag freundlich und gelassen bleiben.
Mehr erfahrenAugsburg
23.04.2026
1 Tag
V2 – Führungsverhalten und Gesprächsführung
Trainingsreihe für Vorarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen in vergleichbaren Positionen
Als Vorarbeiter*in lernen Sie mit Führungsinstrumenten und Ihrer Rolle gezielt umzugehen. Sie kennen Ihre Funktion im betrieblichen Informationsprozess und wissen wie Sie diesen durch optimale Vorbereitung in Ihrem Team sicherstellen. In diesem Modul wird das Führen einfacher Mitarbeitergespräche z. B. nach Abwesenheit geübt.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 23.04.2026
2 Tage
KI-Manager*in – Spezialist*in für generative künstliche Intelligenz
Von der Theorie zur Praxis: KI erfolgreich im Unternehmen einsetzen
Der Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz wird die Art und Weise, wie Unternehmen Aufgaben bewältigen, kreative Prozesse fördern und Kundeninteraktionen gestalten, verändern. Um diese Technologien optimal einzusetzen, ist ein umfassendes Verständnis der Möglichkeiten, die generative KI bietet, unerlässlich. In diesem KI Training für Führungskräfte lernen Sie praxisnahe Anwendungsbeispiele kennen, die Sie dazu anregen werden, innovative KI-Projekte in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und deren erste Umsetzung zu planen. Nach Abschluss des Trainings sind Sie als KI-Manager in der Lage, Projekte im Bereich generativer KI von der Ideenentwicklung bis zur Implementierung zu steuern.
Mehr erfahrenOnline
24.04.2026
15 Stunden
Basiswissen für Ausbildungsbeauftragte
Erweitern Sie Ihren persönlichen Methodenkoffer
Die Ausbildungsbeauftragten spielen eine wesentliche Rolle in der Berufsausbildung und bei der Qualität der zu vermittelnden Ausbildungsinhalte. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse und Werkzeuge, wie Sie die Ausbildung passend gestalten. Entdecken Sie zudem neue Möglichkeiten, wie Sie bei Ihren Auszubildenden Begeisterung und Motivation am Arbeitsplatz steigern können.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 27.04.2026
1 Tag
Biografiearbeit – Zeitgeschehen
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Wir begegnen in unserem beruflichen Umfeld vielen Menschen – und jeder bringt seine eigene Geschichte, seine Erfahrungen, auch seine Ängste und Widerstände mit.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 27.04.2026
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
12-wöchiger Vollzeitlehrgang in München
Fortbildung zum*zur geprüften Fachwirt / Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) im 12-wöchigen Vollzeitformat in München
Mehr erfahrenMünchen
27.04.2026
12 Wochen, Vollzeit
Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) – Vollzeit Online
12-wöchiger Vollzeitlehrgang mit 100% Live-Onlineunterricht
Fortbildung zum*zur geprüften Fachwirt / Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK), Online im 12-wöchigen Vollzeitformat
Mehr erfahrenOnline
3 Termine ab 27.04.2026
12 Wochen, Vollzeit
Projektmanagement – Mehrere Projekte parallel managen
Prioritäten setzen im Multiprojektmanagement
Projektmanagement bedeutet häufig, dass eine Vielzahl von Aufgaben, oftmals ganze Projekte, neben dem Tagesgeschäft oder parallel zu anderen Projekten gestemmt werden. Dieses Seminar bietet bewährte und neue Ansätze des Multiprojektmanagements wie dies effizient gelingen kann und Projekte dadurch ihre Ziele verlässlich erreichen können.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 27.04.2026
2 Tage
Verantwortliche Pflegefachkraft und PDL-Basisweiterbildung – ONLINE
berufsbegleitend – zu 100 % online
Die Position der PDL bietet Personalverantwortung, Gestaltungsmöglichkeiten und patientenbezogene Aufgaben sowie Umsetzung des Qualitätsmanagements - das erfahren Sie bei uns online.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 27.04.2026
diverse Zeitmodelle
Aufstiegs-BAFÖG
Assistent*innen Forum 2026
Motiviert. Mutig. Mitgestaltend. Die Zukunft der Assistenzrolle.
Sie suchen Praxistipps, Ideen und Impulse für Ihren Beruf? Besuchen Sie das Assistent*innen Forum 2026 und freuen Sie sich auf informative Fachforen rund um die Themen Selbstführung, Kreativität, Kommunikation, Change und Motivation.
Mehr erfahrenNürnberg
2 Termine ab 28.04.2026
1 Tag, Berufsbegleitend
Erstmals Vorgesetzte: Das Führungstraining für Frauen
Der praxisnahe Einstieg in die Führungsrolle – mit Klarheit, Stärke und Strategie
Im Fokus des Seminars für angehende weibliche Führungskräfte steht die Auseinandersetzung mit der neuen Rolle sowie die Vermittlung der Grundlagen und wichtigen Modellen, die zeigen, was Führung erfolgreich macht. Die Stärkung Ihrer eigenen Führungspersönlichkeit sowie der Blick auf die Herausforderungen als weibliche Führungskraft ist hierbei ein wesentlicher Baustein. Das Führungstraining für Frauen unterstützt die Entwicklung von der neuen Führungskraft zur erfahrenen Führungskraft und zeigt hierbei die Erfolgsfaktoren auf.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 28.04.2026
2 Tage
Führung und Management in der Kita
Weiterbildung für (stellvertretende) Leitungen in Kindertagesstätten bzw. angehende Leitungen
Zertifizierte Kita-Leitung. Lehrgang für Leitungen/Stellvertretungen in Kindertagesstätten, um Ihre Führungsfähigkeiten zu verbessern und einen Kindergarten zu leiten. Qualifizieren Sie sich jetzt berufsbegleitend weiter.
Mehr erfahren4 Veranstaltungsorte
4 Termine ab 28.04.2026
228 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
AZAV zertifiziert
Führen als Projektleiter*in
Fachliche Führung auf Zeit
Projektleiter*innen haben eine herausfordernde Führungsrolle wahrzunehmen, die häufig aufgrund der Bedeutung der Projekte für das Unternehmen eine hohe Aufmerksamkeit bekommt. Die Führungsaufgabe an sich kommt dabei häufig zu kurz. Umfangreiche Projekte erfolgreich zum Abschluss bringen gelingt nur mit kompetenten Projektleiter*innen. Vertiefen Sie Ihre Projektmanagementkompetenz und Führungskompetenz.
Mehr erfahrenNürnberg
05.05.2026
2 Tage
Richtig „Nein“ sagen
Mehr Mut und Duchsetzungskraft
Stärken Sie Ihre Kommunikation wie Sie gerade in schwierigen Situationen angemessen, charmant, wertschätzend oder direkt „nein“ sagen können.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 05.05.2026
5 Stunden
Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber – kompakt
Diese rechtlichen Grundlagen müssen Sie wissen
Im Seminar erhalten Sie einen systematischen Überblick über die Rechte des Betriebsrats – und dessen Grenzen. Anhand von Praxisbeispielen erfahren sie, wie Sie auch in rechtlich verfahrenen Situationen mit dem Betriebsrat zu Lösungen kommen – ohne Gang zur Einigungsstelle oder den Arbeitsgerichten.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 06.05.2026
1 Tag
Fortbildung speziell für Betreuungskräfte im ambulanten Bereich
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Diese Fortbildung bieten wir speziell für Betreuungskräfte im ambulanten Bereich an.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 06.05.2026
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Schulung für Betreuungskräfte, die mit Sterben, Tod und Trauer zu tun haben.
Mehr erfahren4 Veranstaltungsorte
4 Termine ab 06.05.2026
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Bewegung trotz(t) Demenz und Alter
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Mobilität trotz Demenz zu erhalten ist einer der wichtigsten Bereiche im Leben eines Menschen, denn Bewegungsfähigkeit ist die körperliche Kernkompetenz zur Alltagsbewältigung.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 07.05.2026
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Resonanz durch Körpersprache
Nonverbale Stärke entfalten – souverän und überzeugend auftreten
Im Seminar lernen Sie ausgewählte Werkzeuge und Strategien kennen, die Ihre Ausdrucksmöglichkeiten vervielfachen und es Ihnen erlauben, Ihren Körper und dessen Sprache als starke Ressource zur Erreichung Ihrer beruflichen Ziele einzusetzen. Basierend auf einem souveränen Bodenkontakt und Haltungsaufbau, die wir mit Bausteinen aus der Kampfkunst ganz gezielt erarbeiten, können wir langweilige Vorträge in kurzweilige, visuell faszinierende Auftritte verwandeln.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 07.05.2026
1 Tag
Rechtssichere Entsendung von Mitarbeiter*innen
Risiken bei internationalem Mitarbeitereinsatz vermeiden
Die arbeitsrechtlichen Risiken einer Entsendung von Arbeitnehmern in das Ausland sind vielen Mitarbeitenden und auch den Arbeitgebern nicht immer bewusst. Das Seminar zeigt die wesentlichen Hindernisse und möglichen Konsequenzen bei einem Mitarbeitereinsatz im Ausland.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 11.05.2026
1 Tag
KPI – Erfolgsfaktoren im BEM
Kennzahlen erstellen – messen – evaluieren
Eine anonymisierte Erhebung von BEM Kennzahlen, bietet eine gute Grundlage, um die Gesundheitskultur in den Unternehmen zu stärken, maßgeschneiderte Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention zu entwickeln und die Qualität des BEM zu sichern. Erfahren Sie im Seminar, welche Kennzahlen sich sinnvoll erheben, messen und evaluieren lassen.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 12.05.2026
2 Stunden
M1 – Ihre Führungsrolle als Meister*in
Trainingsreihe für Meister*innen und Mitarbeiter*innen in vergleichbaren Positionen
Sie erhalten Klarheit über Ihre Aufgabe als Führungskraft und die Erwartungen an Ihre Meister-Position. Sie erhalten Werkzeuge zur ziel- und mitarbeiterorientierten Führung, lernen den Zusammenhang zwischen Führungs- und Leistungsverhalten kennen und Ihre eigene Wirkung in unterschiedlichen Situationen einzuschätzen.
Mehr erfahrenIngolstadt
12.05.2026
2 Tage
Mental Load – der unsichtbare Stress im Kopf
Strategien gegen den Energieräuber
Mental Load bezeichnet die mentale Belastung, die sowohl Frauen als auch Männer stark beansprucht. Der tägliche Spagat zwischen der beruflichen Höchstleistung und den Anforderungen der Familie führt zu einer ständigen Denkarbeit, die oft unsichtbar, aber äußerst anstrengend und ermüdend ist. Diese permanente Belastung kann zu emotionaler und körperlicher Erschöpfung führen. Erfahren Sie, wie Sie den Balanceakt zwischen Beruf und Familie meistern, mehr Zeit und Energie für sich gewinnen und die Übergänge zwischen Arbeitsplatz und Zuhause entspannter gestalten können.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 12.05.2026
4 Stunden
ATA-OTA: Gesetzliche Änderungen und Anleitungsmethoden
Berufspädagogische Pflichtfortbildung für ATA- und OTA-Praxisanleiter*innen
Fortbildung für Praxisanleiter*innen in der Ausbildung zu anästhesietechnischen und operationstechnischen Assistent*innen. Fachliche, personale und soziale Kompetenzen gemäß APrV.
Mehr erfahrenOnline
13.05.2026
24 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Einbindung und Gestaltung der Beratungstätigkeit nach §132g SGB V
Fortbildung für Berater*innen
In diesem Seminar geht es um die praktische Umsetzung und Gestaltung der Beratungstätigkeit im Unternehmen sowie um die Erstellung von aussagefähigen Informationsmaterialien für Kolleg*innen, Bewohner*innen und Angehörige.
Mehr erfahrenOnline
18.05.2026
15 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Ergonomie im Arbeitsumfeld – Produktivität steigern, Gesundheit schützen, Kosten senken
Optimale Arbeitsplatzgestaltung
In diesem Seminar werden die Teilnehmer*innen umfassend in die Grundlagen der Ergonomie eingeführt. Sie erhalten praxisnahe Kenntnisse über die Analyse von Belastungssituationen, deren gesundheitliche Auswirkungen sowie effektive Lösungsmöglichkeiten. Anhand realer Fallbeispiele werden unterschiedliche Arbeitsumgebungen untersucht, um gezielte Anpassungen vornehmen zu können. Ergonomische Maßnahmen helfen, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass sie den physischen und psychischen Bedürfnissen der Mitarbeiter*innen entsprechen. Die Teilnehmer*innen erlangen die notwendigen ergonomischen Grundlagen, um diese gezielt in ihrem Verantwortungsbereich anzuwenden. Durch die praxisnahe Vermittlung werden sie in die Lage versetzt, ergonomische Maßnahmen zu erkennen, umzusetzen und nachhaltig in ihre betriebliche Umgebung zu integrieren. Dies führt nicht nur zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen, sondern auch zu einer langfristigen Gesundheitsprävention und Leistungssteigerung.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 19.05.2026
1 Tag
F2 – Mitarbeiter*innen situativ führen
Modul 2 der Trainingsreihe für Nachwuchsführungskräfte
Der Führungsnavigator, zeigt, wie Sie Ihre Führungsinstrumente z. B. delegieren, motivieren, kontrollieren situativ anpassen können. Lernen Sie wesentliche Aufgaben der Führung kennen und üben diese in praxisnahen Situationen.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 19.05.2026
2 Tage
Arbeitsorganisation neu denken
Selbstführung, Stresskompetenz und Wissensmanagement für moderne Arbeitswelten
Viele erleben ihren Arbeitsalltag als zu komplex und fremdbestimmt. Dieses Seminar stärkt Selbstführung, Arbeitsorganisation und Wissensmanagement – mit praxisnahen Methoden zur Effizienzsteigerung und konkreten Lösungen für mehr Struktur und Handlungsfähigkeit im Job.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 20.05.2026
1 Tag
Business-Knigge für Auszubildende
Auftritt und Etikette - sicher kommunizieren und souverän auftreten
In dem Seminar "Business Knigge" erhalten Auszubildende Tipps und Übungen zu den Regeln im Berufsleben, und stärken ihre persönlichen Kompetenzen in der beruflichen Kommunikation - in der analogen und digitalen Welt. Ihre Auszubildenden sind eine somit eine gute Werbung nach innen und außen durch souveränes und selbstbewusstes Auftreten.
Mehr erfahrenMünchen
20.05.2026
1 Tag
IN2 – Innovationen Initiieren
Modul 2 der Reihe Nachhaltig Innovationen fördern durch Moderne Führung
Wie beeinflusst Führung die Entwicklung innovativer Produktideen? Mit einem modernen Führungs-Mindset lassen sich kreative Ansätze fördern und gezielt für neue Zielgruppen einsetzen. Im Seminar lernen Sie Methoden der Ideenfindung kennen und praktisch anzuwenden – für Innovationen, die das Potenzial Ihres gesamten Teams nutzen. Lernen Sie mit systemischem Denken gezielt Innovationsprozesse anzustoßen.
Mehr erfahrenAugsburg
20.05.2026
2 Tage
Umgang mit herausfordernden Situationen in Betreuung und Pflege
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Tipps und Tricks zum Umgang mit herausfordernden Situationen in der Betreuung.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 20.05.2026
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Lebensraum Natur im Alter
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Der Garten und die Gartenarbeit eröffnet eine Vielzahl von Betreuungsangeboten für Menschen mit Demenz.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 27.05.2026
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Betreuungsarbeit bei besonderen Zielgruppen
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Nicht alle Bewohner*innen sind alt und dementiell erkrankt! Dieses Seminar sensibilisiert für die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen ohne Demenz, die individuelle Ansprüche an Betreuung haben. Der Umgang mit besonderen Zielgruppen wird praxisnah erläutert und diskutiert.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 08.06.2026
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Vorbereitung auf die Fachsprachenprüfung für Physiotherapeuten*innen aus dem Ausland
Berufsbegleitende Weiterbildung
Vorbereitung von Physiotherapeut*innen aus dem Ausland auf die Fachsprachenprüfung beim Landesamt für Pflege.
Mehr erfahrenAugsburg
08.06.2026
480 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
AZAV zertifiziert
Jährliche Unterweisung für Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesene Personen
Wiederkehrende Unterweisung nach DGUV 1
Die Arbeit im elektrotechnischen Umfeld ist zweifellos gefährlich. Die hohe jährliche Anzahl gemeldeter Elektrounfälle verdeutlicht, wie wichtig eine regelmäßige Fortbildung durch die jährliche Pflichtunterweisung nach DGUV Vorschrift 1 ist.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 12.06.2026
0,5 Tage, Vollzeit
Kompaktkurs Hygienebeauftragte*r in Pflegeeinrichtungen
40 UE in Anlehnung an die Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH)
Im Kompaktkurs zum*zur Hygienebeauftragften erfahren Sie alles rund um das Thema Hygiene in Pflegeeinrichtungen.
Mehr erfahrenRegensburg
15.06.2026
40 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
LEAN-Basiswissen für Teamleiter*innen
Führungsverhalten von Meister*innen und Schichtleiter*innen innerhalb einer nachhaltigen LEAN-Transformation
Grundlage einer jeden erfolgreichen Lean-Implementierung ist die Einbindung aller Mitarbeiter*innen eines Unternehmens aus Produktion, Logistik und Administration. Nur wenn alle Bereiche gemeinsam an einem Strang ziehen, können Prozesse nachhaltig verbessert und Verschwendung konsequent reduziert werden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Lean-Prinzipien praxisnah vermitteln, Widerstände abbauen und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung etablieren.
Mehr erfahrenMünchen
15.06.2026
2 Tage
Qualitätsmanagement und Beschaffung
Lieferantenmanagement im Rahmen von QM
Das Seminar legt den Schwerpunkt auf das Themenfeld Beschaffung/Lieferantenmanagement ( Kap. 8.4 der ISO 2001). Führungskräfte und Mitarbeitende aus dem Bereich Beschaffung/Lieferantenmanagement, das QM-Fachpersonal und Fach- und Führungskräfte, die Ihre QM-Kompetenzen vertiefen möchten buchen dieses Fokustraining.
Mehr erfahrenOnline
17.06.2026
3,5 Stunden
Verhandlungstraining für Einkäufer*innen
Erprobte Bausteine für die erfolgreiche Gesprächsführung und Argumentation
Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnahe Werkzeuge, um Ihre Verhandlungskompetenz gezielt zu stärken. Sie lernen, typische Herausforderungen zu erkennen, manipulative Gesprächstechniken zu durchschauen und Ihre eigene Verhandlungsmacht systematisch zu analysieren und auszubauen. Mit Hilfe von Checklisten, Demo-Clips und bewährten Gesprächsbausteinen bereiten Sie sich optimal auf Ihre individuellen Verhandlungssituationen vor.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 17.06.2026
2 Tage
Fit im Gehirn bis ins hohe Alter
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Ganzheitliches Gedächtnistraining hält fit bis ins hohe Alter.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 18.06.2026
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Einführung in das Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
Grundlagen für neue Mitarbeiter*innen im Personalwesen
Das Seminar vermittelt Ihnen kompakt die Systematik und Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Individualarbeitsrecht. Die Rahmen des Kollektivarbeitsrecht werden das Tarifvertragsrecht, das Betriebsverfassungsgesetz sowie die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats ebenso vorgestellt und erörtert.
Mehr erfahrenIngolstadt
22.06.2026
2 Tage
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Fachspezifisches Modul „Elektrotechnik“ gem. DGUV Vorschrift 3 und DGUV Grundsatz 303-001
Im Lehrgang werden theoretische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß DGUV Vorschrift 3 und DGUV Grundsatz 303-001 vermittelt. Der Kurs befähigt Mitarbeiter*innen, elektrisch betriebene Geräte eigenverantwortlich zu montieren, zu installieren, die Funktionsfähigkeit zu prüfen und elektrisch in Betrieb zu nehmen.
Mehr erfahren
Mindelheim
22.06.2026
10 Tage, Vollzeit
Sicher begleiten statt überfordern – Azubis verstehen, stärken und souverän führen
Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter*innen
Der Fokus dieser Fortbildung für Praxisanleiter*innen liegt auf dem Umgang mit belasteten und herausfordernden Situationen in der Begleitung der praktischen Ausbildung.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
4 Termine ab 29.06.2026
24 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Industriemeistertage Franken
Die Fachtagung für gewerblich-technische Führungskräfte
Sie suchen Praxistipps, Ideen und Impulse für Ihren Beruf? Besuchen Sie die Industriemeistertage Franken. Freuen Sie sich auf Fach-Foren zu aktuellen Themen von Führung bis Arbeitsrecht und profitieren Sie vom Expertenwissen. Diskutieren Sie mit Referent*innen und Kolleg*innen aus ganz Bayern und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 30.06.2026
1 Tag, Berufsbegleitend
Sitztanz – Bewegung, die alle erreicht!
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Sitztanz hat sich als ein sehr beliebtes Element für Bewegung mit Demenzerkrankten durchgesetzt.
Mehr erfahrenForchheim
30.06.2026
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Erfolgreiche Kommunikation mit Ihren Auszubildenden
Kommunikationsprozesse verstehen, Konflikte vermeiden und gute Gesprächsführung trainieren
Das Seminar wendet sich an Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte, die ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre Gesprächsführung trainieren möchten. Sie erkennen, wie wichtig die richtige Kommunikation, insbesondere in schwierigen Situationen, ist und schärfen Ihre Wahrnehmung im Hinblick auf sich ankündigende Konflikte. Sie erhalten mehr Sicherheit und Souveränität in der ergebnisorientierten Gesprächsführung mit Ihren Auszubildenden.
Mehr erfahrenNürnberg
01.07.2026
1 Tag
Leistungsbeurteilungsgespräche motivierend und zielorientiert führen
Gesprächstechniken optimieren und Beurteilungsvermögen sensibilisieren
Als Führungskraft sind Sie in der Verantwortung, zu jeder Zeit einen Überblick über die Leistungsfähigkeit Ihres Verantwortungsbereiches, sowohl aus operativer Sicht, insbesondere jedoch in Bezug auf Ihre Mitarbeiter, geben zu können. Nutzen Sie eine erprobte Beurteilungsmatrix trainieren Sie Ihr Beurteilungsvermögen und geben Sie Ihren Mitarbeitern konstruktives Feedback.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 02.07.2026
1 Tag
Guter Ganztag: Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Kinderbetreuung
Berufsbegleitende Fortbildung für Mitarbeitende in der Ganztagsbetreuung von Schulkindern
Berufsbegleitende Fortbildung für Mitarbeitende in der Ganztagsbetreuung von Schulkindern im Umfang von 20 UE.
Mehr erfahrenNürnberg
03.07.2026
20 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Fortbildung gerichtliche*r Verfahrenspfleger*in "Werdenfelser Weg"
mit den Erfindern des Werdenfelser Weges Dr. Sebastian Kirsch und Josef Wassermann
Der Werdenfelser Weg ist ein verfahrensrechtlicher Ansatz zur Vermeidung von Automatismen bei freiheitsentziehenden Maßnahmen in Einrichtungen.
Mehr erfahrenAugsburg
07.07.2026
24 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Auffrischungskurs für Hygienebeauftragte in der Pflege
Auffrischungskurs für erfahrene, langjährige Hygienebeauftragte, die nach einer Grundlagenschulung ihr Wissen vertiefen und ihre Handlungskompetenz erweitern möchten.
Mehr erfahrenOnline
08.07.2026
40 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Erstellung eines Ausbildungsplanes für die kompetenzorientierte Ausbildung in der Pflege
Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter*innen
Durch die Generalistik ist es in der praktischen Ausbildung der Pflegeschüler*innen notwendig, konkrete und umfassende Ausbildungspläne zu erstellen.
Mehr erfahrenOnline
08.07.2026
24 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
F3 – Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen
Modul 3 der Trainingsreihe für Nachwuchsführungskräfte
Dieses Modul vermittelt Ihnen zielorientierte Kommunikationsstrategien, mit denen Sie als Führungskraft in Mitarbeitergesprächen zu verschiedensten Gesprächsanlässen überzeugend und kompetent auftreten. Sie trainieren anhand praxisbezogener Fallstudien oder Ihrer eigenen Alltagssituationen.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 09.07.2026
2 Tage
Professionelle Dokumentation der Betreuungstätigkeit
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Betreuungsarbeit sollte sich bei der Dokumentation an dem neuen Strukturmodell zur Entbürokratisierung orientieren.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
4 Termine ab 09.07.2026
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
M2 – Meister*in – Kommunikation und Mitarbeitergespräche
Trainingsreihe für Meister*innen und Mitarbeiter*innen in vergleichbaren Positionen
Im Seminar erfahren Sie, wie Sie mit einem Gesprächsleitfaden sowie einer systematischen Vor- und Nachbereitung Gespräche noch besser führen. Ebenso werden Wege aufgezeigt, wie Sie situationsgerecht, zielorientiert und wertschätzend vorgehen. Sie können das Gesprächsklima konstruktiv gestalten und Ihre Führungsrolle erfüllen. Die Mitarbeitergespräche werden anhand konkreter Beispiele trainiert.
Mehr erfahrenIngolstadt
13.07.2026
2 Tage
Personalarbeit ganzheitlich und effizient gestalten
HR neu denken mit der Whole Brain Thinking® Methode
Wenige Unternehmen nutzen die kognitive Vielfalt ihrer Mitarbeiter*innen als strategischen Vorteil in ihrer Personalarbeit. Die Whole Brain Thinking® Methode, das HBDI® Modell ermöglicht ein besseres Verständnis für Persönlichkeitspsychologie bzw. für die bevorzugte Art und Weise, wie wir denken, lernen, entscheiden, kommunizieren und handeln. Mit Blick auf die vielfältigen Handlungsfelder des Personalmanagements und die unterschiedlichen Zielgruppen bildet die Whole Brain® Thinking-Methode ein leicht verständliches Instrument für Mitarbeitende in Personalabteilungen.
Mehr erfahrenNürnberg
14.07.2026
1 Tag
Basale Stimulation
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Basale Stimulation bei Menschen mit schweren Beeinträchtigungen in der Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation (etwa in der Pflege, Frühförderung, Behindertenhilfe oder Palliativversorgung) eingesetzt werden kann.
Mehr erfahrenForchheim
21.07.2026
30 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Qualitätsmanagement und Kundenzufriedenheit
Beschwerdemanagement im Rahmen von QM
In diesem Seminar liegt der Fokus im Qualitätsmanagement auf dem Themenbereich Kundenzufriedenheit und Beschwerdemanagement (Kap. 8.2/ 9.1.2 der DIN ISO 9001). Sollten Sie spezifische Themen bzw. praktische Probleme aus dem Fachbereich besprechen wollen, können wir das Seminar teilnehmerorientiert anpassen. Bitte senden Sie uns hierzu gerne im Vorfeld spezifische Fragestellungen zu.
Mehr erfahrenOnline
29.07.2026
3,5 Stunden
Rechtliche Fragestellungen und Instrumente für die Beratung nach §132g SGB V
Fortbildung für Berater*innen
Im Seminar Rechtliche Fragestellungen und Instrumente für die Beratung nach §132g SGB werden anhand von vielen praktischen Beispielen rechtliche Themen, wie Untervollmacht, Vorsorgevollmacht und Generalvollmacht, sowie notwendige und hilfreiche Dokumente und Vorlagen besprochen.
Mehr erfahrenOnline
14.09.2026
15 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
M3 – Meister*in – Konflikt- und Veränderungsmanagement
Trainingsreihe für Meister*innen und Mitarbeiter*innen in vergleichbaren Positionen
Lernen Sie wirkungsvolle Techniken im Umgang mit Konflikten kennen und lösen Sie diese konstruktiv und professionell für alle Beteiligten. Mit lösungsorientierten Einstellungen und Verhaltensweisen reagieren Sie auch in schwierigen Situationen angemessen und behalten Ihre innere Balance. Durch praktische Übungen und Fallbeispiele lernen Sie Ihre Potenziale kennen und einschätzen.
Mehr erfahrenIngolstadt
08.10.2026
2 Tage
Business-Coach mit KI-Kompetenz (bbw)
Menschen stärken, Zukunft gestalten, Technologie verantwortungsvoll nutzen
Diese Weiterbildung verbindet fundierte Coaching-Methoden mit praxisnaher KI-Kompetenz. Sie lernen, Menschen und Teams gezielt zu fördern, individuelle Lösungen zu entwickeln und KI verantwortungsvoll in Führung und Organisationsentwicklung zu integrieren. Ideal für Führungskräfte, HR-Verantwortliche, Coaches, Berater*innen und all, die ihre Coaching-Kompetenz mit technologischer Zukunftsfähigkeit verbinden möchten und den Wandel aktiv gestalten wollen.
Mehr erfahrenHorgau
09.10.2026
10 Tage
Fachwirt*in für Güterverkehr und Logistik (IHK)
berufsbegleitender Präsenzlehrgang in Nürnberg
Unsere staatlich anerkannte Fortbildung zum*zur Fachwirt*in für Güterverkehr und Logistik (IHK) berufsbegleitend
Mehr erfahrenNürnberg
10.10.2026
18 Monate, Berufsbegleitend
Psychische und psychiatrische Erkrankungen im Alter
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Die Lebenserwartung älterer Menschen ist deutlich gestiegen. Die überwiegende Mehrzahl führt ein eigenständiges Leben. Psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depression nehmen allerdings ab 65 Jahre zu.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 19.10.2026
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Herausforderungen der Generalistik für die Praxisanleitung in der Pflege
Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter*innen
In diesem Seminar wird das Thema Generalistik aufgegriffen und seine Auswirkungen auf die Ausbildung in der Praxis bearbeitet.
Mehr erfahrenOnline
20.10.2026
24 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Fachwirt*in für Logistiksysteme (IHK) – Online
berufsbegleitender Lehrgang mit 100% Live-Onlineunterricht
Fortbildung zum*zur geprüften Fachwirt / Fachwirtin für Logistiksysteme (IHK) im berufsbegleitenden Onlineformat
Mehr erfahrenOnline
21.10.2026
12 Monate, Berufsbegleitend
Fachwirt*in für Logistiksysteme (IHK)
berufsbegleitend mit Online- & Präsenzunterricht in Nürnberg
Jetzt beruflich durchstarten – mit dem IHK-Abschluss Fachwirt*in für Logistiksysteme
Qualifizieren Sie sich für Führungsaufgaben in der Logistik: Der bbw-Lehrgang in Nürnberg bietet Ihnen eine praxisnahe Weiterbildung mit anerkanntem Abschluss auf Bachelor-Niveau (DQR 6) – im Mix aus Online- und Präsenzunterricht. Ideal für Berufstätige, die Logistikprozesse steuern und Karriere machen wollen.
Nürnberg
24.10.2026
12 Monate, Berufsbegleitend
Musik - ein Königsweg zu Menschen mit Demenz
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Bei der älteren Generation ist das gemeinsame Singen eine gelebte Erinnerung. Unsere heutige Technik macht die vielfältige Musik gut hörbar.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 28.10.2026
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Anerkennung Pflegefachfrau / Pflegefachmann in Bayern - Aufbaumodul
Berufsbegleitender Aufbaulehrgang mit 200 UE gemäß §44 PflAPrV im Anschluss an die bereits absolvierten 240 UE des Anpassungslehrgangs I
Aufbaumodul zum Anpassungslehrgang I gemäß §44 PflAPrV in Bayern, um mit dem Bescheid des Landesamtes für Pflege eine Anerkennung als Pflegefachmann / Pflegefachfrau zu erhalten.
Mehr erfahrenMünchen
11.11.2026
200 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Förderung möglich
AZAV zertifiziert
ATA-OTA: Als Praxisanleitung Azubis gezielt auf Funktionsabteilungen vorbereiten und begleiten
Berufspädagogische Pflichtfortbildung für ATA- und OTA-Praxisanleiter*innen
In diesem Seminar erfahren ATA-OTA-Praxisanleitungen mehr über ihre Rolle in der Ausbildung, Anleitungsmethoden für Funktionsabteilungen und Vorbereitung der Auszubildenden auf die Herausforderungen im OP.
Mehr erfahrenOnline
11.11.2026
24 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Organisation der Tätigkeit als Berater*in nach §132g SGB V
Fortbildung für Berater*innen
Im Seminar Organisation meiner Tätigkeit als Berater nach §132g SGB V, geht es um die Organisation der Beratung und um ein angemessenes Zeitmanagement.
Mehr erfahrenOnline
23.11.2026
24 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Preiserhöhungen souverän abwehren
Preisstrukturen verstehen und clever argumentieren
Oft erhalten Sie im Einkauf und Beschaffung kurzfristige Preiserhöhungsforderungen. Anschließende Preisverhandlungen laufen oft auf einen vom Lieferanten kalkulierten Kompromiss hinaus. Erfahren Sie, wie Sie diese Strategie Ihrer Lieferanten wirksam durchbrechen, sich gegen Preiserhöhungsforderungen erfolgreich durchsetzen und bereits in Ihrer nächsten Verhandlung mit Argumenten punkten.
Mehr erfahrenAugsburg
25.11.2026
2 Tage
Feste feiern in Einrichtungen der Altenpflege
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Das Feiern von Festen öffnet die Tür zur Lebensfreude - dies gilt für alle Heimbewohner*innen und insbesondere für Menschen mit Demenz.
Mehr erfahrenNeu-Ulm
30.11.2026
16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
„Lernen Lernen“ - die Seminarreihe
Sie sind auf der Suche nach Unterstützungsmöglichkeiten, wie Sie Ihr Lernen verbessern können?
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
12 Monate
Agiles Projektmanagement
Innovative Ansätze in der Projektarbeit nutzen
Ein Spezialseminar für Projektleiter, Projektmethodenverantwortliche und Führungskräfte mit Grundkenntnissen im Projektmanagement, um innovative Methoden kennenzulernen und auszuprobieren. Besprochen werden agile Ansätze, die sich in einzelnen Branchen schon etabliert haben.
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht
Auswirkungen auf die betriebliche Praxis
In der betrieblichen Praxis ist es unerlässlich, die neuesten arbeitsrechtlichen Entwicklungen in die Personalarbeit zu integrieren. Im Seminar informieren Arbeitsrichter*innen über aktuelle Entscheidungen und Gesetzesänderungen.
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Arduino Uno Mikrocontroller - Einstiegskurs Programmierung
Online Kompaktkurs für Einsteiger*innen aller Branchen
Einführung in die sensorbasierte Programmierung von Mikrocontrollern mit Arduinos. Lernen Sie Mikrocontroller-Projekte zu programmieren und zu entwickeln.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
3 Tage
ATA-OTA: Rolle der Praxisanleitung in der Ausbildung und in den Prüfungen
Berufspädagogische Pflichtfortbildung für ATA- und OTA-Praxisanleiter*innen
In diesem Seminar erfahren ATA-OTA-Praxisanleitungen mehr über ihre Rolle in der Ausbildung und in den Prüfungen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
24 Unterrichtseinheiten
Aus- und Weiterbildungspädagog*in (IHK)
Berufsbegleitende Fortbildung im Blended Learning Format
Als geprüfte*r Aus- und Weiterbildungspädagog*in sind Sie in vielfältiger Weise in der betrieblichen Bildung engagiert. Sie planen, strukturieren und gestalten dabei die innerbetriebliche Weiterbildung der Mitarbeiter*innen Ihre Unternehmens.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
18 Monate
Förderung möglich
Ausbildung zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person
DIN VDE 0100, DIN VDE 0105, DGUV – Vorschrift 3
Wer elektrotechnische Anlagen betreten muss oder mit elektrischen Betriebsmitteln zu tun hat, muss zur Vermeidung von Unfällen im richtigen Umgang unterwiesen sein.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Ausbildungsbeauftragte und Ihre Aufgaben
Basics für die Berufsausbildung
Dieses Training bereitet nebenberufliche Ausbilder*innen auf die Einweisung und Führung der Auszubildenden vor. Neben den notwendigen theoretischen Hintergründen wird besonderer Wert auf die praktische Umsetzung gelegt.
Auf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Auswirkungen der neuen Personalbemessung auf Pflegeheime
Wie werden Änderungen umgesetzt?
Seit Juli 2023 gilt die neue Personalbemessung in der Langzeitpflege – kurz PeBeM. Jede vollstationäre Pflegeeinrichtung muss den individuellen Personalbedarf berechnen und entsprechend qualifiziertes Personal vorhalten. Für die tatsächliche Umsetzung gilt ein Übergangszeitraum bis 2025.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
8 Unterrichtseinheiten
Befristung – Arbeitsvertrag – Aufhebungsvertrag
Rechtssichere Vertragsgestaltung für die Praxis
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung Befristungen, Arbeitsverträge und Aufhebungsverträge so gestalten, dass Streit zwischen den Parteien vermieden wird.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
BGM im Büro
Das Büro der Zukunft mit Einklang von Gesundheit und Effizienz
Mitarbeitende erleben die Arbeit im Büro häufig belastend: Ständige Störungen, Email-Flut und viel unerledigte Arbeit sind die am häufigsten genannten Belastungsfaktoren. In den Statistiken unserer Krankenkassen sind die psychischen Erkrankungen mit einem Anteil von 17,1% der Ausfalltage an die zweite Stelle der Rangfolge gerückt. Mit diesen Fakten sind alle Verantwortlichen gefordert, die Gestaltung von Arbeit im Büro neu zu überdenken.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
BGM in der Produktion
Gestaltung gesunder Arbeit im Veränderungsprozess von Digitalisierung
Sie erhalten einen praxisorientierten Überblick über die Möglichkeiten der Gestaltung von guter und gesunder Arbeit in der Produktion im Veränderungsprozess von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Brand Management – Markenführung
Marken systematisch zum Erfolg führen und werthaltige Brands schaffen
Aufgrund großer Angebotsvielfalt entscheiden sich Verbraucher bewusst entweder für ein Billigprodukt oder ein aussagekräftiges sowie glaubwürdiges Markenprodukt. Für den systematischen Aufbau und sowie die innovative und kundenorientierte Weiterentwicklung der Marke ist das Markenmanagement verantwortlich, dessen Hauptziel es ist, das eigene Unternehmen bzw. dessen Produkte von denen der Konkurrenz abzuheben. Dieses Seminar zeigt, wie Sie Ihre Marke als Instrument der Unternehmenskommunikation nach innen und außen kommunizieren und so Mitarbeiter*innen und Kund*innen zu „Fans“ Ihrer Marke machen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Business English A2/B1
Grundlegende Englischsprachkenntnisse für das Geschäftsleben
Der optimale Einstieg in das internationale Business-English. Anhand von authentischen Gesprächssituationen und praxisnahen Kommunikationsbeispielen lernen Sie schnell, auf Englisch in Ihrem vertrauten beruflichen Umfeld zu kommunizieren.
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
80 Stunden
CAD Grundlagen für die CAM Programmierung
2D und 3D Modelle konstruieren und programmieren
Moderne CAD (Computer-Aided-Design) und CAM (Computer-Aided-Manufacturing) Systeme ermöglichen eine intelligente und schnelle Fertigung. Lernen Sie hochwertige geometrisch komplexe Bauteile per 2D- und 3D-CAD zu konstruieren und CNC-Bearbeitungs- und Fertigungsprozesse mit CAM-Systemen zu programmieren und durchzuführen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
6 Tage
Circular Economy – Kreislaufwirtschaft
Nachhaltig erfolgreich mit zirkulärem Wirtschaften
Das Training Kreislaufwirtschaft bietet Einblicke in zirkuläre Geschäftsmodelle und Strategien, die Unternehmen einen risikoarmen Einstieg in das zirkuläre Wirtschaften ermöglichen ohne dabei ihre Profitabilität zu gefährden. Lernen Sie das Konzept der zirkulären Wertschöpfung, einer echten Kreislaufwirtschaft, in der Abfall minimiert, Produkte länger genutzt und Ressourcen in geschlossenen Kreisläufen wiederverwendet werden kennen. Etablieren Sie dadurch auch eine Kultur der Nachhaltigkeit.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Coaching-Kompetenzen für Führungskräfte
Coaching-Tools effektiv einsetzen
Coaching-Kompetenzen unterstützen Sie im Umgang mit Ihren eigenen Führungskräften und bei der persönlichen Weiterentwicklung. In diesem Kompaktseminar lernen Sie die wichtigsten Grundlagen des Coachens kennen und wenden Sie in kleinen Übungen praktisch an.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Confluence Kompakt Schulung - Cloud
Online Einführungsseminar in die Atlassian Confluence Cloud Version
Lernen Sie die Grundlagen von Confluence in der Cloud Version kennen, um Ihren Arbeitsalltag noch effektiver zu gestalten. Organisieren Sie Wissensaustausch, Kollaboration und Dokumentation mit dem führenden Tool von Atlassian.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
8 Stunden
Confluence Kompakt Schulung - Data Center
Online Einführungsseminar in die Atlassian Confluence Server Version
Lernen Sie die Grundlagen von Confluence in der Data Center Version kennen, um Ihren Arbeitsalltag noch effektiver zu gestalten. Organisieren Sie Wissensaustausch, Kollaboration und Dokumentation mit dem führenden Tool von Atlassian.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
8 Stunden
Design Thinking Deep Dive Intensiv
Inklusive KI im Design Thinking
Der Workshop bietet eine intensive Einführung in die Methode des Design Thinkings. Teilnehmerinnen vertiefen ihre Kenntnisse und lernen, Design Thinking zukunftssicher anzuwenden, dabei werden auch Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) integriert. Themen wie Iteration, kreative Störung, Ressourceneinsatz und die Erstellung von Buyer Personas stehen im Fokus. Die Teilnehmerinnen entwickeln kreative Lösungen und erstellen Prototypen für eine konkrete Kundenproblemstellung, die sie am Ende präsentieren.
Design Thinking ist ein kreativer Ansatz zur Problemlösung, der auf einem tiefen Verständnis der Nutzerbedürfnisse basiert und durch iterative Phasen innovative Ideen und Prototypen hervorbringt.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Digitale Prozesse optimal vorbereiten und effizient gestalten
Workflows clever planen und Robotic Process Automation einbinden
Im Seminar erfahren Sie, wie digitale Prozesse einfach dargestellt und nutzbringend eingesetzt werden können. Daneben erarbeiten Sie verschiedene Ansätze zur Optimierung und Verbesserung von Prozessen. Sie kennen Technologien, um Prozesse digital abzubilden und können so Workflows und automatisierte Routinen planen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Digitale Transformation & Business Model Innovation
Kundenzentrierte Geschäftsmodelle mit dem Bosch Business Model Builder 2.0
Lernen Sie das IoT Business Model Builder 2.0, von Bosch.IO und Partnern entwickelte Konzept kennen und erfahren Sie, wie Sie mit dem Geschäftsmodellkonzept aus einer Idee ein zukunftssicheres IoT-Geschäftsmodell entwickeln.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Digitales Lernen in der Ausbildungspraxis leicht umsetzen
Entwicklung und Durchführung eigener Blended Learning-Szenarien
Erwerben Sie das Know-how, um eigene Blended Learning-Szenarien zu gestalten und umzusetzen. Lernen Sie Lernziele, Lerninhalte, Lernmedien, Lernbegleitung und Lerntechnologien optimal aufeinander abzustimmen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
23 Unterrichtseinheiten
Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln
Den Weg in die digitale Ausbildung erfolgreich bestreiten
Lernen Sie die wichtigen Kompetenzen (Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration) für den digitalen Wandel kennen und vermitteln.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
20 Unterrichtseinheiten
Digitalisierungs- und Softwareprojekte zu nachhaltigen Erfolgen machen
Erfolgreiches Begleiten von digitalen Veränderungen
Digitale Transformation ist ein Motor für Veränderungen, die nur zu nachhaltigen Erfolgen werden
können, wenn die Unternehmenskultur berücksichtigt wird. Investitionen in eine Software lohnen sich dann, wenn sie konsequent und flächendeckend genutzt werden. Erfahren Sie im Seminar wie digitale Projekte geplant und geleitet werden, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Erkennen Sie typische Fehler und lernen Sie diese zu vermeiden.
Auf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Diversity und Inklusion – Praxisseminar
Führung für eine vielfältige Belegschaft
Dieses Seminar vermittelt Führungskräften Strategien, um eine inklusive Kultur zu schaffen und Vielfalt als Stärke zu nutzen. Sie lernen, Teams mit verschiedenen Hintergründen erfolgreich zu führen. Zentrale Themen sind Bias-Erkennung, Diversity Management und inklusive Kommunikation. Sie erhalten praktische Werkzeuge und Reflexionsphasen zur Anwendung der D&I-Prinzipien im Arbeitsalltag.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Diversity und Inklusion – theoretische Grundlagen
Die Führungskraft als Mittler zwischen den Generationen
Dieses Seminar vermittelt Führungskräften Strategien, um eine inklusive Kultur zu schaffen und Vielfalt als Stärke zu nutzen. Sie lernen, Teams mit verschiedenen Hintergründen erfolgreich zu führen. Zentrale Themen sind Diversity Management und inklusive Kommunikation. Das Seminar bietet theoretisches Wissen um die Umsetzung der D&I-Prinzipien im eigenen Unternehmen zu unterstützen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Effektives Fehlzeitenmanagement – Führung wirksam einsetzen
Fehlzeiten erfolgreich reduzieren
Im praxisorientierten Seminar „Fehlzeitenmanagement als Führungsaufgabe“ lernen Führungskräfte, Fehlzeiten gezielt zu reduzieren und durch klare Kommunikation sowie Prävention die Team- und Unternehmensleistung nachhaltig zu stärken.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
eMobilität - Chancen und Entwicklungen zur Mobilität der Zukunft
Ready4NewMobility - Transformation Automotive
Bei der eMobilität geht es um die gesamte Mobilität der Zukunft, nicht nur um das Auto. Erfahren und erleben Sie, wie die digitale Transformation als Wegbereiter zu neuer Mobilität führt. Erkennen Sie die Notwendigkeit disruptiver Geschäftsmodelle, um im Markt neuer Mobilität bestehen zu können.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Emotionale Intelligenz: Ihr Weg zur beruflichen Exzellenz
Gefühle wahrnehmen, verstehen und damit umgehen
Erleben Sie ein intensives Training zur Stärkung Ihrer emotionalen Intelligenz (EI). Lernen Sie, EI effektiv im Berufsalltag anzuwenden und ein motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Werden Sie zum inspirierenden Vorbild und fördern Sie positive Veränderungen im Team.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Employer Branding und Recruiting mit ChatGPT
Bessere Ergebnisse mit ChatGPT und weiteren KI-Tools
Dieses Seminar konzentriert sich auf den innovativen Einsatz von ChatGPT und anderen KI-Tools im Employer Branding und Recruiting. Es bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis dieser Technologien, mit besonderem Fokus auf deren Anwendung in der Optimierung von Recruiting-Prozessen und der Positionierung Ihres Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber. Die Teilnehmenden lernen, wie sie durch den gezielten Einsatz von KI authentische, überzeugende Bewerberkommunikation entwickeln und ihre Recruiting-Strategien effektiv weiterentwickeln können. Der Seminartag kombiniert theoretische Inhalte mit praxisnahen Übungen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, das erworbene Wissen direkt in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Erfolgreiche Preisverhandlung im Vertrieb
So setzen Sie Ihre Preise erfolgreich durch
Preisverhandlungen im Vertrieb sind herausfordernd. Bereiten Sie sich systematisch und professionell auf Preisverhandlungen vor und reagieren Sie auf die „Preisdrückerei“ der Kunden souverän und sicher. Das Seminar vermittelt ein effektives Know-how aus Techniken und Kniffen aus der Rhetorik, der Verkaufspsychologie und der Kommunikationspsychologie.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Erfolgreiches Führen hybrider Teams
Analoge und digitale Führung wirkungsvoll verknüpfen
Remote Leadership stellt eine besondere Herausforderung dar. Digitale Technologien erlauben es, zu jeder Zeit und von jedem Ort aus zu arbeiten. Dennoch wollen Sie Ergebnisse und die Leistung Ihres hybriden Teams sicherstellen. Das Seminar zeigt Ihnen wie Sie Vertrauen aufbauen, erfolgreich kommunizieren und eine eindeutige Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung im Team organisieren.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Erfolgsfaktor Personalmarketing
Die wesentlichen HR-Instrumente in der Praxis
In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels genügt es nicht mehr, Stellenanzeigen in Zeitungen und Onlineportalen zu schalten. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie das Personalmarketing in Ihrem Unternehmen erfolgreich einsetzen können. Wir zeigen Ihnen, welche neuen Trends und Entwicklungen Ihnen dabei helfen, die besten Köpfe für Ihr Unternehmen zu gewinnen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Evidenzbasierte Methoden für transferstarke Trainings
Lernangebote erfolgreich umsetzen
In unserem praxisorientierten Seminar lernen Sie, effektive Lernangebote zu gestalten, die in der Praxis ankommen. Nutzen Sie wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und praktische Tools, um Lernprozesse effizient zu gestalten und den „Return on Learning“ zu steigern. Erfahren Sie mehr über die Rolle von Motivation, Transferdesign und die Integration digitaler Lernformate sowie künstlicher Intelligenz.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
4 Stunden
Fachkraft für Metalltechnik (IHK) - Fachrichtung Montagetechnik
Berufliche Nachqualifizierung
Arbeitnehmer sollen während ihrer Berufstätigkeit zu Facharbeitern ausgebildet werden. Die vorliegende Qualifizierung basiert auf einem dualen Bildungskonzept mit enger Verzahnung zwischen Theorie, Praxis und Training on the Job.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
5 Monate
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
Fachvortrag "Digitales Lernen"
Interaktiver Impulsvortrag rund um das Thema Digitales Lernen für Veranstaltungen oder Events
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Frauen in Führung – Female Leadership
Praxisworkshop für bereits erfahrene Führungskräfte
Entwickeln Sie Ihre Führungsfähigkeiten weiter und erarbeiten Sie sich die Kompetenz, Ihre Produktivität und diejenige Ihrer Mitarbeiter*innen dank effizienter und effektiver Führung erheblich zu steigern, Leistungsreserven in Organisationen zu mobilisieren und sehr gute Einzel- und Teamergebnisse zu erzielen. Erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum und gewinnen Sie neue Perspektiven. So stärken Sie Ihre innere Haltung und entwickeln Transferstrategien für Ihren persönlichen Führungsalltag.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Führen im Tandem – mehr als eins plus eins
Shared Leadership – die doppelte Kraft nutzen
Der Druck auf und die Erwartungen an Führungskräfte nehmen zu, Entscheidungen müssen schneller getroffen werden. Mitarbeitende möchten mehr Kontakt zur Führungskraft und dazwischen soll noch das Privatleben stattfinden. Die Führung zu zweit bietet viele Vorteile, um den neuen Anforderungen gegenüberzutreten. Lernen Sie das Shared Leadership Modell kennen und prüfen Sie, ob für Ihre Aufgaben ein Führungstandem denkbar wäre.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Führungspsychologie – Tools für die Praxis
Psychologie für Führungskräfte
Führungskräfte benötigen ein grundlegendes Verständnis einiger wesentlicher psychologischer Zusammenhänge, um Leistungsverhalten zu bestärken/zu erzeugen und angemessene Reaktionsmöglichkeiten auf Bedürfnisse und Verhalten ihrer Mitarbeitenden zu haben. Dieser Workshop vermittelt Ihnen Erkenntnisse über Ihre eigene Führungspersönlichkeit, Hintergründe, Strategien und praktische Tipps für den Umgang mit einzelnen Mitarbeitenden und dem Team in verschiedenen Situationen der Zusammenarbeit.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Future Workforce: Personalmanagement für die Generation Z
Arbeitsorganisation und Führung neu gestalten
Der Workshop „Future Workforce: Personalmanagement für die Generation Z“ vermittelt praxisnahe Strategien, um die Gen Z im Arbeitsumfeld erfolgreich zu führen und zu motivieren. Darüber hinaus erfahren Sie, wie sich attraktive Karriereentwicklung und Feedback-Programme gestalten lassen und wie flexible Arbeitsmodelle zur Work-Life-Balance beitragen, um die Zufriedenheit und Bindung der Generation Z zu stärken.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Gamification, Serious Games in Unternehmen
Mit Spielelementen motivieren und begeistern
Spielelemente wie Punkte, Level oder Auszeichnungen werden eingesetzt, um eine Zielgruppe an ein Produkt, einen Service oder einen Prozess zu binden. Mit Gamification gestalten Sie wiederkehrende Aufgaben und Arbeitsprozesse Ihrer Mitarbeiter*innen abwechslungsreicher oder binden Kunden*innen durch innovative, spielerische Ideen. Der Workshop zeigt, welche Mechanismen hinter dem Phänomen "Spiel" stecken und unter welchen Bedingungen durch Spielelemente Motivation und Leistung positiv beeinflusst werden können.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
SMARTe Durchführung
Seit 2014 ist die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen für alle Arbeitgeber in Deutschland verpflichtend durchzuführen. Grundlage dabei ist der §5 des Arbeitsschutzgesetzes, der alle Unternehmen explizit dazu verpflichtet, neben den physischen auch die psychischen Belastungen eines Arbeitsplatzes zu erheben. Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen dient der Bestandsaufnahme und der anschließenden Beurteilung von potentiellen psychischen Belastungsfaktoren an Arbeitsplätzen, nicht einer Beurteilung von Mitarbeitern und deren individuellen Belastungsgrenzen oder gar deren Erkrankungsrisiken.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Generationenübergreifend führen
Führung und Zusammenarbeit unterschiedlichster Generationen
Führungskräfte sehen sich immer häufiger damit konfrontiert, sich differenzierter mit den unterschiedlichen Mitarbeitergenerationen auseinanderzusetzen. Das Seminar zeigt Ihnen Wege, sich auf die verschiedenen Mitarbeitergenerationen einzustellen und bei der Führung zu berücksichtigen. Sie erkennen die unterschiedlichen Stärken Ihres altersgemischten Teams, können Kompetenzen effizienter einsetzen und somit größere Einzel- und Teamerfolge realisieren.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Geprüfte/r Berufspädagoge/in (IHK)
Blended Learning Lehrgang zum*zur Berufspädagog*in - Semester 3
Berufspädagog*innen sollen - aufbauend auf den Kompetenzen von Aus- und Weiterbildungspädagog*innen - Qualifikationen haben, um in Einrichtungen der betrieblichen und außerbetrieblichen Bildung Tätigkeiten eigenständig und verantwortlich wahrnehmen zu können. Erweitern Sie Ihre Kompetenzen in Führungs-und Leitungsaufgaben in der Ausbildung, Weiterbildung sowie in der Personalentwicklung. Als Berufspädagog*in arbeiten Sie strategisch "am" Unternehmen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
12 Tage
Grundkompetenzen EDV
IT- und Medienkompetenz für Ihre berufliche Zukunft
Dieser modulare Kurs ist speziell für geringqualifizierte Arbeitnehmende konzipiert, die sich auf eine berufliche Weiterbildung vorbereiten möchten. Lernen Sie die Grundlagen der Informationstechnologie, verbessern Sie Ihre Medienkompetenz und tauchen Sie in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
132 Unterrichtseinheiten
Grundlagen Digitales Lernen
Einstieg in die Welt von Lernen 4.0
Lernen Sie die wichtigsten Bausteine für die erfolgreiche Umsetzung von digitalem Lernen kennen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
16 Stunden
Grundlagen und Tools im E-Commerce für die Ausbildung
Online-Marketing strukturiert einsetzen
Lernen Sie in diesem Training für Aus- und Berufsbildende die wichtigsten Tools für E-Commerce kennen. Machen Sie sich fit in SEO (Search engine optimization - Suchmaschinenoptimierung), SEA (Search engine advertising - Suchmaschinenwerbung) und Social Media.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
18 Unterrichtseinheiten
Grundlagen von Big Data für die Ausbildung
Einführung in die Welt der Daten für die Ausbildungspraxis
Lernen Sie in diesem Training die Bedeutung von Big Data für die Ausbildung kennen und setzen Sie die Kenntnisse in ersten Praxisprojekten um.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
21,75 Stunden
Hybride Lernformate souverän planen und durchführen
Grundlagen für das erfolgreiche Umsetzen von hybriden Lernformaten
Optimieren Sie Ihre Weiterbildung mit hybriden Lernformaten! Erfahren Sie in unserer Weiterbildung "Hybride Lernformate planen und durchführen" alles über die technischen, inhaltlichen und didaktischen Anforderungen. Aktivierende Methoden und kollaborative Lernarrangements stehen im Fokus, um den Lernerfolg Ihrer Zielgruppen zu sichern.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
14,5 Stunden
Im eAuto - Antriebsstrang, Akku, Steuerung, Systeme, Komponenten
Veranstaltungsreihe: Ready4NewMobility - Transformation Automotive
Erfahren und erleben Sie, wie die digitale Transformation als Wegbereiter zu neuer Mobilität führt. Erkennen Sie die Notwendigkeit disruptiver Geschäftsmodelle, um im Markt neuer Mobilität bestehen zu können, denn bei der eMobilität geht es um die gesamte Mobilität der Zukunft, nicht nur um das Auto.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Industrie 4.0 verstehen und erleben
der Weg zur Smart Factory
Industrie 4.0 vernetzt Mensch, Maschine und Prozesse miteinander. Das ermöglicht eine fast selbst organisierte Produktion, dennoch mit individualisierten Produkten. Erfahren und erleben Sie, wie Sie die Vorteile der Digitalisierung im Rahmen von Industrie 4.0 nutzen können und welchem Ziel und welchen Zweck die Smart Factory dient. Wenden Sie die neuen Technologien nutzbringend an.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
3 Tage
Industrie 4.0: Vernetzung von Anlagen und Maschinen in der Ausbildung
Von der analogen Fabrik zur Smart Factory
Lernen Sie Bestandteile und Prozesse einer Smart Factory kennen und wenden Sie die Grundlagen der Vernetzung von Anlagen und Maschinen in der Ausbildungspraxis an.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
34 Unterrichtseinheiten
Industriemeister*in Keramik (IHK)
Präsenzlehrgang mit Modulwochen
Starten Sie Ihre Karriere als IHK-geprüfter Industriemeisterin Keramik! Unser praxisorientierter Lehrgang vermittelt Ihnen umfassendes Fachwissen und Führungskompetenz für die Industrie. Profitieren Sie von attraktiver Förderung, Meisterbonus und flexiblen Lernmodellen für Ihren beruflichen Aufstieg.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
24 Monate
Industriemeister*in Papier- und Kunststoffverarbeitung (IHK)
Berufsbegleitende Fortbildung im Blended-Learning Format
Die berufsbegleitende Fortbildung vermittelt kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie fachspezifisches Know-how im Bereich der Papier- und Kunststoffverarbeitung.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
24 Monate
Infoveranstaltung KI-Manager
Kostenfreie Online-Infoveranstaltung
In dieser kostenfreien Online-Infoveranstaltung erfahren Sie alles über die Weiterbildung KI-Manager*in - Spezialist*in für generative künstliche Intelligenz.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Stunde
Innovationsmanagement
Grundlagen und Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements
Damit sich Ideen zu Innovationen entwickeln, bedarf es eines systematischen Innovationsmanagements. Erkennen Sie im Seminar welche Erfolgsfaktoren ein aussichtsreiches und nachhaltiges Innovationsmanagement bilden.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Instagram – mit Bildern überzeugen
Begeistern Sie Interessenten mit emotionalen Einblicken
Bei Instagram steht die Ästhetik im Mittelpunkt. Texte und Botschaften sind nicht der Fokus des Netzwerks; vielmehr sind es Bilder, Videos und Emotionen, die überzeugen. Selten konnte man die junge Zielgruppe gezielter mit Produkten und Unternehmenswerten erreichen, als durch dieses Netzwerk. Doch man muss die Tricks und Kniffe kennen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
3 Stunden
Interne Kommunikation – Storytelling, Bewegtbild und Strategie
Mitarbeiter*innen begeistern und bewegen
Optimieren Sie Ihre interne Kommunikation durch Nutzung verschiedener Mediengattungen und Kommunikationsinstrumente, um Mitarbeiter*innen auf eine Reise in die neue Arbeitswelt mitzunehmen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
IoT zum Anfassen – direkt in Ihrer Produktion
Machen Sie bestehende Produktionsanlagen IoT-fähig
Setzen Sie IoT-Technologien (Internet of Things) bei Ihnen im Unternehmen sofort ein – mit unserem Praxis-Workshop bei Ihnen vor Ort.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
5 Tage
IT Forensik
praxisnah erfahren wie Sie Ihre Systeme schützen
Es gibt viele verschiedene Gründe forensische Analysen im Unternehmen oder für externe Kunden durchzuführen. Im Rahmen des Kurses bekommen Sie eine Einführung in das Thema, lernen eine Vielzahl von Tools und grundlegende Vorgehensweisen kennen. Anhand von Beispielen können Sie das gelernte Wissen in unserem Pentest – Lab praktisch anwenden und vertiefen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
IT Security Awareness
Mitarbeiter-Sensibilisierung im Umgang mit IT-Systemen
Dieses Seminar bietet Mitarbeiter*innen, vor allem aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, einen Einstieg in das Thema IT-Sicherheit. Die Teilnehmer*innen erarbeiten dabei einen Fahrplan, um die IT-Sicherheit im eigenen Unternehmen signifikant zu erhöhen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
8 Stunden
ITSec Foundation
ITSec Pentesting
Sie wollen das Vorgehen von Hackern verstehen? Typische Schwachstellen und Angriffsszenarien kennen und beurteilen lernen? Unser praxisnahes ITSec Foundation Training vermittelt Ihnen an 3 Tagen die Grundlagen im Bereich Penetration Testing. Mit dem Thema Beweissicherung gibt das Seminar auch Einblick in die Welt der IT-Forensik.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
3 Tage
Jira Kompakt Schulung - Cloud
Online Einführungsseminar in die Atlassian Jira Cloud Version
Eignen Sie sich Expertise in Jira mit unserer Kompakt Schulung für die Cloud Version an. Verbessern Sie Ihre Teamarbeit und steigern Sie Ihre Projekterfolge. Melde Sie sich jetzt an!
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
8 Stunden
Jira Kompakt Schulung - Data Center
Online Einführungsseminar in die Atlassian Jira Data Center Version
Eignen Sie sich das Wissen in Jira Data Center an, um Aufgabenverwaltung, Projektmanagement und Teamarbeit in Ihrem Unternehmen effizient und erfolgreich zu gestalten.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
8 Stunden
KI im Produktentwicklungsprozess
Einsatzmöglichkeiten identifizieren und erfolgreich umsetzen
Digitalkompetenz und KI-Kompetenz sind zentrale Zukunftsfähigkeiten, die an Bedeutung gewinnen. Die Vielseitigkeit moderner KI-Systeme eröffnet insbesondere im Produktentwicklungsprozess (PEP) zahlreiche Chancen, um Effizienz und Effektivität nachhaltig zu steigern. In diesem Seminar werden die Grundlagen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) aufgezeigt und die Bedeutung einer gezielten, spezialisierten Nutzung im Unternehmen verdeutlicht. Der Fokus liegt auf der Anwendung von KI im PEP, um so innovative Prozesse und Lösungen zu entwickeln.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
KI-Kompetenzen für Führungskräfte mit Personalverantwortung
Künstliche Intelligenz in der Praxis: Potenziale, Herausforderungen und konkrete Anwendungen
In unserem praxisnahen Seminar lernen Sie, wie Sie KI-Tools fundiert und verantwortungsvoll einsetzen. Erhalten Sie praktische Handlungsoptionen und Methoden, um Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll in Ihre Führungsrolle zu integrieren.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
4 Stunden
Komm wir lesen eine Geschichte – Sprache und Lesen in der Kita fördern
Berufsbegleitende Pflichtfortbildung für Assistenzkräfte sowie freiwillige Fortbildung für Ergänzungskräfte und pädagogisch Mitarbeitende
Assistenzkräfte müssen eine jährliche Pflichtfortbildung im Umfang von 15 Stunden (= 20 Unterrichtseinheiten) absolvieren. Mit der Fortbildung für Assistenzkräfte in der Kita erfüllen Sie das jährliche Fortbildungspensum.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
20 Unterrichtseinheiten
Konfliktlösung 4.0
Strategien zur Konfliktbewältigung
In diesem Seminar lernen Sie, dass ein Konflikt friedlich und schnell gelöst werden kann, obwohl jeder seine Interessen einbringt, und wie Sie im Konfliktfall mit einem strukturierten Gesprächsablauf und den richtigen Fragetechniken eine WIN-WIN-Situation für alle Beteiligten herstellen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Korruptionsprävention und Compliance
Erkennen, Bekämpfen und Risiken vermeiden
Korruption bei Unternehmen, Sportverbänden und in der Politik verliert nicht an „Attraktivität“. Auch der Mittelstand gerät zunehmend in den Fokus der Ermittlungsbehörden. Und, Korruption hat heutzutage viele Gesichter. Das Bild von Bestechungsgeldern in „schwarzen Koffern“ mag überholt sein, doch Korruption gibt es jedoch noch immer, und zwar in Form von nicht deklarierten Zahlungen, Geschenken, Vorteilen und anderen Vergünstigungen. In welchem Gewand sie auch immer auftritt, sie bedroht den Ruf Ihrer Organisation, Ihre Rentabilität und sogar Ihre Existenz. Bei Beteiligung an Korruptionssachverhalten drohen existenzbedrohende Ausschlüsse von öffentlichen Vergaben und harte Sanktionen. Schützen Sie sich, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
3 Stunden
Kulturelle Angebote gestalten und Unternehmungen organisieren
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Kulturelle Angebote und Unternehmungen sind eine willkommene Abwechslung im Betreuungsalltag.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
16 Unterrichtseinheiten
LEAN: Produktivität steigern – ganzheitliches OEE- Management
Gesamtanlageneffektivität erreichen
Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist eine Methode zur Überwachung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit Ihrer Produktionsanlagen. Dieses Seminar für Werk-/Produktionsleiter*innen, Abteilungsleiter*innen aus der Produktion oder Meister/Teamleiter*innen aus Produktion und Instandhaltung vermittelt die Grundlagen, wie Sie mit OEE Anlagenverluste und Verschwendung identifizieren und wirksam reduzieren können, um somit Ihre Produktivität und Kapazitätsauslastung zu steigern.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
LEAN: TPM* und SMED** als integraler Bestandteil im Lean – und Shopfloor Prozess
Dieses Seminar zeigt auf, wie eine präventive und autonome Wartungsstrategie als ein nachhaltiges Instrument der Unternehmensentwicklung im Lean-Umfeld funktioniert. Sie erarbeiten effektive Strategien, um Ihre Instandhaltung präventiv auszugestalten. Daneben lernen Sie mit SMED Rüstprozesse systematisch zu analysieren, Schwachstellen zu erkennen und unnötige Arbeiten zielgerichtet zu identifizieren.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Leitplanken für die digitale Transformation entwickeln und verankern
Der digitale Zukunfts-Kompass
Die Digitale Transformation ist eine besondere Herausforderung für die Menschen, für die Prozesse und für die Kultur im Unternehmen. Die Entwicklung von digitalen Leitplanken als Orientierungsmodell hilft nicht nur bei der Einordnung von digitalen Vorhaben, sondern bietet insbesondere auch den Mitarbeiter*innen Transparenz, wohin die Reise geht in welche Kompetenzen und Verhaltensweisen notwendig sind.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Lerncoaching – gemeinsam zum Lernerfolg
Ihre Schulzeit liegt schon ein paar Jahre zurück und wissen deshalb nicht genau, wie Sie Ihr Lernen gut organisieren können? Sie haben Lernblockaden oder Prüfungsangst? Oder Sie sind auf der Suche nach neuen Lernstrategien?
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
3 Monate
Lernmedien schnell digitalisieren
Nicht alles neu erfinden und einfach starten
Lernmedienproduktion leicht gemacht. Wir starten gemeinsam durch und produzieren mit einfachen Tools Lernmaterialien.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
12 Stunden
Lernvideos erstellen
Einstieg in die Produktion von Lernvideos
Lernvideos schnell und einfach umsetzten. Lernen Sie die wesentlichen Fähigkeiten um selbständig in die Lernvideoproduktion einzusteigen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
20 Stunden
Lernvideos erstellen - Fachinhalte vermitteln 4.0
Lernvideos in der Ausbildung gezielt einsetzen
Lernen Sie, wie Lernvideos mit einfachen Mitteln erstellt werden und didaktisch sinnvoll in der Ausbildung eingesetzt und genutzt werden können.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
21 Unterrichtseinheiten
Lieferanten-Risikomanagement
Lieferantenrisiken erkennen, bewerten und vermeiden
Sie erhalten Grundlagen in allen Bereichen des Risikomanagements. Sie lernen, Beschaffungsrisiken frühzeitig zu erkennen, diese zu bewerten sowie die daraus resultierenden Gefahren möglichst vor ihrer Entstehung zu vermeiden. Sie erfahren, welche Indikatoren des Risikomanagements Sie zwingend benötigen und wie Sie die erfolgreiche Risikosteuerung in der strategischen Beschaffung aufbauen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Lieferantenmanagement im Einkauf
Potenziale systematisch ausschöpfen
Erfahren Sie im Seminar welche Ergebnisse Sie mit einem konsequenten, durchgängigen Lieferantenmanagement haben und welche entscheidende Voraussetzungen für eine nachhaltig erfolgreiche Einkaufsorganisation geschaffen werden müssen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
LinkedIn zur Kundengewinnung und zum Netzwerkausbau
Social Media für Vertrieb und Sichtbarkeit nutzen
LinkedIn ist die wichtigste Social Media Plattform für Unternehmen und Mitarbeitende. Erfahren Sie Tipps und Tricks zur Gestaltung Ihres eigenen LinkedIn Profils, sodass Sie für Ihre Kunden und Partner sichtbarer werden.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
6 Stunden
Meeting-Management: Steigern Sie Ihre Performance
Verändern Sie Ihre Meeting-Kultur
Erfahren Sie, wie Sie Meetings so optimieren, das Sie die Produktivität schnell und spürbar steigern. Führen Sie konsequent nur noch notwendige Meetings durch und setzen Sie auf eine Organisation die die Beteiligten wertschätzen. Lernen Sie, wie Sie eine effektive Agenda erstellen, Diskussionen souverän moderieren und Aufgaben nachverfolgen. Techniken zur Vermeidung von Zeitverschwendung und zur Förderung produktiver Diskussionen werden vorgestellt.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
6 Stunden
Meetings moderieren - kompakt
Effektive Methoden anwenden
Meetings stehen immer wieder im kritischen Blick: Sie ziehen sich hin und Ergebnisse sind in Relation knapp. Schon Präsenztermine sind herausfordernd, im digitalen Setting aber funktionieren ziellos gestaltete Meetings gar nicht - eine gute Moderation ist ein MUSS. Im Online-Seminar üben Sie die Basics der Moderation und sprechen über Vorbereitung, Struktur und Methodik.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
4 Stunden
Microsoft 365 in der Ausbildung
Tools für Kommunikation und Zusammenarbeit zielgerichtet nutzen
Lernen Sie welche Microsoft (MS) 365 Tools Sie zur digitalen Kommunikation und Kollaboration in der Ausbildung didaktisch sinnvoll einsetzen und nutzen können.
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
28 Unterrichtseinheiten
Mindset für digitale Transformationsprozesse
Training für Fach- und Führungskräfte
Jetzt Digitales Mindset für Führungskräfte erwerben. Digitale Prozesse erfolgreich entwickeln und umsetzen. Souverän in moderner Lernprozessbegleitung.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Mitarbeiterführung kurz und kompakt
Führen, Delegieren, Motivieren, Feedback geben
Führungskräfte haben einen enormen Einfluss auf die Leistung und Motivation ihres Teams. Fingerspitzengefühl, aber auch klare Entscheidungen sind gefragt, um das Potenzial ihrer Mitarbeiter*innen auszuschöpfen. Im Online-Training erfahren die Teilnehmer*innen an drei Vormittagen in kompakter Form die Grundlagen einer zeitgemäßen Führung und Zusammenarbeit.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
12 Stunden
Moderationskompetenz im Prozessmanagement
Die Schlüsselrolle der Moderation für erfolgreiche Prozessgestaltung
Prozessmanagement ist stark geprägt von der Zusammenarbeit in Experten-Gruppen, die häufig
in Workshops stattfindet. Gute und erfolgreiche Workshops zeichnen sich durch eine klare
Zieldefinition und strukturiertes, kreatives, ergebnisorientiertes Vorgehen aus. Moderierende
haben dabei eine besonders entscheidende Rolle – hängt die Ergebnisqualität doch stark von
deren Kompetenz ab. Dieses Training baut die Leitungs- und Steuerungsfähigkeiten aus, um
Workshops zu optimalen Ergebnissen zu führen.
Auf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Modernes Projektmanagement für Personaler*innen
HR-Projekte erfolgreich umsetzen
Mitarbeiter*innen im Personalbereich werden immer häufiger mit der Betreuung oder Steuerung von Projekten betraut. In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige methodische Rüstzeug, mit dem Sie erfolgreich HR-Projekte umsetzen können. Neben Projekt-Know-how wird dabei auf die Besonderheiten von HR-Projekten eingegangen.
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Nachhaltige Ergebnisse mit dem Zürcher Verhandlungsmodell®
Werteorientiertes Verhandeln schafft Mehrwert
Verhandlungen führen ist eine wesentliche Aufgabe von Führungskräften. Sie trainieren im Seminar, wie Sie auch in scheinbar unvereinbaren Situationen gezielt bessere und nachhaltigere Ergebnisse erreichen können. Erweitern Sie Ihre Verhandlungskompetenz nachhaltig. Sie erhalten eine Verhandlungs-System, d.h. sie haben eine individuelle Toolbox in der alle Mittel ineinandergreifen.
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Nachhaltigkeit in der Ausbildung umsetzen: Energieeffizienz
Anregungen zur Umsetzung im Ausbildungsalltag und Unterrichtskontext
In diesem Training lernen Sie - unabhängig von Ihrer Berufsrichtung - das Thema Energie von Grund auf zu verstehen und Geld/Kosten zu sparen. Im Fokus steht dabei das Verständnis für unterschiedliche Energiearten und die dazugehörigen Kennzahlen
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
20 Unterrichtseinheiten
Nachhaltigkeit und CSR in KMU - kompakt
Praktischer Einstieg in das Management
Viele Unternehmen engagieren sich bereits in einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung, doch der strukturierte und umfassende Blick auf Nachhaltigkeit und CSR ist für viele neu. Im interaktiven Seminar werden Führungskräften Grundlagen nähergebracht und Entwicklungschancen aufgezeigt.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Nachqualifizierung Maschinen- und Anlagenführer*in IHK
Modul 1+4 - Druckweiter- und Papierverarbeitung (IHK)
Nachqualifizierung und Berufsabschluss – modular:
Maschinen- und Anlagenführer*in IHK (inkl. Prüfungsvorbereitung und Berufsabschlussprüfung) (mobile Teilnahme möglich)
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
Neu im Verkauf und Vertrieb
Grundlagen für Verkaufseinsteiger*innen
In diesem Verkaufstraining lernen Sie, auf der Basis des strategischen Verkaufs Kunden zu analysieren und sich gezielt auf einzelne Kundengespräche vorzubereiten. Von der gezielten Kundenansprache über den kundenorientierten Gesprächsverlauf bis hin zum verbindlichen Abschluss werden alle Aspekte des persönlichen Kundenkontakts bearbeitet.
Auf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Online-Infoveranstaltung für Geschäftsführer*innen
CEO Round-Tables: Einladung zur kostenfreien Infoveranstaltung
Die CEO Roundtables sind ein Format für Geschäftsführer*innen oder Inhaber*innen von mittelständischen und großen Unternehmen, die sich mit wichtigen Transformationsthemen konfrontiert sehen und die einen deutlichen Schritt in Richtung Zukunft gehen wollen. Das Format wird bereits seit drei Jahren erfolgreich durchgeführt. In über 200 Roundtables hat sich das Konzept so erfolgreich weiterentwickelt. Erfahren Sie bei unserer einstündigen kostenlosen Infoveranstaltung mehr über die CEO Roundtables, stellen Sie Ihre Fragen und finden Sie heraus, ob dieses Format für Sie und Ihr Unternehmen der richtig Schritt ist.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Stunde
Online-Infoveranstaltung: Aus- und Weiterbildungspädagog*in (IHK)
Alle Informationen rund um die Lehrgänge Aus-Weiterbildungspädagoge (AWP) und Berufspädagoge (BP)
Jetzt zur kostenlosen Informationsveranstaltung anmelden! Dauer ca. 45 Minuten. Melden Sie sich jetzt zu unserer Online-Infoveranstaltung zum Lehrgang zum Aus- und Weiterbildungspädagog*in an. Dauer ca. 45 Minuten.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Stunde
Online-Infoveranstaltung: Betreuungskraft
informativ – kostenlos – unverbindlich
Lassen Sie sich umfassend zur Weiterbildung "Betreuungskraft" beraten, unverbindlich und kostenfrei!
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Stunde
Online-Infoveranstaltung: Fachkraft für Lagerlogistik (IHK)
Nutzen Sie unsere kostenfreie Online-Infoveranstaltung zum Lehrgang Fachkraft für Lagerlogistik (IHK), um sich über Inhalte, Förderungen und Ablauf zu informieren.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Online-Infoveranstaltung: Industriemeister*in Papier- und Kunststoffverarbeitung (IHK)
Unsere Infoveranstaltung im Onlineformat
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Stunde
Online-Infoveranstaltung: Kunststoff- und Kautschuktechnologen/technologin (IHK)
Nutzen Sie unsere kostenfreie Online-Infoveranstaltung zum Lehrgang Kunststoff- und Kautschuktechnologen/technologin (IHK), um sich über Inhalte, Förderungen und Ablauf zu informieren.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Online-Infoveranstaltung: Maschinen- und Anlagenführer (IHK) – Metall- und Kunststofftechnik
Berufsbegleitende Nachqualifizierung mit Externenprüfung (IHK)
Nutzen Sie unsere kostenfreie Online-Infoveranstaltung zum Lehrgang Maschinen- und Anlagenführer (IHK), um sich über Inhalte, Förderungen und Ablauf zu informieren.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Stunde
Online-Infoveranstaltung: Qualifizierung für Ergänzungskräfte zur pädagogischen Fachkraft
informativ – kostenlos – unverbindlich
Informationsveranstaltung für Interessierte an der Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Stunde
Online-Training: Data Analyst mit Fokus Python
In diesem Training lernen Sie die Grundlagen der Datenanalyse mit Hilfe der Programmiersprache Python. Dafür benötigen Sie keine Vorkenntnisse im Bereich der Programmierung, sondern nur die Motivation Ihr Unternehmen mit sinnvollen Datenanlaysen nach vorne zu bringen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
72 Stunden
Online-Training: Data Scientist mit Fokus Python
Das Data Scientist Training mit dem Fokus auf die Python Anwendung befähigt Sie, Daten zu analysieren und auf Grundlage dieser Vorhersagen zu erstellen, um datengetriebene Entscheidungen treffen zu können.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
96 Stunden
Online-Training: ITIL4® Foundation
online zur ITIL4 Zertifizierung
In der IT Infrastructure Library (kurz ITIL®) ist der Leitfaden für den de-facto-Standard im IT-Service-Management zusammengefasst.
Es handelt sich hierbei um Best Practices und Good Practices auf diesem Gebiet, die unserem Training anschaulich erklärt und vermittelt werden.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Online-Training: PRINCE2® 6th Foundation
online zur PRINCE2® Foundation Zertifizierung
Lernen Sie Projekte mit der frei verwendbaren PRINCE2® Methode erfolgreich zu managen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Online-Training: Python Basics
Das Python Basics Training schafft die wichtigsten Grundlagen für die Programmierung mit Python. Python ist eine sehr anwenderfreundliche und weltweit sehr beliebte Programmiersprache. Die Schulung gibt den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand, mit welchen Sie Arbeitsprozesse durch das Einlesen, Verarbeiten und Speichern von lokalen Daten mit ausgewählten Bibliotheken automatisieren können. Dabei wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch anhand von Projekten aktiv und praxisnah angewandt. Sie erhalten eine grundlegende Einführung in Programmierung und Funktionen der Sprache.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
32 Stunden
Online-Training: SCRUM Master & Product Owner (Foundation)
SCRUM Master & Product Owner (Foundation)
Seit über 20 Jahren wird SCRUM sehr erfolgreich eingesetzt und stellt die am weitesten verbreitete agile Projektmanagement-Methode dar. In unserem Training erlernen Sie die Grundlagen von Scrum und werden auf Ihre Rolle in Scrum vorbereitet.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Online-Training: SQL & Relational Database
Mit dem Training SQL und Relational Databases bauen Sie sich praxisorientiertes Expertenwissen für SQL und relationale Datenbanken auf.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
32 Stunden
Online: Maschinen- und Anlagenführer (IHK) - Metall- und Kunststofftechnik
Berufsbegleitende Nachqualifizierung mit Externenprüfung (IHK)
Die Herausforderungen, die eine immer komplexer werdende Arbeitswelt mit sich bringt, machen vor keinem Arbeitnehmer halt. Marktgerechtes Theorie- und Hintergrundwissen wird immer wichtiger, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes gewachsen zu sein.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
488 Unterrichtseinheiten
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
AZAV zertifiziert
Pädagogische Qualität in der (PA) Potenzialanalyse
Professionelle Durchführung, Beobachtung und Auswertung für eine fundierte Berufliche Orientierung.“
Potenzialanalysen professionell umsetzen: Diese praxisnahe Fortbildung qualifiziert Sie für die fundierte Durchführung, Beobachtung und Auswertung – inklusive Feedbackgesprächen, Reflexion und kollegialem Austausch. Ideal für alle, die Berufliche Orientierung aktiv gestalten möchten.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
9 Stunden
PCM® – typengerechte Führung, Motivation und Kommunikation
Unterschiedliche Mitarbeitertypen erkennen und typgerecht führen
Sie setzen sich intensiv mit Ihrem Persönlichkeitsprofil nach dem validen Process Communication Model® auseinander und lernen das Persönlichkeits- und Kommunikationsmodell erfolgreich für sich, insbesondere in Ihrer Führungsarbeit selbst anzuwenden! PCM® wird seit langem erfolgreich bei der NASA und weltweit in Konzernen und Unternehmen eingesetzt.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
3 Tage
Personalfachkaufmann*frau (IHK)
berufsbegleitender Lehrgang mit Online- & Präsenzunterricht
Fortbildung zum*zur Personalfachkaufmann / Personalfachkauffrau (IHK), berufsbegleitend
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
12 Monate
playbizz – das Unternehmensplanspiel für Auszubildende
Spielerisch planen und entscheiden
"playbizz" ist eine Wirtschaftssimulation, die betriebliche Planungs-und Entscheidungsprozesse modellhaft darstellt. Das Unternehmensplanspiel bietet Auszubildenden die Möglichkeit, als „Manager“ ein Unternehmen zu führen und sich dabei spielerisch und praxisnah mit den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre auseinanderzusetzen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
6 Monate
Praktisch prüfen in der Generalistik
Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter*innen
Kompetenzorientierte Prüfung - wodurch unterscheidet sie sich von den bisherigen praktischen Prüfungen in Ablauf, Dokumentation, Reflexion und Bewertung?
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
24 Unterrichtseinheiten
Präsentationstraining für Auszubildende
Souverän präsentieren – so klappt es auch mit der Prüfung
Im Seminar Präsentieren für Auszubildende wird an Präsentationen aus dem Alltag der Auszubildenden geübt. Die Auszubildenden lernen, Arbeitsergebnisse mit den entsprechenden Präsentationsmedien überzeugend darzustellen. Sie erhalten Sicherheit beim Präsentieren und sind den Prüfungsanforderungen, insbesondere der mündlichen Prüfung gegenüber gut gerüstet.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Predictive Maintenance in der Ausbildung
Grundlagentraining zum vorausschauenden Warten von Maschinen
Maximale Maschinenverfügbarkeit dank vorausschauender Instandhaltung - Lernen Sie Predictive Maintenance erfolgreich in der Ausbildung zu etablieren.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
18,75 Stunden
Prinzipien des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) in der Praxis: gelebte Partizipation
Die neue Fortbildung bietet einen verständlichen Einstieg in den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP) und stellt das Zusammenspiel von pädagogischen Prinzipien, Basiskompetenzen und Möglichkeiten zur Mitbestimmung (Partizipation) in der Theorie und pädagogischen Praxis dar.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
20 Unterrichtseinheiten
Produktionsarbeitsplätze altersgerecht gestalten
Den demografischen Wandel als Chance nutzen
Unser Workshop zeigt Ihnen ein breites Spektrum an Handlungsmöglichkeiten, Arbeitsplätze in der Produktion altersgerecht zu gestalten, Mitarbeitende so zu führen, dass sie in der Lage sind, komplexe Systeme zu steuern, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen und auf Dauer motiviert sind, sich weiterzubilden und zu lernen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Professioneller Umgang mit Kundenreklamationen
Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktor
Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktor – auch oder gerade bei Kundenbeschwerden – gewinnt im digitalen Zeitalter immer mehr an Bedeutung. Dieses Seminar vermittelt pragmatische Ansätze von Reklamationen im stationären Handel oder am Telefon.
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Prüfungsvorbereitung für Maschinen- und Anlagenführer/-innen
Gut vorbereitet auf die IHK Prüfung
Der Lehrgang richtet sich an Auszubildende im Beruf Maschinen- und Anlagenführer/-innen, die kurz vor der Abschlussprüfung stehen, sowie an Wiederholer der Prüfung.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
32 Stunden
Prüfungsvorbereitung Teil 1 zum/zur Kunststoff- und Kautschuktechnologen/technologin (IHK)
Für Auszubildende bieten wir die Gelegenheit, sich die theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten anzueignen, bzw. zu erweitern, um die Teil 1 Prüfung erfolgreich zu absolvieren.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
72 Stunden
Prüfungsvorbereitung Wirtschafts- und Sozialkunde für kaufmännische Berufe
In diesem Online-Seminar wird zielgerichtet und fachspezifisch auf den Prüfungsteil Wirtschaft- und Sozialkunde vorbereitet.
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
8 Stunden
Qualifizierung für Ergänzungskräfte zur pädagogischen Fachkraft in Kindertageseinrichtungen
Modell I Kinderpfleger*innen Zertifikatskurs
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales hat ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt, um weitere pädagogische Fachkräfte für Kindertageseinrichtungen zu gewinnen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
316 Unterrichtseinheiten
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
AZAV zertifiziert
Qualitätsmanagement-Fachkraft
Upgrade und Personenzertifizierung für technische Weiterbildungen
Im Seminar werden die noch fehlenden Kenntnisse vermittelt, die für eine erfolgreiche Personenzertifizierung als Qualitätsmanagement-Fachkraft erforderlich sind. Dabei werden praxisnahe Methoden, aktuelle Normanforderungen sowie relevante Werkzeuge des Qualitätsmanagements ausführlich behandelt, um die Teilnehmenden optimal auf die Prüfung und die anschließende berufliche Anwendung vorzubereiten.
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Qualitätsmanagementbeauftragte*r
Berufsbegleitender Lehrgang mit akkreditierter Zertifizierung für Teilnehmende eines Fachwirtslehrgangs
Das Qualitätsmanagement ist heute ein fester Bestandteil jedes Unternehmens und jeder sozial-pflegerischen Einrichtung.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Monate
Resilienz stärken
Widerstandsfähigkeit aktivieren
Widerstandskraft, Belastungsfähigkeit und Flexibilität – all diese Eigenschaften, die heutzutage in Unternehmen dringend gebraucht werden, lassen sich mit dem Begriff "Resilienz" umschreiben. In unserem Seminar lernen Sie, dem zunehmenden Tempo in der Arbeitswelt ein Gegengewicht aus Überblick, Kreativität und innerer Stärke entgegenzusetzen. Selbstmanagement zum Schutz der eigenen Gesundheit und die der Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen.
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Rezertifizierung – Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß DGUV 3
Kompaktseminar
Die Kenntnisse aus einem Lehrgang zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß DGUV 3 sind in regelmäßigen Abständen – wir empfehlen 3 Jahre – zu aktualisieren.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Richtiger Umgang mit Krankheit im Arbeitsverhältnis
Rechtliche Rahmenbedingungen und praxisorientierte Lösungen
Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit führt häufig zu erheblichen Störungen im Arbeitsverhältnis. Im Seminar werden anhand von Praxisbeispielen die rechtlichen Grundlagen aufgezeigt, die Rechtssicherheit im Umgang mit (krankheits-)bedingten Störungen ermöglichen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Robotik in der Ausbildung
Einstieg in die Robotik – Schritt für Schritt
Lernen Sie, wie Sie Robotik in der Ausbildung einfach und zielgerichtet vermitteln und einsetzen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
31 Unterrichtseinheiten
Rund ums eAuto - Infrastruktur, Laden, Speichern
Veranstaltungsreihe: Ready4NewMobility - Transformation Automotive
eMobilität ist ein entscheidender Baustein bei den zu erwartenden Veränderungen. Mobilität und Mobilitätsverhalten wird eines der komplexeren Transformationsvorhaben der nächsten Jahre sein. Was dabei auch sicher ist, sie macht Spaß und weckt Emotionen, sie bietet ein neues Fahrerlebnis und neue Möglichkeiten. Es gibt zahlreiche sinnvolle Anwendungsgebiete. Es geht bei der eMobilität nicht nur um das Auto, sondern die gesamte Mobilität der Zukunft. Richten Sie Ihr Unternehmen darauf aus.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Schicht- und Dienstplanung gestalten
Arbeitszeitmodelle beurteilen und umsetzen
Eine dynamische Arbeitswelt zeichnet sich auch durch Mitarbeiterbedürfnisse aus, die sich verändern. Ein wichtiges Thema ist dabei die Arbeitszeitgestaltung. Gefragt sind flexible Arbeitszeitmodelle, die sowohl den Bedürfnissen des Arbeitgebers als auch denen der Arbeitnehmenden gerecht werden. Im Seminar werden die wichtigsten Parameter für die Gestaltung von Arbeitszeitmodellen mit Vor- und Nachteilen vorgestellt und anhand Ihrer Beispiele diskutiert.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Schichtübergabe verbessern und gut gestalten
Mehr Austausch beim Schichtwechsel
Als Schichtverantwortliche*r haben Sie die Aufgabe, regelmäßig zum Schichtwechsel die Mitarbeiter*innen über aktuelle Aufgaben, Zielvorgaben und erreichte Erfolge und Ergebnisse kurz und präzise zu informieren. Erfahren Sie im Seminar, wie Sie wesentliche Schichtinformationen professionell vermitteln können.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Schlüsselfaktor: Strategisches Personalmanagement
Praxistaugliche Strategie-Arbeit für die HR-Wertschöpfung
Eine besondere Herausforderung für das Personalmanagement besteht darin, die digitale Arbeitswelt mitzugestalten und Orientierung in Prozessen der digitalen Transformation zu geben. Nutzen Sie das Training als Initialzündung für Ihre HR Transformation, um so wertschöpfend und effektiv für das Unternehmen zu sein.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Schreien, kämpfen, kratzen – herausforderndes Verhalten in der Kita
Berufsbegleitende Pflichtfortbildung für Assistenzkräfte sowie freiwillige Fortbildung für Ergänzungskräfte und pädagogisch Mitarbeitende
Assistenzkräfte müssen eine jährliche Pflichtfortbildung im Umfang von 15 Stunden (= 20 Unterrichtseinheiten) absolvieren. Mit der Fortbildung für Assistenzkräfte in der Kita erfüllen Sie das jährliche Fortbildungspensum.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
20 Unterrichtseinheiten
Schwierige Mitarbeiter*innen führen
Wege zeigen – Grenzen setzen
Leistungsstarke und zufriedene Mitarbeiter*innen sind das Kapital des Unternehmens. Schwierige Mitarbeiter*innen schöpfen Potenziale nicht aus und binden zudem Kraft und Energie. Um sie für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewinnen, ist psychologisches und kommunikatives Geschick gefragt. Im Seminar lernen Sie, die Ursachen zu erkennen, warum sich Mitarbeitende zuweilen "schwierig" verhalten. Sie lernen die möglichen eigenen und strukturellen Anteile zu erkennen, sodass Sie gezielt die Entwicklung Verbesserung der Mitarbeiterleistung beeinflussen können.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Service Design Thinking
Kundenbeziehung erfolgreich gestalten und durch innovativen Service festigen
Lernen Sie mit der Innovationsmethode Service Design Thinking Kundenbeziehung erfolgreich zu gestalten und durch innovativen Service zu festigen. Dabei spielt ein tiefes Verständnis für Kundenwünsche und Serviceziele ebenso eine große Rolle wie die erfolgreiche Anwendung innovativer und validierter Methoden, wie Touchpoint Mapping und Customer-Journey-Entwicklung.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Shopfloor Management – Führung vor Ort
Schichtanfangsbesprechungen professionell vorbereiten
Als Werkstattführungskräfte, die eigenständig Schichtanfangsbesprechungen oder Shopfloor-
Runden mit Mitarbeiter*innen aus Ihren unmittelbaren Produktionsbereichen leiten, erhalten Sie im Seminar Anregungen wie Sie diese Teammeetings effizienter gestalten können.
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Sichere Softwareentwicklung
mit PHP und Java EE
Welche Gefahren gehen von potenziellen Sicherheitslücken in Anwendungen und Systemen aus, wie kann ich diese korrekt einschätzen und was kann ich dagegen unternehmen?
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Sprachentwicklung und alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kita
Berufsbegleitende Pflichtfortbildung für Assistenzkräfte sowie freiwillige Fortbildung für Ergänzungskräfte und pädagogisch Mitarbeitende
Assistenzkräfte müssen eine jährliche Pflichtfortbildung im Umfang von 15 Stunden (= 20 Unterrichtseinheiten) absolvieren. Aber auch Ergänzungskräfte können ihr Wissen über die Sprachentwicklung vertiefen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
20 Unterrichtseinheiten
Staplerschein nach DGUV Vorschrift 68 der BG
Bedienung von Flurförderfahrzeugen
Lernen Sie mit Flurförderzeugen/Gabelstaplern professionell umzugehen, um so Unfälle zu vermeiden und effektiv zu arbeiten.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Strategisch Einkaufen (Plan-to-Strategy)
Von der Planung zur optimalen Aufstellung zum Beschaffungsmarkt
Der strategische Einkauf geht über das bloße Beschaffen von Gütern hinaus. Er ist ein langfristiger, proaktiver Ansatz, der darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit und Kostenposition des Unternehmens zu steigern. Grundlage für das Training ist der strategische Einkaufprozess (Plan-to-Strategy). Neben der Analyse der zukünftigen Bedarfsstruktur/-situation und einem aktiven Spezifikationsmanagement werden nachhaltige Einkaufsstrategien entwickelt, um Kosten zu senken, Risiken zu minimieren und Innovationen voranzutreiben.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Taktisch Einkaufen (Source-to-Contract)
Vom Bedarf zum richtigen Lieferanten
Grundlage für das Training ist der taktische Einkaufprozess (Source-to-Contract). Neben der aktiven Erarbeitung von Einkaufspotenzialen beschäftigen sich die Teilnehmer*innen intensiv mit den Beschaffungs- und Lieferantenmärkten. Ziel ist es, den Einkauf als Businesspartner und Werttreiber im Unternehmen zu positionieren, durch Kostenoptimierung, Risikomanagement und Qualitätssicherung.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Technische Mathematik
für Teilnehmer der M+E Lehrgänge
Der Lehrgang bietet eine zielgerichtete, fachspezifische Vorbereitung auf die theoretische Prüfung für Metallberufe.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
16 Stunden
Technische*r Fachwirt*in (IHK) – Online
berufsbegleitender Lehrgang mit 100% Live-Onlineunterricht
Unsere staatlich anerkannte Fortbildung zum*zur geprüften Technischen Fachwirt*in (IHK) im berufsbegleitenden Onlineformat
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
18 Monate
TQ - Teilqualifizierung Kunststoff- und Kautschuktechnologen/technologin - Modul 5
Herstellung von Teilen im Spritzguss- und Pressformverfahren
Diese Teilqualifizierung bildet Sie Schritt für Schritt zum*zur Verfahrensmechaniker*in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Fachrichtung Formteile) mit Industrie- und Handelskammer (IHK)-Prüfung aus. In der Modullinie Teilqualifizierung(TQ)plus profitieren Sie zudem von Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
AZAV zertifiziert
TQ - Teilqualifizierung zum Maschinen- und Anlagenführer (Druckweiter- und Papierverarbeitung) - Modul 1
Produktionsvorbereitung
Mit der Teilqualifizierung können Sie sich Schritt für Schritt in vier Modulen zum*zur Maschinen- und Anlagenführer*in im Schwerpunkt Druckweiter- und Papierverarbeitung ausbilden. Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
TQ Teilqualifizierung – im Beruf: Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (HWK)
Modul 1: Elektromechanik Inkl. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3
Teilqualifizierung (TQ) – im Beruf: Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (Handwerkskammer - HWK) – Modul 1: Elektromechanik inklusive Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Vorschrift 3
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
720 Unterrichtseinheiten
Förderung möglich
AZAV zertifiziert
TQdigital – Fachlagerist*in
Digitale Lernangebote für Menschen ohne anerkannten Berufsabschluss
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
Train the Trainer: Kompetenzen stärken, Wissen teilen
Gestalten Sie effektive und inspirierende Schulungen
Sie erhalten das Rüstzeug, um als Multiplikator in Ihrem Unternehmen zu agieren. Erfahren Sie, wie Sie Trainings professionell aufbauen, durchführen und Ihre Kolleg*innen mit fachlichem Know-how begeistern können.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Transparente Umweltkommunikation für den Mittelstand
Grüne Kommunikation versus "greenwashing"
„Grüne Kommunikation” ist derzeit in aller Munde. Kund*innen werden immer sensibler für Umweltaussagen und treffen Kaufentscheidungen danach. Erfahren Sie im Seminar wie gute gründe Kommunikation gelingt und wie "greenwashing" vermieden werden kann. Lernen Sie ihre Zielgruppe zu definieren und ihre Kommunikation an ihr zu orientieren.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Verhandlungsergebnisse mit der Verhandlungsmatrix verbessern
Maximieren Sie Ihr Verhandlungspotenzial
Das Webinar richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie alle, die ihre Verhandlungskompetenzen verbessern und ihre Strategien durch die Anwendung der Verhandlungsmatrix optimieren möchten. Erkennen Sie, wie die Verhandlungsmatrix Ihnen gleichzeitig Sicherheit und Flexibilität in Verhandlungen bietet. Sie lernen, wie Sie besser vorbereitet und deshalb anpassungsfähiger in Gespräche gehen können. Entdecken Sie den Zugeständnis-Planer und seine Rolle als wertvolle Ergänzung zur Verhandlungsmatrix.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
4,5 Stunden
Verkauf: Cross-Selling und Up-Selling
Verwandeln Sie Ihre Kundengespräche in Verkaufschancen
Das Seminar richtet sich an Vertriebsprofis, die ihre Verkaufsstrategien verbessern möchten. Sie ist ideal für diejenigen, die ihre Effizienz steigern, ihre Produktkenntnisse vertiefen und gezielte Zusatzverkäufe erfolgreich umsetzen wollen. Erlernen Sie, wie ein gut definierter Verkaufsprozess Ihre Effizienz steigern und Ihre Verkaufszahlen verbessern kann. Entdecken Sie bewährte Methoden, um Struktur und Klarheit in Ihren Verkaufsansatz zu bringen.
Finden Sie heraus, wie Sie Cross-Selling und Up-Selling nahtlos in Ihre bestehenden Verkaufsprozesse einfügen können. Nutzen Sie diese Techniken, um Mehrwert für Ihre Kunden zu schaffen und gleichzeitig Ihre Umsätze zu steigern.
Auf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Virtual Reality – erste VR Anwendungen mit der Unreal Engine 5 selbst erstellen
Erste rudimentäre Interaktionen für die virtuelle Welt selbst erstellen mit der Unreal Engine 5
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie durch den Einsatz von Virtual Reality (VR) im eigenen Unternehmen neue Möglichkeiten des Arbeitens und Lernens eröffnet werden und neue Einsparpotenziale entstehen. Erhalten Sie einen Überblick über die VR-Technik und VR-Software sowie sinnvolle VR-Anwendungen mit der Software Unreal Engine 5.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1,5 Tage
Virtual Reality Lernwerkstatt - Ideen selbst entwickeln
Schaffen Sie Mehrwert durch sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten von VR im Unternehmen oder in ihrer Arbeitsumgebung.
Sie möchten in die in die faszinierende Welt der virtuellen Realität eintauchen und dabei sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten entdecken. Auch – und gerade - diejenigen, die glauben „das ist doch nichts für mich“, sollten den Schritt in die virtuelle Welt wagen. Wir nehmen Sie bei allen technischen Fragen mit Geduld und Ausdauer an die Hand. Sie werden begeistert sein!
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
12 Stunden
Vorbereitungskurs auf die Ausbildung im Metallbereich
Haben Auszubildende bereits zu Beginn ihrer Lehre mit Problemen in der Berufsschule zu kämpfen – aufgrund von unzureichendem Vorwissen aus der Regelschule – kann sich das wie ein roter Faden bis zum Ende der Ausbildung ziehen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
5 Tage
WBT-Produktion mit Storyline - Basic
Grundlagen zur Erstellung interaktiver Lernprogramme (e-learning)
Web Based Trainings mit Articulate Storyline erstellen. Dieser Kurs bietet Ihnen den perfekten Einstieg in die Produktion von WBT´s
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
16 Stunden
Web Application Security anhand der OWASP Top 10
Die größten Sicherheits-Risiken für Web-Anwendungen
Lernen Sie die Risiken von Software anhand von OWASP (Open Web Application Security Project) kennen. Die OWASP Top 10 sind ein oft genutzter Bericht, der Sicherheitsrisiken für Webanwendungen beschreibt und sich dabei auf die 10 kritischsten Risiken konzentriert. Der Bericht wird von einem internationalen Team aus Sicherheitsexperten zusammengestellt.
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
8 Stunden
Wechseljahre & BEM: Sensible Gesprächsführung und Unterstützung im Eingliederungsmanagement
Das BEM als Schlüssel zur nachhaltigen Wiedereingliederung
Die Wechseljahre betreffen fast jede zweite arbeitende Frau und haben auch erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit von BEM-Mitarbeitenden. Oft bleiben Wechselbeschwerden unerkannt oder unausgesprochen, was zu unzureichender Unterstützung führt. Dieses Seminar bietet BEM-Mitarbeitenden das notwendige Wissen und die Werkzeuge, um Frauen in den Wechseljahren gezielt zu unterstützen und ihre Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Motivation zu fördern.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Stunden
Weiterbildung für Mitarbeiter*innen der Gastronomie und Hotellerie
DEHOGA Qualifizierungsreihe
Das modulare, gastgewerbliche und geförderte Qualifizierungskonzept wurde speziell für die DEHOGA Bayern Mitgliedsunternehmen zertifiziert. Ein erfahrenes und professionelles Referententeam vermittelt die Fachinhalte der Module praxisnah, versiert und kompetent.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
136 Stunden
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
Weiterbildung für Mitarbeiter*innen der Gastronomie und Hotellerie - Berufssprache Deutsch
Berufsspezifisches Grundlagenwissen in der Gastronomie / Hotellerie kompakt - mit Berufssprache Deutsch
Das modulare, gastgewerbliche und geförderte Qualifizierungskonzept mit der Berufssprache Deutsch wurde speziell für die DEHOGA Bayern Mitgliedsunternehmen zertifiziert.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
160 Stunden
BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
Werteorientierte Führung
Führen mit Klarheit und Persönlichkeit
Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich als Führungskraft gezielt mit den Chancen und der Wirkung von werteorientierter Führung auseinanderzusetzen und gibt Ihnen Impulse, wie Sie diese Themen in Ihrem Arbeitsumfeld für die Kultur der Zusammenarbeit nutzen können.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Workshop - Implementierung Digitalen Lernens
Lernen 4.0 in Ihrem Unternehmen einführen
Digitales Lernen erfolgreich umsetzen. Eignen Sie sich in diesem Workshop die Fähigkeiten an, um effiziente virtuelle Lernkonzepte im Unternehmen einzuführen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Workshop - Konzeption Digitalen Lernens
Ausarbeitung Ihrer Pilotprojekte
Digitale Lernkonzepte erstellen. Erwerben Sie in diesem Workshop das Wissen, um sinnvolle Learning Journeys für Ihre Zielgruppe zu entwickeln.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
20 Stunden
xReality im Unternehmen
Von Assisted Reality, Virtual Reality bis Holomarketing
Für alle, die wissen wollen, warum die CEOs von Apple, Microsoft, Google und Facebook Augmented, Mixed und Virtual Reality für das nächste Device-Paradigma halten, das das Smartphone ablösen wird.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Zero Waste – Ressourcenbewusstes Handeln
Nachhaltig und intelligent mit Ressourcen im Unternehmen umgehen
In diesem Zero Waste Training erwerben Sie Wissen über diverse Abfallthemen und die Grundprinzipien von Zero Waste. Sie verstehen die Auswirkungen von Abfällen auf die Umwelt und lernen, die Potentiale als Wertstoffe und Rohstoffquellen kennen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage
Zielorientierte Führung: Erfolg auf der Baustelle
Setzen Sie klare Ziele und führen Sie Ihr Handwerksteam zum Erfolg
In diesem Seminar vermitteln wir Techniken, um Ziele klar zu definieren, Fortschritte zu messen und Ihre Mitarbeiter*innen auf Baustellen zielgerichtet anzuleiten. Entdecken Sie, wie eine starke Führungskultur die Produktivität steigert und die Qualität sichert.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag
Kein passendes Angebot gefunden
ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER
Hier erhalten Sie regelmäßig interessante Informationen, Neuigkeiten und Updates zu unseren Produkten und Dienstleistungen. Bleiben Sie informiert!
Unseren Newsletter abonnieren!