Navigation überspringen

bbw-seminare.de    Ergänzungskraft in der Mini-Kita und in bayerischen Kindertageseinrichtungen

Ergänzungskraft in der Mini-Kita und in bayerischen Kindertageseinrichtungen

Diese Module werden im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt. Insgesamt gibt es fünf Module, die in drei Blöcke unterteilt sind. Nach Abschluss eines jeden Blocks erwerben Sie eine Qualifikation, die Sie einen Schritt weiterbringt und in allen bayerischen Kindertageseinrichtungen und im schulischen Ganztag anerkannt ist. Während der Weiterbildung können Sie parallel bereits in einer Kita oder im schulischen Ganztag arbeiten und das neue Wissen gleich in der Praxis anwenden.

Präsenz mit Online-Anteil
Berufsbegleitend
Träger-Zertifikat
Förderung möglich
ab 3.000,00 €
AZAV zertifiziert
Neu
Termine und Kontakt

Zielgruppen

    Abschlussart

    • Träger-Zertifikat

    Förderungsmöglichkeiten

    • BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz

    Voraussetzungen

    Für Modul 3 und Modul 4: Bestätigung des Arbeitgebers über die Zusage eines Arbeitsplatzes bzw. ein Arbeitsplatz in einer Mini-Kita, Kita, im schulischen Ganztag, Großtagespflege zu Beginn der Qualifizierung.

    Modul 3:

    Erfolgreicher Abschluss Modul 2 oder eine abgeschlossene Ausbildung zum*r Heilerziehungspflegehelfer*in oder eine mindestens zweijährige nicht-einschlägige Berufsausbildung oder ein nicht-einschlägiges Studium.

    Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen:

    • Abschluss der Mittelschule oder höher,
    • einen Nachweis über einschlägige Praxiserfahrung im Umfang von mindestens 800 Stunden (in einer Kita, im schulischen Ganztag, der Tagespflege o. ä.),
    • Mindestalter 21 Jahre beim Start der Qualifizierung,
    • sowie (bei ausländischen Teilnehmenden) den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau).

    Modul 4:

    Erfolgreicher Abschluss Modul 3 oder erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung zur Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung. Teilnehmende, die den Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mindestens 50 % Arbeitszeit) erbringen, aufgrund fehlender abgeschlossener einschlägiger Berufsausbildung bzw. fehlendem abgeschlossenem einschlägigem Studienabschluss nicht über die Zugangsvoraussetzung zu Modul 5 verfügen, können direkt in Modul 4 einsteigen.

    Nutzen Sie die Vorteile eines erfahrenen, zertifizierten Bildungsträgers, der seit über 10 Jahren Fachkräfte qualifiziert. Ihre Seminarleitung begleitet den kompletten Ablauf der Weiterbildung.

    Kursinhalte

    Inhalte

    Modul 3 zielt darauf ab, Sie auf dem Weg zur Ergänzungskraft zu begleiten und gezielt für ihre Tätigkeit in ihrer Handlungskompetenz zu stärken. Die Grundlagen aus Block A werden hier vertieft. Zum Beispiel:

    • Wie gestalte ich Interaktionen mit Kindern im Sinne des BayBEP?
    • Wie setze ich Partizipation um?
    • Wozu dienen Beobachtung und Dokumentation?
    • Wie gelingt Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern?
    • Wie lassen sich Bildungsbereiche des BayBEP praktisch umsetzen?

    Modul 4 fokussiert auf die zentralen Aufgaben und Herausforderungen der Ergänzungskrafttätigkeit. Außerdem werden Inhalte aus den vorangegangenen Modulen vertieft. Besonders in den Blick genommen werden dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern vor dem Hintergrund der individuellen Entwicklung und Inklusion. Zum Beispiel:

    • Wozu dienen Beobachtung und Dokumentation?
    • Wie lassen sich Bildungsbereiche des BayBEP praktisch umsetzen?
    • Wie gehe ich individuell auf den familiären Hintergrund und die Lebenswelt von Kindern ein?
    • Wie gestalte ich pädagogische Angebote?
    • Welche Rolle übernehme ich bei der Eingewöhnung neuer Kinder?

    Die 200 Unterrichtseinheiten in den Modulen 3 und 4 teilen sich auf in 66 UE Online-Workshops, 67 UE Präsenzveranstaltungen und 67 UE flexible, freie Zeiteinteilung durch selbstgesteuerte Lerneinheiten auf dem Kita-Hub.


    Zertifizierungsvoraussetzungen

    • Aktive und erfolgreiche Bearbeitung der Online-Lerneinheiten auf dem Kita Hub Bayern
    • Aktive und ko-konstruktive Mitarbeit
    • Einbringen eines Videos für das Videofeedback
    • Präsentation eines eigenen Praxisprojekts inkl. schriftlicher Dokumentation
    • Schriftliche Ausarbeitung einer Praxissequenz 
    • Mündliche Prüfung


    Anschlussfähigkeit

    Weiterqualifizierung zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Modul 5. Für Teilnehmende, die eine Anerkennung des Abschlusses auch außerhalb von Bayern anstreben, besteht die Option, die Externenprüfung an einer Berufsfachschule für Kinderpflege abzulegen. Für eine Tätigkeit in Bayern im Bereich der Kindertagesbetreuung, Großtagespflege oder im schulischen Ganztag oder eine Weiterqualifizierung in Modul 5 ist dies aber nicht notwendig.

    Wird das Modul vorzeitig abgebrochen, kann die Person nicht mehr als Ergänzungskraft in Kindertageseinrichtungen angerechnet, aber weiterhin als Ergänzungskraft in der Mini-Kita oder Assistenzkraft in Kitas – sofern Modul 3 bzw. Modul 2 erfolgreich absolviert wurden - tätig sein.


    Anstellungsmöglichkeit während der Qualifizierung

    Mit Beginn des Modul 3 Tätigkeit als Ergänzungskraft in einer Mini-Kita. Hier ist eine Anrechnung in den Anstellungsschlüssel als Ergänzungskraft ab dem ersten Tag der Qualifizierung möglich. Eine Tätigkeit als Ergänzungskraft in einer regulären bayerischen Kindertageseinrichtung, sofern absehbar ist, dass das Modul 4 innerhalb der Frist von 1,5 Jahren erfolgreich abgeschlossen werden kann (z. B. mit entsprechender Buchung des Modul 4). Wird dieses Ziel verfehlt, kann die Person nicht mehr als Ergänzungskraft im Anstellungsschlüssel angerechnet, aber – sofern Modul 2 abgeschlossen wurde – weiterhin als Assistenzkraft in Kitas beschäftigt werden.

    Ihr Nutzen

    • Pädagogische Professionalität
    • Stärkung der Kompetenzen im Hinblick auf gruppenbezogene pädagogische Prozesse
    • Stärkung der Kompetenzen im Hinblick auf Partizipation der Kinder und Familien, Umgang mit schwierigen pädagogischen Situationen und gezielterem Verständnis von kindlichen Bildungsprozessen
    • Stärkung der Kompetenzen im Hinblick auf Schlüsselprozesse
    • Eine vertiefte Vorstellung der Bildungsbereiche entwickeln
    • Differenziertere Reflexion
    • Routinen im Hinblick auf Schlüsselprozesse entwickeln
    • Zunehmend differenzierter Blick auf Bildung, Lernen und Entwicklung
    • Pädagogisches Handeln in unterschiedlichen pädagogischen Arbeitsfeldern und mit unterschiedlichen Altersgruppen

    Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.

    Die Qualität der Weiterbildung ist durch die AZAV-Zertifizierung nachgewiesen. Somit ist eine Förderung durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) möglich - sprechen Sie uns an.

    Hinweis zu unseren Lernmethoden

    Präsenz mit Online-Anteil

    Diese Veranstaltung wird im Wechsel von vor-Ort-Unterricht und Online-Unterricht durchgeführt.

    Ansprechpartner*innen

    Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

    Cornelia Janni-Schmid

    Leiterin Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik

    Termine und Kontakt vor Ort

    Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

    Veranstaltungen (1)
    • Würzburg
      13.04.2024 – 12.04.2025
      Icon PDF

      bbw gGmbH
      Mergentheimer Straße 180
      97084 Würzburg

      Beginn
      13.04.2024 – 09:00 Uhr

      Ende
      12.04.2025 – 18:00 Uhr

      Ansprechpartner*in
      Shaline Caroline Schreiner
      Telefon 06021 4176-151
      E-Mail shaline.schreiner@bbw.de

      Trainer*in

      Anerkannte Expert*innen

      • Präsenz mit Online-Anteil
      • 200 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
      • 3.570,00  inkl. 19% MwSt.