bbw-seminare.de Lean Einführung und Rollen im Produktionssystem
Lean Einführung und Rollen im Produktionssystem
Das Shopfloormanagement ist der Dreh- und Angelpunkt für erfolgreiches Führen im Betrieb. Hierdurch optimieren Sie die Verknüpfung der Prozesse mit der Strategie und den Zielen des Unternehmens. Das Ziel: Transparenz schaffen für die Mitarbeiter*innen und am Ort des Geschehens (Gemba) Schwachstellen erkennen und beheben. Hierbei von zentraler Bedeutung sind die strukturierte Zusammenarbeit und der effektive Informationsfluss zwischen Führungskräften und Mitarbeiter*innen. Bereiten Sie Ihre betrieblichen Führungskräfte hierauf vor.
Zielgruppen
- GF / Inhaber
- Führungskräfte
- Projektleiter*innen
Abschlussart
- Teilnahmebescheinigung
Kursdetails
Inhalte
Einführung von LEAN und worauf kommt es an
- Kundennutzen im Fokus: Wertstromanalyse zur Identifikation von Verschwendung und Schaffung von Mehrwert für den Kunden.
- Kontinuierliche Verbesserung: Implementierung einer Kaizen-Kultur mit Fokus auf kleine, stetige Verbesserungen durch alle Mitarbeitenden.
LEAN im Unternehmen ausrollen und verankern
- Top-Management als Treiber: Führungskräfte müssen Lean vorleben und aktiv in den Transformationsprozess eingebunden sein.
- Schulung und Befähigung: Mitarbeiter auf allen Ebenen durch gezielte Trainings und Coaching in Lean-Methoden ausbilden.
Wer hat welche Rolle im LEAN-Prozess?
- Führungskräfte: Setzen Rahmenbedingungen, fördern Lean-Kultur und steuern Veränderungsprozesse.
- Mitarbeitende: Identifizieren Verbesserungspotenziale und setzen LEAN-Methoden in ihrem Arbeitsbereich um.
LEAN Standards und Tools für Mitarbeiter- und Führungsexzellenz
- Transparenz schaffen: Visualisierung von Prozessen und Kennzahlen beispielsweise mit Shopfloor-Boards oder KPI-Dashboards.
- Fähigkeiten entwickeln: Regelmäßige Trainings und Coaching-Programme zur Stärkung von LEAN-Kompetenzen auf allen Ebenen.
LEAN Standards zur Prozessexzellenz in Produktion und Administration
- Produktion: Shopfloormanagement, OEE (Overall Equipment Effectiveness), TPM (Total Productive Maintenance), SMED (Single Minute Exchange of Die), Produktionsnivellierung, Produktionslayout.
- Administration: 6S (Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin, Sicherheit), Office Kaizen, digitale Prozesse zur Effizienzsteigerung.
Ihr Nutzen
- Sie lernen die Grundlagen und Prinzipien von LEAN Management kennen
- Sie können Methoden und Techniken zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit im Betrieb anwenden
- Sie verstehen die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten und die Bedeutung jeder Rolle für den Erfolg des LEAN-Prozesses
- Sie lernen wichtige LEAN-Standards und Tools für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte kennen (z.B. Transparenz schaffen, Fähigkeiten entwickeln, Veränderungen bewirken, Nachhaltigkeit sicherstellen)
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.
Ansprechpartner*innen

Elke Wailand
Leiterin
Geschäftsbereich Seminare & Trainings
E-Mail elke.wailand@bbw.de
Telefon 089 44108-430
Das könnte Sie auch interessieren
LEAN: Produktivität steigern – ganzheitliches OEE- Management
Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist eine Methode zur Überwachung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit Ihrer Produktionsanlagen. Dieses Seminar für Werk-/Produktionsleiter*innen, Abteilungsleiter*innen aus der Produktion oder Meister/Teamleiter*innen aus Produktion und Instandhaltung vermittelt die Grundlagen, wie Sie mit OEE Anlagenverluste und Verschwendung identifizieren und wirksam reduzieren können, um somit Ihre Produktivität und Kapazitätsauslastung zu steigern.
LEAN-Basiswissen für Teamleiter*innen
Grundlage einer jeden erfolgreichen Lean-Implementierung ist die Einbindung aller Mitarbeiter*innen eines Unternehmens aus Produktion, Logistik und Administration.
LEAN: TPM* und SMED** als integraler Bestandteil im Lean – und Shopfloor Prozess
Dieses Seminar zeigt auf, wie eine präventive und autonome Wartungsstrategie als ein nachhaltiges Instrument der Unternehmensentwicklung im Lean-Umfeld funktioniert. Sie erarbeiten effektive Strategien, um Ihre Instandhaltung präventiv auszugestalten. Daneben lernen Sie mit SMED Rüstprozesse systematisch zu analysieren, Schwachstellen zu erkennen und unnötige Arbeiten zielgerichtet zu identifizieren.