bbw-seminare.de Sexualität im Alter und in Verbindung mit Demenz
Sexualität im Alter und in Verbindung mit Demenz
Das Thema Sexualität im Alter und bei Menschen mit Demenz ist von Vorurteilen und der Diskussion über sexuelle Übergriffe auf Pflegende geprägt. Zärtlichkeit und Sexualität sind integrierte Bestandteile einer Gesamtpersönlichkeit und spielen eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden. Das Bedürfnis nach Nähe und Zärtlichkeit besteht auch mit zunehmendem Alter. Der Alltag der Bewohner oder Pflegebedürftigen ist oftmals von Verlusten geprägt und mit Ängsten verbunden. Die Vermittlung von Respekt, Geborgenheit und körperlicher Zuwendung sind wichtig. Unterschiedliche Altersbegriffe, Vorstellungen von Sexualität und Moral und biografische Faktoren beeinflussen den Umgang mit Sexualität und Körperlichkeit.
Abschlussart
- Träger-Zertifikat
Voraussetzungen
Betreuungskräfte, Pflegekräfte und Pflegehilfskräfte in der Betreuung von Menschen
Kursinhalte
Inhalte
- Sexualität als menschliches Grundbedürfnis
- Problematisches sexuelles Verhalten und der Umgang damit in der Einrichtung
- Handlungsmöglichkeiten - was tun, um sexuellen Bedürfnissen der Bewohner zu begegnen?
- Grundlagen der verschiedenen Demenzarten
- Umgang mit Konfliktsituationen bei dementiell veränderten Bewohnern
- Herausforderungen für betreuende Personen
- Rechtliche Aspekte
Praxisreflexion
Neben der Vermittlung des Wissens und den entsprechenden Übungseinheiten dazu wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus der Praxis aufzunehmen, zu reflektieren, Handlungsansätze zu bestätigen und neue aufzuzeigen. Der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch wird entsprechend Raum gegeben. Das Vorwissen der Teilnehmenden wird miteinbezogen.
Gesetzliche Grundlage
Aufbauend auf den Richtlinien sieht der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Heimprüfungen des MDK und der FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.
Ihr Nutzen
Wenn Bewohner oder Demenzkranke ihre Sexualität ausleben, erleben das Pflegende, Betreuungskräfte oder Angehörige oft als peinlich und unangenehm. Im Seminar wollen wir dem Thema mit Leichtigkeit begegnen und uns damit auseinandersetzen wie sexuelle Bedürfnisse erkannt werden können und in der Pflege und Betreuung Berücksichtigung finden. Sie erfahren wie Sie individuelle Umgangs- und Handlungsmöglichkeiten finden und umsetzen.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bbw gGmbH
Konrad-Ott-Straße 2
91301 ForchheimBeginn
11.04.2024 – 08:30 UhrEnde
12.04.2024 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Melanie Lang
Telefon 09191 3205-188
E-Mail melanie.lang@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz
- 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 210,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden
Ansprechpartner*innen

Cornelia Janni-Schmid
Leiterin Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik
E-Mail cornelia.janni-schmid@bbw.de
Telefon 0821 40802-158
Das könnte Sie auch interessieren
Musik - ein Königsweg zu Menschen mit Demenz
Bei der älteren Generation ist das gemeinsame Singen eine gelebte Erinnerung. Unsere heutige Technik macht die vielfältige Musik gut hörbar.
Demenz mit Humor begegnen
Demenziell veränderte Menschen sind sensibel und emotional belastet. Zu spüren, wie sich die persönlichen Leistungen und die eigene Person verändern, ist für Betroffene in den ersten Phasen der Demenz bedrohlich und bedrückend.
Psychische und psychiatrische Erkrankungen im Alter
Die Lebenserwartung älterer Menschen ist deutlich gestiegen. Die überwiegende Mehrzahl führt ein eigenständiges Leben. Psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depression nehmen allerdings ab 65 Jahre zu.
Umgang mit herausfordernden Situationen in Betreuung und Pflege
Tipps und Tricks zum Umgang mit herausfordernden Situationen in der Betreuung.