bbw-seminare.de Wundexperte Re-Zertifizierung
Wundexperte Re-Zertifizierung
Die Titel „Wundexperte / Fachtherapeut / Pflegetherapeut ICW“ werden für fünf Jahre vergeben. Im fünften Jahr muss die Fachkraft ihre Rezertifizierung beantragen. Antragssteller der Rezertifizierung müssen pro Jahr mindestens acht Fortbildungsstunden nachweisen. Mit dieser Fortbildung möchten wir Sie gezielt beim Erhalt und der Erweiterung Ihrer Fachkompetenz unterstützen.
Zielgruppen
- Fachkräfte
Abschlussart
- Träger-Zertifikat
Voraussetzungen
Absolventen des Basiskurses
- „Wundexperte ICW/TÜV PersCert“
- „Fachtherapeut ICW/TÜV PersCert“
- „Pflegetherapeut ICW/TÜV PersCert“
Alle Interessierten mit einschlägiger Vorbildung (Pflegekräfte, medizinische Fachangestellte, Ärzte, Podologen, Diabetesberater).
Kursinhalte
Die neuen MDK-Regeln zur Versorgung chronischer Wunden sind klar (Qualitätsaspekt 2.3 in der QPR Prüfung): Verstößt das Pflegeteam gegen die Vorgaben des Expertenstandards, gibt es die "C-Wertung". Unzureichende Beschreibung der Wunde oder unzureichende Kommunikation mit dem Arzt führt zur „C“ Bewertung. Kommt dabei sogar ein Klient oder ein Bewohner zu Schaden, wertet der Prüfer auf ein "D" ab.
Inhalte
Aktuelle Fragestellungen aus der Wundversorgung. Dies sind zum Beispiel
- EPUAP/NPUAP/PPPIA – internationale Dekubitusleitlinie / Klassifikation
- Kompressionstherapie
- Hygiene in der Wundversorgung
- Ernährung bei Menschen mit chronischen Wunden
- Schmerztherapie
- Diabetisches Fußsyndrom
Abschluss
Teilnahmebescheinigung, anerkannt als Rezertifizierungsveranstaltung zum Zertifikatserhalt Wundexperte (ICW/TÜV PersCert)
Registrierung beruflich Pflegender: 8 Fortbildungspunkte
Anerkennungs- und Zertifizierungsstelle
Die Initiative Chronische Wunden (ICW e.V.) ist eine multi-professionelle Fachgesellschaft, die sich für die Belange von Menschen mit chronischen Wunden sowie deren Behandler professionell engagiert. Ziele der ICW sind die Prävention chronischer Wunden, die Unterstützung von Betroffenen und die Unterstützung von therapeutischen Teams durch fachlich qualifizierte Bildungsmaßnahmen. Die ICW ist dabei vielseitig tätig. Sie entwickelt und veröffentlicht Qualitätssicherungsmaßnahmen, engagiert sich in der politischen Arbeit und unterstützt Kooperationen sowie die interdisziplinäre Forschung.
Diese Rezertifizierungsveranstaltung ist bei ICW e.V. gelistet.
Ihr Nutzen
Erhalt und Erweiterung Ihrer Fachkompetenz.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bbw gGmbH
Mergentheimer Straße 180
97084 WürzburgBeginn
17.11.2023 – 08:30 UhrEnde
17.11.2023 – 16:00 UhrAnsprechpartner*in
Markus Schäfer
Telefon 0931 6150-303
E-Mail markus.schaefer@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
Zeitlicher Ablauf
08:30 - 15:30 Uhr
- Präsenz
- 8 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 165,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Mergentheimer Straße 180
97084 WürzburgBeginn
02.12.2023 – 08:30 UhrEnde
02.12.2023 – 16:00 UhrAnsprechpartner*in
Markus Schäfer
Telefon 0931 6150-303
E-Mail markus.schaefer@bbw.deTrainer*in
Katja TeubnerZeitlicher Ablauf
08:30 - 15:30 Uhr
Die Wunddokumentation mit interaktiver Fallbesprechung:
Die Wunddokumentation ist die Grundlage für eine koordinierte Therapie und einer einheitlichen Wundbehandlung. Sie dient der Nachvollziehbarkeit, Transparenz, Einheitlichkeit, dem Erfolg der Therapie und der Nachweisbarkeit der geleisteten Tätigkeiten.
Die Grundlage dafür ist der Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 2015.
• Definitionen und Begrifflichkeiten
• Wundanamnese und Wundassessment
• Verschiedene Wunddokumentationsbögen in der Anwendung
• Die Fotodokumentation
• Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen
Bringen Sie bitte ein eigenes Fallbeispiel und ihre hausinternen bzw. genutzten Wunddokumentationsbögen zu der Veranstaltung mit.
- Präsenz
- 8 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 165,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Ulmer Straße 160
86156 AugsburgBeginn
09.12.2023 – 08:30 UhrEnde
09.12.2023 – 16:00 UhrAnsprechpartner*in
Maria Limmer
Telefon 0821 40802-429
E-Mail maria.limmer@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
Thema: Fresh-up Lokal- und Kausaltherapie & Methoden und Begrifflichkeiten der Wundreinigung
4 UE: Fresh up: Lokal- und Kausaltherapie
Die Behandlung chronischer Wunden gliedert sich in mehrere Abschnitte. Eine zentrale Bedeutung sind die Lokal- und Kausaltherapie. Wir betrachten die gängigen lokalen Wundversorgungsprodukte und deren Einsatz anhand von Beispielen. Die Mitbehandlung des zugrundeliegenden Krankheitsbildes ist ein wichtiger Faktor. Die verschiedenen Maßnahmen im Rahmen der Kausaltherapie werden noch einmal wiederholt betrachtet und geübt.
4 UE: Methoden und Begrifflichkeiten der Wundreinigung
Eine gute gewählte Wundreinigung gehört zur Wundversorgung dazu, denn bei chronischen Wunden ist diese sehr anspruchsvoll und oft der erste Schritt. Es gibt mehrere Methoden, die sich für die Anwendung eignen. Hierbei müssen unterschiedlicher Faktoren berücksichtigt werden. Was verstehen wir unter den Begrifflichkeiten chirurgisches und scharfes Debridement? Welche weiteren Debridement Techniken gibt es?
- Präsenz
- 8 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 165,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden
Ansprechpartner*innen

Cornelia Janni-Schmid
Leiterin Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik
E-Mail cornelia.janni-schmid@bbw.de
Telefon 0821 40802-158
Das könnte Sie auch interessieren
Hygienebeauftragte*r in Pflegeeinrichtungen
Der Hygiene kommt in den ambulanten und stationären Einrichtungen der Pflege eine wichtige Rolle zu.
Fachtherapeut Wunde – Modul 1
Mit dieser Fortbildung erhalten Wundexpert*innen die speziellen Kenntnisse und die Erlaubnis, chronische und schwer heilende Wunden im ambulanten Bereich zu versorgen.