Navigation überspringen

bbw-seminare.de    Biografiearbeit – Zeitgeschehen

Biografiearbeit – Zeitgeschehen

Wir begegnen in unserem beruflichen Umfeld vielen Menschen – und jeder bringt seine eigene Geschichte, seine Erfahrungen, auch seine Ängste und Widerstände mit. Die Möglichkeiten des Ausdrucks und der Kommunikation sind für Klient*innen mit Krankheitsbildern wie Demenz, Aphasie, psychischen und psychiatrischen Erkrankungen sehr begrenzt. Die Fähigkeit, sich mitzuteilen, zu reflektieren und flexibel auf Situationen zu reagieren ist eingeschränkt. Unsere Aufgabe ist es, zu den Menschen, die wir begleiten, eine tragfähige Beziehung aufzubauen, sie zu fördern, ihnen dabei zu helfen, den aktuellen Lebensabschnitt zu bewältigen und das Leben in einen sinnvollen Kontext zu bringen. Eine Methode, um mit diesen Menschen in Beziehung zu treten, sind die Konzepte der Validation, die bei der Einschätzung und dem Umgang unterstützen.

diverse Lernmethoden
Berufsbegleitend
Träger-Zertifikat
ab 210,00 €
Termine und Kontakt

Zielgruppen

    Abschlussart

    • Träger-Zertifikat

    Kursinhalte

    Inhalte

    • Biografie – Lebensbilder
    • Grundgedanken zur Biografiearbeit und Bedeutung des Themas „Zeitgeschehen“
    • Ziele der Biografiearbeit
    • Konkrete Vorgehensweise und Methoden in der Biografiearbeit
    • Kultursensible Pflege und Betreuung
    • Dokumentation
    • Grenzen der Biografiearbeit
    • Validation - nicht nur eine Kommunikationsmethode

    Praxisreflexion
    Neben der Vermittlung des Wissens und den entsprechenden Übungseinheiten dazu wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus der Praxis aufzunehmen, zu reflektieren, Handlungsansätze zu bestätigen und neue aufzuzeigen. Der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch wird entsprechend Raum gegeben. Das Vorwissen der Teilnehmenden wird miteinbezogen.


    Gesetzliche Grundlage
    Aufbauend auf den Richtlinien sieht der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Heimprüfungen des MDK und der FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.

    Ihr Nutzen

    Der persönliche Zugang zu dementen Bewohnern ist für die Arbeit der Betreuungskräfte enorm wichtig. Sie lernen in der Fortbildung, wie sie vorgehen müssen, um mehr über die Vergangenheit der Bewohner und Bewohnerinnen zu erfahren. Mit diesem Wissen können sie dann besser auf deren Bedürfnisse eingehen und eine Wohlfühlatmosphäre schaffen.

    Hinweis zu unseren Lernmethoden

    Online

    Diese Veranstaltung findet komplett Online statt.

    Präsenz

    Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.

    Ansprechpartner*innen

    Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

    Cornelia Janni-Schmid

    Leiterin Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik

    Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen

    Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.

    Inhouse-Angebot anfragen

    Termine und Kontakt vor Ort

    Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

    Veranstaltungen (2)
    • Online
      28.06.2023 – 29.06.2023
      Icon PDF

      Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.

      Beginn
      28.06.2023 – 08:30 Uhr

      Ende
      29.06.2023 – 15:30 Uhr

      Ansprechpartner*in
      Melanie Lang
      Telefon 09191 3205-188
      E-Mail gesundheit-pflege-fo@bbw.de

      Trainer*in

      Anerkannte Expert*innen

      • Online
      • 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
      • 210,00  MwSt. frei
    • Bayreuth
      12.07.2023 – 13.07.2023
      Icon PDF

      bbw gGmbH
      Eduard-Bayerlein-Straße 3
      95445 Bayreuth

      Beginn
      12.07.2023 – 08:30 Uhr

      Ende
      13.07.2023 – 16:00 Uhr

      Ansprechpartner*in
      Alexandra Emtmann
      Telefon 0921 78999-859
      E-Mail alexandra.emtmann@bbw.de

      Trainer*in

      Anerkannte Expert*innen

      • Präsenz
      • 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
      • 210,00  MwSt. frei

    Das könnte Sie auch interessieren