Navigation überspringen

bbw-seminare.de    Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Seit 2014 ist die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen für alle Arbeitgeber in Deutschland verpflichtend durchzuführen. Grundlage dabei ist der §5 des Arbeitsschutzgesetzes, der alle Unternehmen explizit dazu verpflichtet, neben den physischen auch die psychischen Belastungen eines Arbeitsplatzes zu erheben. Häufig tauchen dabei folgende Fragen auf: Wie lassen sich psychische Belastungen messen, welche Verfahren gibt es und was sind deren Vor- und Nachteile? Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen dient der Bestandsaufnahme und der anschließenden Beurteilung von potentiellen psychischen Belastungsfaktoren an Arbeitsplätzen, nicht einer Beurteilung von Mitarbeitern und deren individuellen Belastungsgrenzen oder gar deren Erkrankungsrisiken.

diverse Lernmethoden
ab 460,00 €
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Nachwuchsführungskräfte

Kursinhalte

Inhalte

  • Klärung der Ziele der Gefährdungsbeurteilung und Schulung der mit der Durchführung beauftragten Mitarbeiter, Kommunikation an die Belegschaft
  • Ermittlung der psychischen Belastungen
  • Auswertung, Beurteilung und Ergebnisdarstellung
  • Vorlage des Ergebnisberichts und Erarbeitung von Maßnahmen für Merkmalsbereiche
  • Dokumentation des gesamten Prozesses (für Vorlage bei Aufsichtsbehörden)
  • Wirksamkeitskontrolle der ergriffenen Maßnahmen und Fortschreibung der Gefährdungsbeurteilung
  • S- spezifisch – M- messbar – A- anwendungsorientiert – R- realistisch – T- treffsicher

Ihr Nutzen

  • Sie erfahren wie Sie die Gefährdungsbeurteilung sicher und effizient in Ihrem Unternehmen durchführen können.
  • Wir stellen Ihnen bewährte Verfahren ausführlich vor und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung.
  • Wir schaffen eine gemeinsame Wissensbasis und begriffliche Klarheit, damit Sie für sich und Ihr Unternehmen die passenden Entscheidungen treffen können.
  • Anhand von Praxisbeispielen können Sie zudem exemplarisch den Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung von psychischen Belastungen nachvollziehen.

Ansprechpartner*innen

Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

Elke Wailand

Leiterin

Geschäftsbereich Seminare & Trainings

Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen

Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.

Inhouse-Angebot anfragen

Termine und Kontakt vor Ort

Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.

Das könnte Sie auch interessieren