bbw-seminare.de Sozialkompetenz & Leistungsfähigkeit im Blick: Auszubildende gezielt fördern
Sozialkompetenz & Leistungsfähigkeit im Blick: Auszubildende gezielt fördern
Leistungsschwache Auszubildende mit geringen Sozialkompetenzen stellen Ausbilder*innen oft vor große Herausforderungen. Wie gelingt es, solche jungen Menschen erfolgreich zu begleiten, zu fördern und gleichzeitig klare Grenzen zu setzen? In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, Verhaltensmuster zu erkennen, individuelle Förderstrategien zu entwickeln und auch schwierige Gespräche souverän zu führen. Stärken Sie Ihre Handlungssicherheit im Ausbildungsalltag – mit konkreten Methoden, Austausch und hilfreichen Tools für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit herausfordernden Auszubildenden.
Zielgruppen
- Ausbilder*innen
Abschlussart
- Teilnahmebescheinigung
Kursdetails
Inhalte
Einstieg und Zielklärung
- Icebreaker: „Mein herausforderndster Azubi“
Ursachen und Formen von Leistungsschwäche
- Geringe Motivation und Arbeitsmoral
- Unklare und/oder unrealistische Erwartungen
- Soziale Kompetenzdefizite (Kommunikation, Teamarbeit, Konfliktvermeidung)
- Psychische Schwierigkeiten (geringe Frustrationstoleranz, mangelnde
Konzentrationsfähigkeit und Durchhaltevermögen, Lernschwierigkeiten) - Unterschiedliche Bildungshorizonte
Klärung und Stärkung der eigenen Rolle als Ausbildungsleitung
- Klärung der eigenen Rollen & Aufgaben
- Stärkung der eigenen Präsenz & Autorität durch Klarheit & Empathie
Praxiswissen Kommunikation und Feedback
- Verhalten sachlich spiegeln & Entwicklungsziele benennen
- Ich-Botschaften statt Vorwürfen
- Konstruktives Feedback als Entwicklungsimpuls
- Aktives Zuhören als Deeskalationsinstrument
- Vereinbarung von Regeln & Grenzen
Gesprächsführung bei Konflikten & Krisen
- Schwierige Gespräche vorbereiten & führen
- Umgang mit Unverständnis & Widerständen
Reflexion & Transfer
- Mein persönlicher Handlungsplan
Ihr Nutzen
- Ursachen von Leistungs- und Sozialverhalten erkennen und reflektieren können.
- Handlungssicherheit im Umgang mit leistungsschwachen Azubis gewinnen.
- Methoden zur gezielten Förderung und Gesprächsführung anwenden können.
- Strategien zur Motivation und Integration sozial auffälliger Azubis kennen.
- Eigene Rollenreflexion als Ausbilder*in vornehmen.
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.
-
Raum
86150 AugsburgBeginn
10.02.2026 – 09:00 UhrEnde
10.02.2026 – 17:00 UhrAnsprechpartner*in
Doris Pinsker
Telefon 089 44108-418
E-Mail doris.pinsker@bbw.deTrainer*in
Michael Hübler
- Präsenz
- 1 Tag,
- 495,00 € MwSt. frei
- zzgl. Tagungspauschale 87,00 € (inkl. 19% MwSt.)
-
Raum
90429 NürnbergBeginn
28.10.2026 – 09:00 UhrEnde
28.10.2026 – 17:00 UhrAnsprechpartner*in
Doris Pinsker
Telefon 089 44108-418
E-Mail doris.pinsker@bbw.deTrainer*in
Michael Hübler
- Präsenz
- 1 Tag,
- 495,00 € MwSt. frei
- zzgl. Tagungspauschale 87,00 € (inkl. 19% MwSt.)
-
Kein passendes Angebot gefunden
Ansprechpartner*innen

Elke Wailand
Leiterin
Geschäftsbereich Seminare & Trainings
E-Mail elke.wailand@bbw.de
Telefon 089 44108-430
Das könnte Sie auch interessieren
Erfolgreiche Kommunikation mit Ihren Auszubildenden
Das Seminar wendet sich an Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte, die ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre Gesprächsführung trainieren möchten. Sie erkennen, wie wichtig die richtige Kommunikation, insbesondere in schwierigen Situationen, ist und schärfen Ihre Wahrnehmung im Hinblick auf sich ankündigende Konflikte. Sie erhalten mehr Sicherheit und Souveränität in der ergebnisorientierten Gesprächsführung mit Ihren Auszubildenden.
Basiswissen für Ausbildungsbeauftragte
Die Ausbildungsbeauftragten spielen eine wesentliche Rolle in der Berufsausbildung und bei der Qualität der zu vermittelnden Ausbildungsinhalte. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse und Werkzeuge, wie Sie die Ausbildung passend gestalten. Entdecken Sie zudem neue Möglichkeiten, wie Sie bei Ihren Auszubildenden Begeisterung und Motivation am Arbeitsplatz steigern können.
Umgang mit psychisch auffälligen Auszubildenden
Dieser Workshop bietet Informationen über mögliche psychische Erkrankungen, über das Erkennen von Anzeichen, über Vorgehensweisen zum Umgang mit diesen Problemen, und gibt wichtige rechtliche Informationen. Im Mittelpunkt des Workshops steht aber vor allem die Kommunikation mit den auffälligen Jugendlichen. Die theoretischen Teile werden mit Hilfe von praktischen Übungen unterstützt.
Richtiger Umgang mit Konflikten in der Ausbildung
Dieses Seminar schult Sie in der Konfliktprävention, sowie in der schärferen Wahrnehmung und gezielten Deeskalation in schwierigen Ausbildungssituationen. Sie erkennen, wie insbesondere die richtige Kommunikation in Konfliktsituationen der Schlüssel zum Erfolg sein kann und wie ein Perspektivenwechsel eine Annäherung bewirkt.