bbw-seminare.de Ernährung im Alter und bei Demenz – Ansätze für Betreuungskräfte
Ernährung im Alter und bei Demenz – Ansätze für Betreuungskräfte
Ein Sprichwort besagt „Essen hält Leib und Seele zusammen“. Dies gilt nicht nur für Jung und Alt, sondern für geistig rege Menschen ebenso wie für Menschen, die dementiell erkrankt sind. Doch welche Ernährungsprobleme gibt es im Alter und bei Demenz? Wie können Betreuungskräfte ihren Beitrag leisten? Rund um das Thema Essen und Trinken lassen sich zahlreiche Angebote in der Betreuung schaffen. Es werden Erinnerungen und Ressourcen geweckt, Gemeinschaft und Stolz entsteht, wenn die Koch- und Küchengeschichten miteinander geteilt werden. Betreuungskräfte vertiefen ihr Verständnis für medizinische Probleme und erhalten viele Tipps für die praktische Umsetzung in der täglichen Arbeit.
Zielgruppen
Abschlussart
- Träger-Zertifikat
Kursinhalte
Inhalte
Theorieteil
- Ernährung im Alter und bei Demenz
- Erkennen von Ernährungsproblemen
Praxisteil
Unterschiedliche Schwerpunkte je nach Standort, zum Beispiel
- Gedächtnistraining rund um das Thema Essen
- Koch- und Küchengeschichten
- Gemeinsam genießen
- Kochprojekte und Rezepte
- Eat by Walking - seniorengerechtes Fingerfood
Praxisreflexion
Neben der Vermittlung des Wissens und den entsprechenden Übungseinheiten dazu wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus der Praxis aufzunehmen, zu reflektieren, Handlungsansätze zu bestätigen und neue aufzuzeigen. Der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch wird entsprechend Raum gegeben. Das Vorwissen der Teilnehmenden wird miteinbezogen.
Gesetzliche Grundlage
Aufbauend auf den Richtlinien sieht der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Heimprüfungen des MDK und der FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.
Ihr Nutzen
Die zweitägige Fortbildung sensibilisiert die Teilnehmenden für Ernährungsprobleme im Alter und speziell bei Demenz, zeigt im Rahmen ihres Aufgabenbereichs Unterstützungsmöglichkeiten auf und bietet zahlreiche Beschäftigungsideen zur sofortigen Umsetzung im Arbeitsalltag.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.
Ansprechpartner*innen
Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

Cornelia Janni-Schmid
Leiterin Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik
E-Mail cornelia.janni-schmid@bbw.de
Telefon 0821 40802-158
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bbw gGmbH
Küpferlingstraße 66
83024 RosenheimBeginn
24.10.2023 – 08:30 UhrEnde
25.10.2023 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Monika Schober
Telefon 08031 2073-656
E-Mail monika.schober@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz
- 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 210,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden