bbw-seminare.de Robotik in der Ausbildung
Robotik in der Ausbildung
Roboter sind aus unserem Produktionsalltag nicht mehr wegzudenken. Autonom oder in Zusammenarbeit mit dem Menschen ermöglichen sie effiziente, präzise und sichere Produktionsabläufe. Die Einsatzmöglichkeiten von Robotik in der Ausbildung sind vielfältig. Doch welcher Roboter eignet sich? Wie und wo fängt man am besten an? Und wie kann das Fachwissen zielgerichtet an die Auszubildenden weitervermittelt werden? Mit diesem Q 4.0 Training möchten wir Ihnen den Einstieg in diese Thematik erleichtern. Sie lernen hier Schritt für Schritt, wie Sie Robotik in Ihrer (Ausbildungs-)Praxis sinnvoll einsetzen können. Dabei werden Ihnen sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermittelt. In der Praxisphase haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit einen Robotermodell aufzubauen und zu programmieren.
Zielgruppen
- Ausbilder*innen
- Fachkräfte
Förderung
Das Training richtet sich an alle AusbilderInnen und BerufsschullehrerInnen, die ihre Kenntnisse erweitern möchten. Die Qualifizierung ist im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0 teilgefördert und wird zum Selbstkostenpreis angeboten.
Kursinhalte
Inhalte
- Übersicht über verschiedene Roboterarten und ihre Anwendungsszenarien Technische Konzeption
- Praktischer Aufbau & Programmierung am Arduino Braccio Roboterarm (Praxistag)
- Rechtliche Grundlagen und Inbetriebnahme
- Bewertung und Planung eines Robotereinsatzes in der Ausbildung
- Trainerleitfaden zur didaktischen Vermittlung an Auszubildende
Ihr Nutzen
Nach diesem Training sind Sie in der Lage:
- wichtige Kriterien für die Automatisierung von Produktionsprozessen zu benennen
die Sinnhaftigkeit eines MRK (Mensch-Roboter-Kollaboration) - Einsatzes abzuwägen und unter der Berücksichtigung von wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten zu beurteilen - einzuschätzen, welcher Roboter zur Anschaffung für Ihr Unternehmen/Ihre Ausbildungswerkstatt sinnvoll wäre
- einen MRK- Einsatz zu planen und die notwendigen Schritte zu veranlassen
- den Ablauf zielgerichtet mit entsprechend aktivierenden Methoden an Ihre Auszubildenden zu vermitteln
Weitere Informationen zum Training
Anzahl Teilnehmer*innen:
- Das Training ist auf maximal 12 TeilnehmerInnen beschränkt.
Blended Learning:
- Dieses ist im Blended Learning Format aufgebaut und besteht somit aus einer Kombination aus abwechslungsreichen Selbstlernphasen und interaktiven Gruppenlernphasen. Planen Sie sich deshalb auch für die Selbstlernphase genügend Zeit ein, um einen größtmöglichen Lernerfolg zu erreichen.
Lernzeiten:
- Selbstlernphase: 15 UE
- Gruppenlernphase: 16 UE (4 Onlineworkshops & Praxistag in Präsenz)
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz mit Online-Anteil
Diese Veranstaltung wird im Wechsel von vor-Ort-Unterricht und Online-Unterricht durchgeführt.
Termine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bbw gGmbH
Fürther Straße 212
90429 NürnbergBeginn
08.04.2024 – 15:00 UhrEnde
24.05.2024 – 16:30 UhrAnsprechpartner*in
Sabine Sammet
E-Mail sabine.sammet@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
Zeitlicher Ablauf
- Mo. 08.04. 15.00-16.00 Uhr Kick-off, Modul 1
- Fr. 19.04. 13.30-15.00 Uhr Review Modul 1 und Modul 2
- Di 30.04. 10.00-17.00 Uhr (Praxistag)
- Fr. 10.05. 13.30-15.00 Uhr Review Praxistag und Modul 4
- Fr. 24.05. 13.30-16.00 Uhr Train-the-Trainer
- Präsenz mit Online-Anteil
- 31 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 495,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Fürther Straße 212
90429 NürnbergBeginn
07.06.2024 – 15:00 UhrEnde
02.07.2024 – 16:30 UhrAnsprechpartner*in
Sabine Sammet
E-Mail sabine.sammet@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
Zeitlicher Ablauf
- 07.06 15.00-16.00 Uhr Kick-off, Modul 1
- 21.06 13.30-15.00 Uhr Review Modul 1 und Modul 2
- 05.07 10.00-17.00 Uhr (Praxistag)
- 19.07 13.30-15.00 Uhr Review Praxistag und Modul 4
- 02.08 13.30-16.00 Uhr Train-the-Trainer
- Präsenz mit Online-Anteil
- 31 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 495,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Fürther Straße 212
90429 NürnbergBeginn
13.10.2024 – 15:00 UhrEnde
01.12.2024 – 16:30 UhrAnsprechpartner*in
Sabine Sammet
E-Mail sabine.sammet@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
Zeitlicher Ablauf
- Fr, 13.10. 13.30-14.30 Uhr
- Fr, 27.10. 13.30-15.00 Uhr
- Fr, 10.11 10.00-17.00 Uhr (Praxistag)
- Fr, 17.11. 13.30-15.00 Uhr
- Fr, 01.12. 13.30-16.00 Uhr
- Präsenz mit Online-Anteil
- 31 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 495,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden
Ansprechpartner*innen

Jonas Steinkrauß
Beratung Digitales Lernen und Transformation
it akademie bayern
E-Mail jonas.steinkrauss@bbw.de
Telefon 0931 79732-69