bbw-seminare.de Assistenzkraft in der Kita
Assistenzkraft in der Kita
Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt. Insgesamt gibt es fünf Module, die in drei Blöcke unterteilt sind. Nach Abschluss eines jeden Blocks erwerben Sie eine Qualifikation, die Sie einen Schritt weiterbringt und in allen bayerischen Kindertageseinrichtungen und im schulischen Ganztag anerkannt ist. Während der Weiterbildung können Sie parallel bereits in einer Kita oder im schulischen Ganztag arbeiten und das neue Wissen gleich in der Praxis anwenden.
Voraussetzungen
- Sprachniveau: B 1
- Erfolgreiche Teilnahme am Modul 1 oder Pflegeerlaubnis bzw. Vorliegen der Voraussetzungen zur Erteilung der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII (bitte beachten: hierfür gilt die Voraussetzung Sprachniveau B2)
Hinweise zur Weiterbildung
- Nutzen Sie die Vorteile eines erfahrenen, zertifizierten Bildungsträgers, der seit über 10 Jahren Fachkräfte qualifiziert.
- Ihre Seminarleitung begleitet den kompletten Ablauf der Weiterbildung.
- Förderung der Festanstellung von Tagespflegepersonen und Assistenzkräften
- Im Video Assistenzkraft des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales erfahren Sie, wie Sie als Assistenzkraft die Arbeitsabläufe in der Kita aktiv mitgestalten können.
Kursinhalte
Inhalte
Modul 2 fokussiert auf die Umsetzung in der praktischen pädagogischen Arbeit. Die Inhalte des Moduls werden mit unterschiedlichen Praxisbeispielen erarbeitet und in der Tätigkeit als Assistenzkraft in Kitas parallel umgesetzt, reflektiert und gemeinsam besprochen. Daher wird ab Modul 2 eine begleitende praktische Tätigkeit als Assistenzkraft dringend empfohlen.
- Rolle und Aufgabenbereiche der Assistenzkraft im Kita-Alltag
- Pädagogische Grundlagen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Reflexion der pädagogischen Haltung
- Die kindliche Entwicklung
- Die Bedeutung früher Bindung und positiver Beziehungen
- Bildungsprozesse begleiten
- Zusammenarbeit im Team
- Umgang mit Stress und Konflikten
Die 40 Unterrichtseinheiten in Modul 2 teilen sich auf in 13 UE Online-Workshops, 14 UE Präsenzveranstaltungen und 13 UE flexible, freie Zeiteinteilung durch selbstgesteuerte Lerneinheiten auf dem Kita-Hub.
Zertifizierungsvoraussetzungen
- Aktive Mitarbeit in allen Lernphasen
- Bearbeitung der Online-Lerneinheiten
- Einbringen von Fallbeispielen und schriftliche Reflexion
Anschlussfähigkeit
Bei Vorliegen der Voraussetzungen Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in Mini-Kitas in Modul 3.
Anstellungsmöglichkeit während der Qualifizierung
Mit Beginn der Qualifizierung können Sie als Assistenzkräfte in Kitas angestellt werden oder Tätigkeit im schulischen Ganztag oder der Tagespflege. Bei einem vorzeitigen Abbruch des Moduls ist keine Weiterbeschäftigung als Assistenzkraft in Kitas möglich.
Ihr Nutzen
Assistenzkräfte unterstützen das pädagogische Team in einer Kindertageseinrichtung
- zu allen Zeiten im Tagesablauf,
- bei der pädagogischen Arbeit mit den Kindern,
- bei der Organisation des Alltags.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz mit Online-Anteil
Diese Veranstaltung wird im Wechsel von vor-Ort-Unterricht und Online-Unterricht durchgeführt.
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bbw gGmbH
Lange Straße 9
63741 AschaffenburgBeginn
13.01.2024Ende
18.05.2024Ansprechpartner*in
Shaline Caroline Schreiner
Telefon 06021 4176-151
E-Mail shaline.schreiner@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz mit Online-Anteil
- 40 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 690,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Lichtenhaidestraße 15
96052 BambergBeginn
25.01.2024 – 09:00 UhrEnde
31.05.2024 – 16:00 UhrAnsprechpartner*in
Anna Schmidt
Telefon 0951 93224-54
E-Mail anna.schmidt2@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz mit Online-Anteil
- 40 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 690,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Mergentheimer Straße 180
97084 WürzburgBeginn
04.05.2024 – 08:30 UhrEnde
31.08.2024 – 17:30 UhrAnsprechpartner*in
Shaline Caroline Schreiner
Telefon 06021 4176-151
E-Mail shaline.schreiner@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz mit Online-Anteil
- 40 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 690,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Lichtenhaidestraße 15
96052 BambergBeginn
07.06.2024 – 09:00 UhrEnde
19.10.2024 – 15:00 UhrAnsprechpartner*in
Anna Schmidt
Telefon 0951 93224-54
E-Mail anna.schmidt2@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz mit Online-Anteil
- 40 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 720,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden
Ansprechpartner*innen

Cornelia Janni-Schmid
Leiterin Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik
E-Mail cornelia.janni-schmid@bbw.de
Telefon 0821 40802-158
Das könnte Sie auch interessieren
Abschluss zum*zur staatlich geprüften Kinderpfleger*in
Die Prüfung an einer Berufsfachschule für Kinderpflege stellt für externe Prüflinge eine große Herausforderung dar, da in 14 Fächern 15 Einzelprüfungen zu absolvieren sind. Dieser Lehrgang bereitet Sie vertieft auf diese Prüfung vor.
Ergänzungskraft in der Mini-Kita und in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Weiterbildung zur Ergänzungskraft im Rahmen des Gesamtkonzepts StMAS.
Einstieg in die Kita und Assistenzkraft - Online-Infoveranstaltung
Ergreifen Sie Ihre Einstiegschance als Assistenzkraft in Kitas. In dieser kostenfreien Online-Infoveranstaltung erhalten An- und Ungelernte sowie Assistenzen Einblicke zur berufsbegleitenden Weiterbildung. Darüber hinaus werden Themen wie Förderung, Rolle einer Assistenzkraft und Vorteile deren Qualifikation vorgestellt.
Jährliche Fortbildung für Assistenzkräfte in der Kita
Assistenzkräfte müssen eine jährliche Pflichtfortbildung im Umfang von 15 Unterrichtseinheiten absolvieren.