Navigation überspringen

bbw-seminare.de  Pfeil nach rechts  Zertifizierter betrieblicher Mediator

Zertifizierter betrieblicher Mediator

Der berufsbegleitende Zertifikatskurs befähigt Sie, Beteiligte an Konflikten vertrauensvoll zu beraten, als Mediator*in in Konflikten zu vermitteln oder komplexe organisationsrelevante und personale Konfliktzusammenhänge zu analysieren und Lösungen zu finden.

Als Führungskräfte, HR-Verantwortliche, Projektleitende und Teamververantwortliche sowie betriebliche Konfliktlotsen werden Sie zu vertrauensvollen Ansprechpartner*innen in Ihrer Organisation. Sie erwerben praxisnahes Know-how, um Konflikte im Unternehmen lösungsorientiert zu moderieren und fördern eine Kultur der offenen Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Kurs vermittelt Ihnen Methoden, um komplexe Konfliktlagen zu analysieren, Beteiligte zu beraten und nachhaltige Lösungen zu entwickeln – für mehr Wirksamkeit, Klarheit und Beteiligung im betrieblichen Alltag. Als betrieblicher Meditor oder Mediatorin tragen Sie aktiv zu einem gesunden Miteinander bei - gerade in Zeite des Wandels und agiler Strukturen.

Präsenz mit Online-Anteil
Träger-Zertifikat
ab 4.950,00 €
Ratenzahlung möglich
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Fachkräfte
  • Nachwuchsführungskräfte
  • Führungskräfte

Abschlussart

  • Träger-Zertifikat

Ausbildung zum Mediator: Zielgruppe, Dauer und Aufbau

  • Dieser Intensivlehrgang richtet sich an Führungskräfte aus Bereichen wie Personal- und Projektmanagement, betriebliche Ansprechpersonen für Konflikte und alle, die einen souveränen Umgang mit Konflikten erlernen wollen. 
  • Die Gesamtausbildung mit 130 Stunden entspricht den Richtlinien des Mediationsgesetzes und erfüllt die Anforderungen der Ausbildungsverordnung nach dem Mediationsgesetz. 
  • Diese zweigeteilte Struktur der Ausbildung zum zertifizierten Mediator erlaubt es den Teilnehmenden, schrittweise vom reaktiven Konflikterkennen und Beraten zum aktiven Vermitteln und Lösen von Konflikten zu wachsen. Durch diese klare Trennung können Sie nach dem ersten Teil der Mediator Ausbildung bereits wertvolle Beiträge zur Konfliktprävention leisten und im zweiten Teil Ihre Fähigkeiten erweitern, um auch in komplexeren Situationen als Mediator bzw. Mediatorin erfolgreich zu agieren.

Kursdetails

Zinsfreie Ratenzahlung möglich

Für diesen Lehrgang bieten wir die Möglichkeit der Ratenzahlung an. Sprechen Sie uns gerne an, falls Sie in Raten zahlen möchten.

Inhalte

Teil Eins: Konflikterkennung und Beratung (60 Stunden)

Modul 1 

  • Grundhaltungen und Anwendungsbereiche von Mediation und konstruktiver Konfliktbearbeitung
  • Konstruktive Gesprächstechniken I - Dynamik in Konflikten

Modul 2

  • Konstruktive Gesprächstechniken II - Methoden zur Beratung und Reflektion des eigenen Konfliktverhaltens

Modul 3

  • Die Auftragsklärung
  • Konfliktkultur und Grundformen der Regulierung
  • Persönliches Feedback zum Abschluss bzw. zur Halbzeit

Hinweis zu Ablauf und Lernphasen Teil Eins: 

Zwischen den Modulen finden zweistündige Online-Sessions statt, um die Inhalte zu vertiefen und auf individuelle Fragen einzugehen. Die Termine werden mit den Teilnehmenden gemeinsam abgestimmt. 

Teil Zwei: Aktive Konfliktvermittlung und Mediation (70 Stunden)

Modul 4

  • Struktur und Logik des Mediationsverfahrens
  • Die Phasen eins und zwei der Mediation
  • Die Rolle der internen Mediatorin

Modul 5

  • Die Phase drei der Mediation
  • Gesprächs- und Vermittlungstechniken
  • Umgang mit starken Gefühlen

Modul 6

  • Die Phasen vier und fünf der Mediation
  • Mediation und Recht
  • Körpersprache und Videofeedback

Hinweis zu Ablauf und Lernphasen Teil Zwei:

Zwischen den Modulen finden dreistündige Online-Sessions statt, um das Thema Recht der Mediation zu behandeln. Die Termine werden mit den Teilnehmenden gemeinsam abgestimmt. 

Ihre Referent*innen

Lars Hofmann: Mediator und Ausbilder für Mediation (BM®); Dozent und Ausbilder an verschiedenen Instituten, u.a. im Team der fachpraktischen Ausbildung im „Masterstudiengang Mediation und Konfliktmanagement“ an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder); Diplom Sozialpädagoge, Seit 2006 freiberuflich tätig im Bereich Mediation und Konfliktmanagement in Unternehmen und Organisationen. 

Arbeitsschwerpunkte: 

  • Begleitung von Teams, Mitarbeitenden und Führungskräften in Unternehmen und Organisationen in schwierigen Situationen und stark eskalierten Konflikten
  • Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen und Implementierung von Konfliktmanagementsystemen
  • Komplexe Mediationsverfahren in Teams und Gruppen und im öffentlichen Raum

Anne Franko: Mediatorin (BM®), Diplom Kulturwissenschaftlerin, Ergotherapeutin

Arbeitsschwerpunkte:

  • Kommunikations- und Konflikttrainings
  • Begleitung von Veränderungs- und Partizipationsprozessen

Unsere Ausbilder*innen sind selbst erfahrene Mediatoren und bringen umfangreiche Erfahrung in der Lösung komplexer Konflikte im Unternehmensumfeld mit. Sie verstehen die spezifischen Herausforderungen, die in Betrieben auftreten, und können diese durch ihre praktische Arbeit anschaulich vermitteln.

Coaching- und Supervisionserfahrung:  Zusätzlich zur Vermittlung von Fachwissen verfügen unsere Ausbilder*innen über fundierte Erfahrungen im Coaching und in der Supervision, sodass sie die Teilnehmer individuell unterstützen und begleiten können.

Ihr Nutzen

  • Konflikte frühzeitig erkennen: Sie erlernen Methoden, um potenzielle Konflikte im Unternehmen rechtzeitig zu identifizieren, bevor sie eskalieren.
  • Ansprechpartner *in für Konflikte sein: Sie werden befähigt, als erste Ansprechperson für Konfliktparteien im Betrieb zu fungieren und diese durch schwierige Situationen zu begleiten.
  • Effektive Konfliktvermittlung: Sie lernen, wie Sie als Mediator*in zwischen Parteien vermitteln und die Konfliktlösung fördern können.
  • Nachhaltige Konfliktlösungsstrategien entwickeln: Sie sind in der Lage, Konfliktlösungsprozesse langfristig in den betrieblichen Alltag zu integrieren, um eine positive Unternehmenskultur zu fördern.
  • Kommunikations- und Verhandlungskompetenz verbessern: Sie vertiefen Ihre Fähigkeiten in aktiver Gesprächsführung, Deeskalation und Verhandlungsstrategien.
  • Rechtliche Sicherheit in der Mediation: Sie erwerben fundierte Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Mediation im betrieblichen Umfeld.
  • Rollenklarheit: Sie gehen klar und bewusst mit der eigenen Rolle und ihrer beruflichen Funktion um.

Nutzen für Unternehmen

  • Reduzierung von Konfliktkosten: Durch geschulte betriebliche Mediator*innen können interne Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden, was kostspielige Eskalationen und externe Verfahren reduziert.
  • Verbesserung des Betriebsklimas: Mediator*innen helfen, Spannungen zu entschärfen und eine offene Kommunikationskultur zu etablieren, was zu einem harmonischeren Arbeitsumfeld beiträgt.
  • Produktivitätssteigerung: Durch weniger Konflikte und eine gesteigerte Zufriedenheit der Mitarbeitenden kann die Produktivität und Effizienz im Unternehmen erhöht werden.
  • Mitarbeiterbindung: Eine professionelle Konfliktkultur sorgt dafür, dass sich Mitarbeitenden im Unternehmen wertgeschätzt fühlen, was langfristig die Bindung ans Unternehmen stärkt.
  • Prävention von Rechtsstreitigkeiten: Die rechtzeitige Konfliktbearbeitung durch betriebliche Mediator*innen kann arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen verhindern.
  • Stärkung der Führungsqualitäten: Führungskräfte, die Mediationstechniken beherrschen, können Konflikte in ihren Teams proaktiv managen und so eine Vorbildfunktion für konstruktives Verhalten übernehmen.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Präsenz mit Online-Anteil

Diese Veranstaltung wird im Wechsel von vor-Ort-Unterricht und Online-Unterricht durchgeführt.

Termine und Kontakt vor Ort

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.

Veranstaltungen (1)
  • Nürnberg
    05.02.2026 – 11.07.2026

    Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg
    Königstraße 64
    90402 Nürnberg

    Beginn
    05.02.2026 – 09:00 Uhr

    Ende
    11.07.2026 – 17:00 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Sabrina Morigl
    Telefon 0821 56756 36
    E-Mail sabrina.morigl@bbw.de

    Trainer*in

    Anne Franko
    Lars Hofmann
    • Präsenz mit Online-Anteil
    • 130 Stunden,
    • 4.950,00  MwSt. frei
    • zzgl. Tagungspauschale 870,00 € (inkl. 19% MwSt.)

Ansprechpartner*innen

Bild von Elke Wailand

Elke Wailand

Leiterin

Geschäftsbereich Seminare & Trainings

Das könnte Sie auch interessieren