Navigation überspringen

bbw-seminare.de    Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen

Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen

Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt. Insgesamt gibt es fünf Module, die in drei Blöcke unterteilt sind. Nach Abschluss eines jeden Blocks erwerben Sie eine Qualifikation, die Sie einen Schritt weiterbringt und in allen bayerischen Kindertageseinrichtungen und im schulischen Ganztag anerkannt ist. Während der Weiterbildung können Sie parallel bereits in einer Kita oder im schulischen Ganztag arbeiten und das neue Wissen gleich in der Praxis anwenden.

Präsenz mit Online-Anteil
Berufsbegleitend
Träger-Zertifikat
Förderung möglich
ab 3.650,00 €
AZAV zertifiziert
Neu
Termine und Kontakt

Zielgruppen

    Abschlussart

    • Träger-Zertifikat

    Förderungsmöglichkeiten

    • BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz

    Voraussetzungen

    In Modul 5 können Teilnehmende einsteigen, die entweder das Modul 4 erfolgreich abgeschlossen haben oder eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung (z. B. Kinderpflege, Heilerziehungspflege) oder einschlägig abgeschlossenes Studium haben. Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen:

    • Abschluss der Mittelschule oder höher
    • Mindestalter 25 Jahre
    • einen Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mit mind. 50 % Arbeitszeit)
    • sowie (bei ausländischen Teilnehmenden) den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)
    • Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis von mindestens 50 % als genehmigte Ergänzungskraft mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung

    Nutzen Sie die Vorteile eines erfahrenen, zertifizierten Bildungsträgers, der seit über 10 Jahren Fachkräfte qualifiziert. Ihre Seminarleitung begleitet den kompletten Ablauf der Weiterbildung.

    Kursinhalte

    Inhalte

    Block C beinhaltet mit Modul 5 die Qualifizierung zur gesetzlich anerkannten Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Bayern. Mit jeder Lerneinheit und dem darin enthaltenen Praxistransfer schärfen Sie ihre Handlungskompetenzen in allen Schlüsselprozessen eines Kita-Alltags in ihrer neuen Rolle als pädagogische Fachkraft. Zum Beispiel:

    • Wie verantworte ich Bildungsprozesse in der Kita?
    • Wie gestalte ich eine Konzeption und nutze sie als Grundlage der pädagogischen Planung?
    • Welche pädagogischen und rechtlichen Grundlagen berücksichtige ich für die Gestaltung des Kita Alltags, der Leitung von Gruppen und bei der Umsetzung der Schlüsselprozesse?

    Die 300 Unterrichtseinheiten in Modul 5 teilen sich auf in 100 UE Online-Workshops, 100 UE Präsenzveranstaltungen und 100 UE flexible, freie Zeiteinteilung durch selbstgesteuerte Lerneinheiten auf dem Kita-Hub.


    Zertifizierungsvoraussetzungen

    • Aktive Mitarbeit in allen Lernphasen
    • Bearbeitung der Online-Lerneinheiten
    • Videofeedback: Einbringen von Videosequenzen
    • Zwischenprüfung: Präsentation einer Praxissequenz
    • Abschlussprüfung: Abschlusspräsentation und schriftliche Ausarbeitung der ausgewählten Praxissequenz
    • Fortwährend begleitend: schriftliche Lernstandskontrolle über die Inhalte der gesamten Weiterbildung


    Anschlussfähigkeit

    Für Teilnehmende, die eine Anerkennung des Abschlusses auch außerhalb von Bayern anstreben, besteht die Option, die Externenprüfung zum*zur Erzieher*in an bayerischen Fachakademien für Sozialpädagogik abzulegen. Für eine Tätigkeit als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Bayern ist dies aber nicht notwendig. Der Abschluss ermöglicht unterschiedliche Karriereschritte in bayerischen Kitas oder im schulischen Ganztag.


    Anstellungsmöglichkeit während der Qualifizierung

    Mit erfolgreichem Abschluss einer Zwischenprüfung ist eine Anrechnung als Fachkraft in den Anstellungsschlüssel möglich.

    Ihr Nutzen

    • Pädagogische Professionalität als Fachkraft erwerben
    • Differenziertes Verständnis von Bildung und Lernen
    • Reflexion der neuen Rolle als Fachkraft und Gruppenleitung 
    • Vertiefung BayBEP
    • Wissenschaftliche Fundierung
    • Vertiefung und praktische Anwendung der rechtlichen Grundlagen
    • Umsetzung der pädagogischen Schlüsselprozesse
    • Bildungsprozesse und Interaktion nach innen (Kinder, Team) und außen (Eltern, Träger, Schule, Gemeinde, Fachdienste)
    • Konzeptionelle Mit-Verantwortung für die Einrichtung
    • Stärkung der Organisations-, Steuerungs- und Leitungskompetenz (Gruppenleitung, Anleitung)

    Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.


    Sie haben Fragen?- Dann stellen Sie diese hier 

     

    Die Qualität der Weiterbildung ist durch die AZAV-Zertifizierung nachgewiesen. Somit ist eine Förderung durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) möglich - sprechen Sie uns an.


    Neben der Weiterbildung „Pädagogische Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen“ (Modul 5 des StMAS-Gesamtkonzepts) bieten wir auch weiterhin die bewährte „Qualifizierung für Ergänzungskräfte zur pädagogischen Fachkraft in Kindertageseinrichtungen“ an. Wir beraten Sie gerne. 

    Hinweis zu unseren Lernmethoden

    Präsenz mit Online-Anteil

    Diese Veranstaltung wird im Wechsel von vor-Ort-Unterricht und Online-Unterricht durchgeführt.

    Ansprechpartner*innen

    Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

    Cornelia Janni-Schmid

    Leiterin Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik

    Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen

    Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.

    Inhouse-Angebot anfragen

    Termine und Kontakt vor Ort

    Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

    Veranstaltungen (4)
    • Kempten
      13.10.2023 – 24.01.2025
      Icon PDF

      bbw gGmbH
      Keselstraße 14a
      87435 Kempten

      Beginn
      13.10.2023 – 09:00 Uhr

      Ende
      24.01.2025 – 16:30 Uhr

      Ansprechpartner*in
      Carina Hörmann
      Telefon 0821 40802-400
      E-Mail carina.hoermann@bbw.de

      Trainer*in

      Anerkannte Expert*innen

      • Präsenz mit Online-Anteil
      • 300 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
    • Augsburg
      30.11.2023 – 28.02.2025
      Icon PDF

      bbw gGmbH
      Ulmer Straße 160
      86156 Augsburg

      Beginn
      30.11.2023 – 09:00 Uhr

      Ende
      28.02.2025 – 16:30 Uhr

      Ansprechpartner*in
      Carina Hörmann
      Telefon 0821 40802-400
      E-Mail carina.hoermann@bbw.de

      Trainer*in

      Anerkannte Expert*innen

      • Präsenz mit Online-Anteil
      • 300 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
    • Donauwörth
      13.12.2023 – 20.03.2025
      Icon PDF

      bbw gGmbH
      Dr.-Friedrich-Drechsler-Str. 14
      86609 Donauwörth

      Beginn
      13.12.2023 – 09:00 Uhr

      Ende
      20.03.2025 – 16:30 Uhr

      Ansprechpartner*in
      Anne Rößler
      Telefon 0841 9815336
      E-Mail anne.roessler@bbw.de

      Trainer*in

      Anerkannte Expert*innen

      • Präsenz mit Online-Anteil
      • 300 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
    • Ingolstadt
      13.12.2023 – 20.03.2025
      Icon PDF

      bbw gGmbH
      Frueaufstraße 5
      85053 Ingolstadt

      Beginn
      13.12.2023 – 09:00 Uhr

      Ende
      20.03.2025 – 16:30 Uhr

      Ansprechpartner*in
      Anne Rößler
      Telefon 0841 9815336
      E-Mail anne.roessler@bbw.de

      Trainer*in

      Anerkannte Expert*innen

      Zeitlicher Ablauf

      Terminplan auf Anfrage

      • Präsenz mit Online-Anteil
      • 300 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend