bbw-seminare.de Strategische Ausrichtung und Implementierung von KI im Unternehmen
Strategische Ausrichtung und Implementierung von KI im Unternehmen
In diesem Online-Workshop entwickeln Sie als Unternehmensleitung oder HR-Verantwortliche eine fundierte KI-Strategie, die sich an Ihren Unternehmenszielen orientiert.
Sie lernen, wie Sie relevante KI-Anwendungsfälle identifizieren, bewerten und in Ihre Organisation integrieren. Der Entscheider-Workshop KI vermittelt praxisnah, wie Sie eine KI-Strategie entwickeln, die den Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht wird.
Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz im Unternehmen nicht nur Prozesse optimiert, sondern auch neue Chancen eröffnet. Diese Online-Weiterbildung zum Thema KI richtet sich speziell an Geschäftsführungen, Manager*innen und HR-Leitungen, die den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung gehen möchten. Mit Fokus auf KI-Implementierung in Deutschland erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen, um KI erfolgreich und nachhaltig in Ihre Organisation einzubinden. Jetzt Platz sichern – Ihr Weg zur KI-Strategie beginnt hier!
Zielgruppen
- Führungskräfte
- GF / Inhaber
- Nachwuchsführungskräfte
Abschlussart
- Teilnahmebescheinigung
Voraussetzungen
Für diesen Workshop werden keine speziellen Zugangsvoraussetzungen benötigt. Zielgruppe sind insbesondere:
- Geschäftsführungen mittelständischer und großer Unternehmen
- IT- und Datenschutzbeauftragte
- Personalleitungen und HR Business Partner
- Strategische Entscheider*innen mit Verantwortung für digitale Transformation
Kursdetails
Inhalte
Standortbestimmung und Vision
- Aktueller Stand von KI im eigenen Unternehmen
- Chancen und Herausforderungen der KI-Integration
Strategische Handlungsfelder
- KI-Initiativen mit Unternehmenszielen verknüpfen
- Bewertung des „Impact“ von KI-Anwendungsfällen
Operationalisierung und Maßnahmenliste
- Orientierung für eine unternehmensspezifische KI-Strategie
- Ableitung individueller nächster Schritte
Selbstlernphase mit weiteren Lernimpulsen
- 2-3 Stunden Online-Selbstlernphase zur Vertiefung
Ihr Nutzen
- Sie erhalten Klarheit über die strategische Relevanz von KI für Ihr Unternehmen.
- Sie entwickeln eine erste Roadmap zur KI-Implementierung.
- Sie profitieren von praxisnahen Methoden und Best Practices.
- Sie stärken Ihre Rolle als digitale*r Entscheider*in.
Termine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.
-
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
24.03.2026 – 14:00 UhrEnde
27.03.2026 – 17:00 UhrAnsprechpartner*in
Martin Winkler
Telefon 0821 56756-46
E-Mail martin.winkler@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
Zeitlicher Ablauf
- Online-Workshop: 2 Sessions à 3 Stunden
- Selbstlernphase: 2–3 Stunden zwischen den Sessions
- Ort: Online
- Online
- 6 Stunden, Berufsbegleitend
-
Kein passendes Angebot gefunden
Ansprechpartner*innen

Martin Winkler
Beratung Digitales Lernen und Transformation
it akademie bayern
E-Mail martin.winkler@bbw.de
Telefon 0821 56756-46
Das könnte Sie auch interessieren
KI im Verhandlungsprozess in Einkauf und Vertrieb
Das Seminar bietet Ihnen eine Übersicht über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Verhandlungsprozess in Verkauf und Vertrieb. Künstliche Intelligenz ändert die Art und Weise, wie Verhandlungen geführt werden, ob es um die Vorbereitung von KI gestützten Verhandlungen, die Entwicklung von Argumentationslinien oder die direkte Unterstützung durch KI-Chatbots geht. In unserem Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Lösungen sowie Hinweise zur Implementierung..
KI-gestützte Führung mit ChatGPT, Copilot und Co.
ChatGPT und Microsoft Copilot bieten Führungskräften neue Möglichkeiten, effizienter zu kommunizieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und Routinen zu optimieren. Doch wie lassen sich diese Tools sinnvoll in den Führungsalltag integrieren? In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie KI als Assistent, Berater und Entscheidungshelfer Ihre Führungsarbeit unterstützen kann. Sie erhalten einen kompakten Überblick, erproben konkrete Anwendungsfälle und entwickeln Strategien für den effektiven Einsatz in Ihrem Arbeitsalltag. Nutzen Sie die Gelegenheit, KI gezielt für Ihre Führungspraxis einzusetzen und sich mit anderen Führungskräften über Erfahrungen und Best Practices auszutauschen.
KI-Manager*in – Spezialist*in für generative künstliche Intelligenz
Der Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz wird die Art und Weise, wie Unternehmen Aufgaben bewältigen, kreative Prozesse fördern und Kundeninteraktionen gestalten, verändern. Um diese Technologien optimal einzusetzen, ist ein umfassendes Verständnis der Möglichkeiten, die generative KI bietet, unerlässlich. In diesem KI Training für Führungskräfte lernen Sie praxisnahe Anwendungsbeispiele kennen, die Sie dazu anregen werden, innovative KI-Projekte in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und deren erste Umsetzung zu planen. Nach Abschluss des Trainings sind Sie als KI-Manager in der Lage, Projekte im Bereich generativer KI von der Ideenentwicklung bis zur Implementierung zu steuern.
KI-Kompetenz für Unternehmen: Praxisnahes Online-Training mit Zertifizierung
In der EU AI Act-Schulung erlernen Sie den gesetzkonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Ihrem Unternehmen. Sie erwerben aktuelles KI-Wissen und können dieses nach den Vorschriften des EU AI Act (Gesetz der europäischen Union zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz) in Ihrer Praxis einsetzen. Am Ende der Schulung erwerben Sie nach einer Prüfung das angesehene Zertifikat "ICO AI End User Certificate EU AI Act Ch. I Art. 4" und können Ihre Nachweispflicht von KI-Kompetenzen nach Artikel 4 der EU KI-Verordnung dokumentieren.
KI-Kompetenzen für Führungskräfte mit Personalverantwortung
In unserem praxisnahen Seminar lernen Sie, wie Sie KI-Tools fundiert und verantwortungsvoll einsetzen. Erhalten Sie praktische Handlungsoptionen und Methoden, um Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll in Ihre Führungsrolle zu integrieren.