bbw-seminare.de Rechtssichere Entsendung von Mitarbeiter*innen
Rechtssichere Entsendung von Mitarbeiter*innen
Die arbeitsrechtlichen Risiken einer Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland sind vielen Mitarbeiter*innen und auch den Arbeitgebern nicht immer bewusst. Nicht nur auf Fragen zur Sozialversicherungspflicht, Besteuerung des Einkommens oder Mitbestimmung des Betriebsrats sondern auch Fragen zu Informations- und Fürsorgepflicht sowie zum Arbeitnehmerschutz müssen klar geregelt sein. Das Seminar zeigt die wesentlichen Hindernisse, wie man sie vermeidet und gibt Ihnen Hinweise zur Vertragsgestaltung.
Zielgruppen
- Führungskräfte
- Fachkräfte
Kursinhalte
Inhalte
Was bedeutet Auslandsentsendung?
- Entsendung, Dienstreise, Abordnung, Delegation
- Personalauswahl und Anforderungsprofil
- Stammpersonal oder neue Mitarbeiter
- Eigene Mitarbeiter oder einheimische Mitarbeiter
Vorbereitung des Auslandseinsatzes
- Informations- und Fürsorgepflichten (Besonderheiten des Einsatzlandes, EuErbRVO, Sozialversicherung, Einreisedokumente, Unterkunft, Umzug)
- Familiäre Vorbereitung
Die Vertragsgestaltung
- Die Bedeutung des Entsendevertrags
- Entsendung, Dienstreise oder langfristiger Auslandseinsatz
- Sonstige Verpflichtungen (Meldepflichten, Haftungen)
- Zusatzleistungen und Leistungen für Familienangehörige
(Un)erwünschte Nebenwirkungen
- Das Gehaltssystem (Grundsätze der Verrechnung)
- Die Sozialversicherungspflicht
- Besteuerung des Einkommens
- Weisungsbefugnis, Unterstellung, Berichtsweg
Arbeiten im Ausland – der Alltag
- Rechtswahl und Einschränkungen (insb. Arbeitszeit und Feiertage, AN-Schutz)
Beendigung des Auslandseinsatzes – Handlungsoptionen des Arbeitgebers
Mitbestimmung des Betriebsrats
- Der Betriebsrat, der Europäische Betriebsrat
Ihr Nutzen
- Sie kennen die Fallstricke bei Auslandsentsendungen
- Sie können Ihre Kollegen kompetent beraten
- Sie kennen die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Arbeitgebers
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.
Ansprechpartner*innen
Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

Elke Wailand
Leiterin
Geschäftsbereich Seminare & Trainings
E-Mail elke.wailand@bbw.de
Telefon 089 44108-430
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Nürnberg11.10.2023 – 11.10.2023
Raum
90429 NürnbergBeginn
11.10.2023 – 09:00 UhrEnde
11.10.2023 – 17:00 UhrAnsprechpartner*in
Doris Pinsker
Telefon 089 44108-418
E-Mail doris.pinsker@bbw.deTrainer*in
Susanne Schröder- Präsenz
- 1 Tag,
- 495,00 € MwSt. frei
- zzgl. Tagungspauschale 71,40 € (inkl. 19% MwSt.)
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht
In der betrieblichen Praxis ist es unerlässlich, die neuesten arbeitsrechtlichen Entwicklungen in die Personalarbeit zu integrieren. Im Seminar informieren Arbeitsrichter*innen über aktuelle Entscheidungen und Gesetzesänderungen.
Einführung in das Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
Das Seminar vermittelt Ihnen kompakt die Systematik und Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Individualarbeitsrecht. Die Rahmen des Kollektivarbeitsrecht werden das Tarifvertragsrecht, das Betriebsverfassungsgesetz sowie die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats ebenso vorgestellt und erörtert.
Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber – kompakt
Im Seminar erhalten Sie einen systematischen Überblick über die Rechte des Betriebsrats – und dessen Grenzen. Anhand von Praxisbeispielen erfahren sie, wie Sie auch in rechtlich verfahrenen Situationen mit dem Betriebsrat zu Lösungen kommen – ohne Gang zur Einigungsstelle oder den Arbeitsgerichten.