Navigation überspringen

bbw-seminare.de    Anerkennung Pflegefachfrau / Pflegefachmann in Bayern - Aufbaumodul

Anerkennung Pflegefachfrau / Pflegefachmann in Bayern - Aufbaumodul

Pflegefachkräfte aus Drittstaaten, die sich für ein Leben in Deutschland entscheiden, bringen bereits eine Ausbildung oder ein Studium mit. Je nach Herkunftsland unterscheiden sich das Pflege- und Berufsverständnis und bestimmte Pflegestandards.

Sie haben bereits den Anpassungslehrgang I (Grundmodul) durchlaufen und müssen gemäß Ihres Bescheides vom Landesamt für Pflege noch weitere 200 Stunden Anpassungsmaßnahme vorweisen, da Sie laut Bescheid eine Anpassungsmaßnahme mit 440 Stunden ablegen müssen. Im Rahmen des Aufbaumoduls können Sie Ihr Fachwissen und ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen weiter vertiefen, um die Anerkennung als Pflegefachkraft Bayern zu erlangen. 

Sollten Sie noch keinen Anpassungslehrgang mit 240 UE belegt haben, buchen Sie das Grundmodul.

Präsenz mit Online-Anteil
Berufsbegleitend
Teilnahmebescheinigung
Förderung möglich
ab 1.820,00 €
AZAV zertifiziert
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Beschäftige mit Berufsabschluss
  • Migrant*innen

Abschlussart

  • Teilnahmebescheinigung

Förderungsmöglichkeiten

  • BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz

Voraussetzungen

Im Bescheid des Landesamtes für Pflege (LfP) ist der Umfang des Anpassungslehrganges mit 440 UE (1 UE sind 45 Minuten) festgelegt und eine Teilnahme im Umfang von 240 UE ist bereits erfolgt.

Kursdetails

Inhalte

Folgende Themen werden weiter vertieft:

  • Sich in der Pflege in Deutschland zurechtfinden
  • Rechtliche Grundlagen und Pflegekonzepte
  • Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
  • (Alte) Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen
  • Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen fördern
  • Setting stationäre Akutpflege: Pflegesituationen
  • Setting stationäre Langzeitpflege: Pflegesituationen
  • Setting ambulante Akut- und Langzeitpflege: Pflegesituationen


Die Umsetzung der 200 UE erfolgt in einer Kombination aus Präsenzunterricht, Virtuellem Klassenzimmer und Selbststudium.

Virtuelles Klassenzimmer, das bedeutet der Unterricht erfolgt zu bestimmten Zeiten online.
Selbststudium anhand von Skripten und Arbeitsaufgaben bzw. Fallbearbeitung.

Prüfung

Den Abschluss des Anpassungslehrgangs bildet ein Abschlussgespräch mit Prüfungscharakter über die im Rahmen des Anpassungslehrgangs erworbenen, vertieften, erweiterten Kompetenzen (Rechtsgrundlage: § 44 Abs. 3 PflAPrV). Die erworbenen, vertieften oder erweiterten Kompetenzen sollen anhand einer komplexen Pflegesituation dargestellt werden.

Für die Präsentation des Falles sowie vertiefende Rückfragen, Reflexion und Transferfragen des Anerkennungssuchenden stehen max. 60 Minuten zur Verfügung.

Ihr Nutzen

Anerkennung Pflegefachkraft Bayern

Durch das im Anpassungslehrgang gemäß § 44 PflAPrV erworbene Wissen und dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung sind die Voraussetzungen für die Anerkennung als Pflegefachkraft in Bayern erfüllt. 

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Präsenz mit Online-Anteil

Diese Veranstaltung wird im Wechsel von vor-Ort-Unterricht und Online-Unterricht durchgeführt.

Termine und Kontakt vor Ort

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.

Veranstaltungen (1)
  • München
    11.11.2025 – 25.03.2026
    Icon PDF

    bbw gGmbH
    Schwanthalerstraße 18
    80336 München

    Beginn
    11.11.2025 – 09:00 Uhr

    Ende
    25.03.2026 – 16:15 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Sabine Schmöller
    Telefon 089 44108-444
    E-Mail sabine.schmoeller@bbw.de

    Trainer*in

    Anerkannte Expert*innen

    • Präsenz mit Online-Anteil
    • 200 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
    • 1.820,00  MwSt. frei

Ansprechpartner*innen

Bild von Cornelia Janni-Schmid

Cornelia Janni-Schmid

Leiterin

Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik