Navigation überspringen

bbw-seminare.de  Pfeil nach rechts  Schwierige Mitarbeiter*innen führen

Schwierige Mitarbeiter*innen führen

Sie wollen Einsicht bei Mitarbeiter*innen für die unzureichende oder fehlerhafte Leistung bzw. Fehlverhalten erzeugen? Sie wollen Gespräche mit schwierigen Mitarbeiter*innen zielgerichtet, wertschätzend und erfolgreich führen? Sie wollen Ihre Erwartungen an die Mitarbeiter*innen, aber auch notwendige Grenzen klar aussprechen können? Schwierige Mitarbeiter*innen schöpfen Potenziale nicht aus und binden zudem Kraft und Energie. Um sie für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewinnen, ist psychologisches und kommunikatives Geschick gefragt. Im Seminar lernen Sie, die Ursachen schwierigen Mitarbeiterverhaltens zu erkennen und können die möglichen eigenen und strukturellen Anteile an der Situation erkennen, sodass Sie die Entwicklung und Verbesserung der Mitarbeiterleistung und des Verhaltens in die richtigen Bahnen lenken können. Sie erweitern Ihre eigene Handlungsoption und gewinnen mehr Klarheit und Konsequenz in der Führung

diverse Lernmethoden
Teilnahmebescheinigung
ab 495,00 €
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Nachwuchsführungskräfte
  • Führungskräfte
  • Projektleiter*innen

Abschlussart

  • Teilnahmebescheinigung

Kursdetails

Inhalte

  • Schwierige oder doch nur herausfordernde Mitarbeiter*innen
  • Mit Zielen, Regeln und klaren Aussagen konsequenter führen
  • Motivationsmangel oder Nicht-Leisten-Können
  • Aktive Gesprächsgestaltung herausfordernder Gespräche (z.B. Delegations-,
  • Controlling-, Kritik-, Motivations-, Ermahnungs-, Abmahnungs-, Trennungsgespräche)
  • Interventionen und Reaktion bei Widerstand, Ausreden und Ignoranz
  • Kontrolle und Vertrauen: Möglichkeiten

Ihr Nutzen

  • Sie interpretieren das Verhalten Ihrer Mitarbeiter*innen richtig.
  • Sie sind in der Lage, Ursachen und Motive für Minderleistung und schwieriges Verhalten bei Mitarbeiter*innen zu analysieren.
  • Sie bereiten Gespräche mit schwierigen Mitarbeiter*innen professionell vor und
    führen diese zielgerichtet, wertschätzend und erfolgreich durch.
  • Sie wissen, wann welche Maßnahmen und Konsequenzen notwendig sind.

Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen

Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.

Inhouse-Angebot anfragen

Termine und Kontakt vor Ort

Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.

Ansprechpartner*innen

Bild von Elke Wailand

Elke Wailand

Leiterin

Geschäftsbereich Seminare & Trainings

Das könnte Sie auch interessieren

Positive Leadership

In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Grundlagen von Positive Leadership kennen und erfahren, wie Sie diesen neuen Ansatz, Führung nach PERMA in Ihrer Führungstätigkeit umsetzen. Das PERMA-Modell greift wesentlichen Aspekte der Positiven Psychologie auf. Führungskräfte erfahren, wie Sie eine Arbeitsumgebung schaffen, in der Mitarbeitende nicht nur effizient arbeiten, sondern auch nachhaltig zufrieden sind. Sie lernen praxisnahe Methoden und Strategien kenne, um diesen Ansatz aktiv in ihrem Führungsalltag umzusetzen und damit zu einem gesunden, produktiven und erfüllten Arbeitsumfeld beitragen. 

Delegieren – ein wirkungsvolles Führungsinstrument

Eine der Schlüsseltechniken im modernen (auch agilen) Führungshandeln ist Delegation. Delegation schafft Führungskräften Raum für wichtige Führungsaufgaben. Lernen Sie Delegation als Führungsinstrument kennen und verbessern Sie Ihre Ressourcenplanung und die Motivation Ihrer Mitarbeiter*innen. 

Kritikgespräche und schwierige Gespräche konstruktiv führen

Kritikgespräche sind für Führungskräfte ein unerfreuliches Thema. Die aller wenigsten Konflikte lösen sich aber von allein. Nutzen Sie Kritikgespräche als Motor für Entwicklung und führen Sie Gespräche, die aktivieren und mobilisieren und, wenn notwendig, Grenzen setzen.

Das Mitarbeitergespräch – ein Instrument guter Führung

Mitarbeitergespräche sind von zentraler Bedeutung und wesentliche Instrumente kooperativer Führung. Trainieren Sie, wie Sie anlassbezogene Gespräche strukturiert vorbereiten und durchführen.