bbw-seminare.de Kongresse
Assistent*innen Forum
ASSISTENT*INNEN FORUM
Die Anforderungen an Ihre Rolle als Assistent*innen sind vielfältig und anspruchsvoll. Im digitalen Zeitalter müssen Sie flexibel und kreativ auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren und in stressigen Momenten Ruhe bewahren.
Doch genau hier liegt Ihre Chance: Durch den Einsatz neuer Technologien und kreativer Lösungsansätze können Sie Ihre Arbeitsprozesse optimieren und mit Hilfe positiver Psychologie lernen, Ihre innere Balance zu finden, was Ihre Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit im Beruf steigert.
Freuen Sie sich auf unsere spannenden Themen und den Austausch mit Kolleg*innen und Expert*innen.
Neue Termine 2026
ASSISTENT*INNEN FORUM
28. April 2026, 08:30 Uhr – 16:25 Uhr
Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstraße 64, 90402 Nürnberg
Teilnahmegebühr: € 290 (MwSt.-befreit)
*zzgl. € 49 Verpflegungspauschale (plus MwSt.)
ASSISTENT*INNEN FORUM
10. Juni 2026, 08:30 Uhr – 16:25 Uhr
Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstraße 64, 90402 Nürnberg
Teilnahmegebühr: € 290 (MwSt.-befreit)
*zzgl. € 49 Verpflegungspauschale (plus MwSt.)
EVENTRÜCKSCHAU
Sie möchten mehr über die vergangenen Assistent*innen Foren erfahren?
Besuchen Sie unseren Bereich Eventrückschauen, indem Sie auf den Link klicken und erfahren Sie, was Sie bei unseren Konferenzen erwartet.
Das Assistent*innen Forum 2026 – das erwartet Sie
- Das Motto: Motiviert. Mutig. Mitgestaltend. Die Zukunft der Assistenzrolle.
- Kompakte Infos an nur einem Tag: Erfahren Sie jeweils am 28. April und am 10. Juni in Nürnberg in unseren praxisrelevanten Vorträgen und Fach-Foren, wie Sie die vielfältigen Herausforderungen im Beruf managen – heute und morgen.
- Fünf Foren zur Auswahl: Wählen Sie aus fünf Fachforen die zwei aus, die für Sie und Ihre Arbeit am wichtigsten sind. Freuen Sie sich auf inspirierende Themen rund um Selbstbewusstsein und innere Stärke, kreatives Denken, Veränderungskompetenz, Stimmkraft und Motivation – mit vielen praktischen Impulsen für mehr Souveränität, Leichtigkeit und Freude im (Berufs-)Alltag.
- Praxis-Input von Top-Referent*innen: Wissen allein genügt nicht, deshalb knüpfen unsere praxiserfahrenen Expert*innen an den Berufsalltag an. Außerdem können Sie Fragen zu Ihrer Situation im Unternehmen stellen und diese im Forum diskutieren.
- Erfahrungsaustausch und Netzwerken: Treffen Sie Expert*innen und Kolleg*innen aus anderen Unternehmen. Tauschen Sie sich aus und lernen Sie von anderen.
- Rahmenprogramm: Starten Sie mit "Aktiv in den Tag" und Helmut Dorsch, Gesundheitscoach und Motivationstrainer, schwungvoll und gesund in die Veranstaltung. Den Abschlussvortrag hält Udo Laubert zum Thema Menschenkenntnis – 3 Schlüssel zu Selbstführung und Teamerfolg.
Teilnehmer*innenkreis – Wer kommt? Assistent*innen, Office Manager*innen, Sekretär*innen und interessierte Mitarbeiter*innen in vergleichbaren Funktionen.
Wählen Sie 2 von 5 Fachforen
Sie wissen am besten, welche Themen für Sie gerade wichtig sind. Setzen Sie Ihren Fokus und entscheiden Sie selbst. Sie besuchen ein Forum am Vormittag und eines am Nachmittag. Dazwischen bleibt Zeit für den Austausch mit Kolleg*innen und Referent*innen.
Forum 1: Rollenvielfalt meistern und selbstbewusst agieren
Udo Laubert – Berater, Trainer, NeuroCoach, Forchheim
Lernen Sie, die Vielfalt Ihrer Rollen souverän zu meistern und dabei authentisch zu bleiben. Mit innerer Führung statt äußerer Anpassung, klarer Haltung und einem bewussten Umgang mit Machtgefällen gewinnen Sie Sicherheit und Gelassenheit. Praxisnahe Methoden und Perspektivwechsel unterstützen Sie dabei, selbstbewusst und wirksam im Alltag zu agieren.
Forum 2: Von Aha zu Wow – Kreativität auf Knopfdruck?
Nadia Daub – Business-Trainerin und Coach‚ Fürth
Entdecken Sie, wie Sie Blockaden lösen und Ihre Denkfreude gezielt fördern können, um kreative Prozesse bewusst zu steuern und jederzeit abrufbar zu machen. Lernen Sie, Impulse in konkrete Lösungen umzuwandeln und kreative Kommunikation im Assistenzalltag effektiv einzusetzen. Zusätzlich erhalten Sie praxisnahe Routinen, die Leichtigkeit, Spielfreude und Kreativität nachhaltig in Ihren Alltag bringen.
Forum 3: Change Management – Da bin ich mal flexibel!
Edita Schwarz – Transformations- und Change Management Consulting, Bubenreuth
Erfahren Sie, wie Sie Change-Management flexibel und effektiv gestalten können, indem Sie zentrale Modelle verstehen und gezielt anwenden. Lernen Sie, Gefühle im Wandel nach der Kübler-Ross-Kurve einzuordnen, interne und externe Veränderungen zu unterscheiden und verschiedene Vermeidungstypen zu erkennen und zu begleiten. Stärken Sie dabei Ihre innere Beweglichkeit, setzen Sie auf klare Kommunikation und behalten Sie auch in Veränderungsprozessen stets die Klarheit und Übersicht.
Forum 4: Gut einatmen – und gepflegt ausrasten
Andrea Groh – Stimmtrainerin, Gesangslehrerin und NeuroCoach, Bamberg
Atmen Sie tief durch und erleben Sie, wie Stimme und Nervensystem miteinander wirken, um innere Stabilität zu schaffen. Souveränität zeigt sich im Körper, durch bewusste Selbstregulation statt spontaner Reaktionen. Mit einfachen, alltagstauglichen Übungen entwickeln Sie eine Stimme, die beruhigt, Kraft verleiht und Gelassenheit ausstrahlt. So können Sie auch in stressigen Situationen Ruhe bewahren und selbstbewusst auftreten.
Forum 5: Selbstmotivation – Ihr innerer Antrieb zählt
Helmut Dorsch – Gesundheitscoach und Motivationstrainer, Burgkunstadt
Selbstmotivation beginnt damit, den eigenen inneren Antrieb zu entdecken und sich weniger von äußeren Faktoren abhängig zu machen. Dabei ist es wichtig, klare Ziele zu setzen und diese konsequent zu verfolgen, während die Arbeit gleichzeitig Freude bereiten darf. Auch in schwierigen Phasen, in denen der Spaß einmal ausbleibt, kann Selbstwirksamkeit als starker Motor helfen, weiterzumachen. Und nicht zuletzt lohnt es sich, Erfolge bewusst zu feiern und kleine wie große Fortschritte wertzuschätzen.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
Downloads
Flyer Assistent*innen Forum 2026 (pdf, 387 KB)
Ihre Ansprechpartnerinnen
Benita Burghardt
Beraterin
Telefon: 0911 946295-16
E-Mail: benita.burghardt@bbw.de
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement
Eine starke Persönlichkeit und die „Marke Ich“ bedeuten mehr Erfolg im Beruf. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Weiterentwicklung und fördern Ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion und Ihr Selbstmanagement.
Kommunikation und Gesprächsführung
Im Berufsalltag sind Kommunikation und Gesprächsführung wichtige Schlüsselkompetenzen. Stärken Sie Ihre Kompetenzen und lernen Sie in unseren Seminaren praxisnah, sicher und schlagfertig zu reagieren.
Konflikt- und Verhandlungskompetenz
Lernen Sie, Konflikte zu erkennen, aufzulösen oder sie schon im Vorfeld zu vermeiden. Zum Beispiel durch ein Verhandlungstraining, das Ihnen zeigt, besser zu überzeugen und Ihre Ziele durchzusetzen.
Weiterbildung zur Verbandsassistenz
Verbandsassistenzen übernehmen vielfältige Aufgaben. Dabei müssen Sie auch rechtlich-fachliches Wissen mitbringen. Die Hauptaufgaben liegen vor allem in der Unterstützung sowie der Zuarbeit für einen oder mehrere Jurist*innen.

