bbw-seminare.de Business-Coach mit KI-Kompetenz (bbw)
Business-Coach mit KI-Kompetenz (bbw)
Die Anforderungen an moderne Führungskräfte steigen – ebenso der Bedarf an professioneller Begleitung von Mitarbeitenden in Unternehmen, Abteilungen und Teams. Unsere zertifizierte Weiterbildung zum Business-Coach mit KI-Kompetenz (bbw) bereitet Sie gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben in der Personalentwicklung Mitarbeiterentwicklung und im Führungskräfte-Coaching vor. In dieser praxisnahen Ausbildung erwerben Sie fundierte Coaching-Methoden und vertiefen Ihre Kompetenzen im verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Führungs-,Team- und Organisationsprozessen.
Als Business-Coach mit KI-Kompetenzen begleiten Sie Menschen und Organisationen, dabei ihre Handlungsspielräume zu erweitern und zukunftsfähige Kompetenzen zu entwickeln – mit einem klaren Blick auf Chancen, Risiken und strategische Einsatzfelder von KI in der Arbeitswelt.
Zielgruppen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Nachwuchsführungskräfte
Abschlussart
- Träger-Zertifikat
Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat des Bildungswerks der Bayrischen Wirtschaft
(bbw) ab – ein Nachweis für Qualität, Professionalität und Marktakzeptanz. Für Unternehmen
und Auftraggeber ist das bbw-Zertifikat ein starkes Signal für fundierte Weiterbildungskompetenz.
Kursdetails
Inhalte
Modul 1: 2 Tage Präsenz
Tag 1: Einführung in das Coaching
- Abgrenzung Coaching vs. Beratung, Training & Therapie
- Historische Entwicklung und Ansätze im Coaching
- Überblick, was KI ist und wie sie Wirtschaft, Führung und Geschäftsmodelle verändert
- Rollenverständnis: Haltung, Ethik und Auftragsklärung
- Einsatzfelder von Business Coaching im Unternehmenskontext
- Lernziele: Die Teilnehmenden verstehen die Grundlagen, Werte und Abgrenzungen des Coachings und reflektieren ihre Rolle als Coach im Businessumfeld. Coaches können den KI-Einsatz im Unternehmen reflektiert einordnen und begleiten.
Tag 2 - Methoden und Techniken: Kognitives Arbeiten im Business Coaching
- Arbeit mit Glaubenssätzen, inneren Antreibern und Denkblockaden
- Reframing und Perspektivwechsel
- Einsatz von Fragetechniken zur kognitiven Neustrukturierung
- Integration kognitiver Modelle wie „DISG“ oder „Team Managment System TMS“
- Lernziele: Die Teilnehmenden erlernen und üben kognitive Coachingtechniken zur lösungsorientierten Arbeit mit Denk- und Handlungsmustern ihrer Coachees.
Modul 2: 2 Tage – Online
Tag 1: KI-Tools & Methoden für Coaching
- Einführung und Anwendung zentraler KI-Tools (z. B. ChatGPT) für Coachingzwecke
- Prompts entwickeln und praxisnahe Anwendungsbeispiele
- KI-gestützte Selbstreflexion, Zielarbeit und Analyse
- Praxis-Workshop: Entwicklung eines KI-gestützten Coachingsformats
- Lernziele: Die Teilnehmenden wenden KI-Tools sicher und zielgerichtet im Coachingsprozess an.
Tag 2: KI in der Unternehmensstrategie und in Veränderungsprozessen
- KI als strategischer Erfolgsfaktor: Integration in Geschäftsmodelle und Unternehmensziele
- Rolle des Coaches bei KI-betriebenem Change-Management
- Praxis: Entwicklung eines KI-Strategie-Canvas für ein Beispielunternehmen
- Umgang mit Widerständen, Mitarbeiterbeteiligung und Kompetenzaufbau
- Lernziele: Die Teilnehmenden können Unternehmen bei der strategischen Implementierung von KI begleiten und Veränderungsprozesse konstruktiv moderieren.
Modul 3 – 2 Tage Präsenz
Tag 1: Methoden und Techniken: Aktionsmethoden im Business Coaching
- Aufstellungen im Einzelsetting (Stühle, Bodenanker, Figuren)
- Arbeit mit Symbolen und Metaphern
- Einsatz von kreativen Methoden wie Sketchnoting, Story-Coaching
- Lernziele: Die Teilnehmenden können non-verbale und kreative Methoden im Coaching sicher anwenden und systemische Zusammenhänge sichtbar machen.
Tag 2: Coaching praktisch
- Planung, Durchführung und Nachbereitung von Coachings anhand von Praxisfällen
- Struktur eines Coachingprozesses: Vorgespräch, Hauptphase, Abschluss
- Dokumentation, Zielverfolgung und Wirkungsreflexion
- Transfergestaltung und Nachhaltigkeit
- Arbeiten mit realen Fallbeispielen aus dem Businessalltag
- Lernziele: Die Teilnehmenden wenden den kompletten Coachingprozess an realitätsnahen Praxisfällen an und reflektieren Wirkung und Wirksamkeit.
Modul 4: 2 Tage Präsenz
Tag 1: Feldkompetenz für Business Coaches: Persönliches Einzelcoaching
- Durchführung eines vollständigen Coachings
- Reflexion des eigenen Coachings und des methodischen Vorgehens
- Feedback Coach, Coachee, Ausbilder
- Entwicklung des persönlichen Coachingprofils
- Lernziele: Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit durch eigene Coachingpraxis und erkennen ihre Stärken und Entwicklungsfelder als Coach.
Tag 2: Vorbereitung des Live-Coachings
- Auswahl geeigneter Themen für die Abschlussarbeit
- Feinschliff der Methodenwahl und des Prozessdesigns
- Coachingvertrag, Auftragsklärung und Zieldefinition
- Umgang mit Aufregung und Selbstmanagement
- Vorbereitung Abschlussprojekt: Entwicklung und Präsentation eines eigenen KI-gestützten Coaching-Konzepts
- Lernziele: Die Teilnehmenden sind methodisch, organisatorisch und mental auf ihr Live-Coaching vorbereitet und kennen die formalen Anforderungen.
Modul 5: 1 Tag Online
Ethik, Recht & Compliance im KI-Coaching
- Datenschutz, DSGVO & EU-AI Act – ethische Standards und rechtliche Rahmenbedingungen
- Fallstudien zu Chancen & Risiken von KI im Coaching
- Grenzen und Risiken der KI im Coaching
- Leitlinien für verantwortungsvollen KI-Einsatz entwickeln
- Lernziele: Teilnehmende erkennen die Potenziale und Risiken des KI-Einsatzes im Coaching, entwickeln ethische Handlungssicherheit und lernen konkrete Tools kennen.
Modul 6: Prüfung in Präsenz
Live-Coaching
- Durchführung eines realen Coachings im Prüfungsrahmen
- Professionelle Begleitung durch Lehrcoach
- Reflexion der eigenen Wirksamkeit und Weiterentwicklung
- Abschlussgespräch zur Einordnung der Entwicklung
- Lernziele: Die Teilnehmenden zeigen ihre Coachingkompetenz unter professioneller Begleitung und erhalten fundiertes Feedback zur Zertifizierungsreife.
- Übergabe der Zertifikate
Ihr Nutzen
- Erweiterung Ihrer beruflichen Handlungskompetenz mit KI-Unterstützung
- professionelle Begleitung von Veränderungs- und Entwicklungsprozessen
- klarer Kompetenznachweis mit der abgeschlossenen Weiterbildungsmaßnahme
- neue Karriereperspektiven und Marktchancen in einer KI-geprägten Wirtschaft
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.
-
Raum
86150 AugsburgBeginn
09.10.2026 – 09:00 UhrEnde
19.02.2027 – 17:00 UhrAnsprechpartner*in
Sabrina Morigl
Telefon 0821 56756 36
E-Mail sabrina.morigl@bbw.deTrainer*in
Joachim Auer
- Präsenz mit Online-Anteil
- 10 Tage,
- 2.990,00 € MwSt. frei
- zzgl. Tagungspauschale 609,01 € (inkl. 19% MwSt.)
-
Kein passendes Angebot gefunden
Ansprechpartner*innen

Elke Wailand
Leiterin
Geschäftsbereich Seminare & Trainings
E-Mail elke.wailand@bbw.de
Telefon 089 44108-430