bbw-seminare.de Umgang mit herausfordernden Situationen in Betreuung und Pflege
Umgang mit herausfordernden Situationen in Betreuung und Pflege
Herausfordernde Situationen begegnen uns im beruflichen Alltag mit Pflegebedürftigen immer wieder. Es ist zunächst wichtig, diese zu verstehen und anzunehmen. Dazu gehört auch, sich selbst zu reflektieren und die Bedürfnisse der Beteiligten zu kennen. Das Wissen um geeignete Hilfsmittel und Strategien, welche der Bewältigung dieser Situationen dienen, kann nun im Folgenden angewendet werden und so entscheidend zur Deeskalation beitragen.
Abschlussart
- Träger-Zertifikat
Voraussetzungen
Betreuungskräfte, Pflegekräfte und Pflegehilfskräfte in der Betreuung von Menschen
Kursinhalte
Inhalte
- Herausfordernde Verhaltensweisen
- Formen von Gewalt in der Pflege
- Verständnis für das Verhalten von dementen Menschen
- Gründe für herausforderndes Verhalten
- Wie kann ich mich schützen und vorbeugen?
- Wie kann ich mit diesem Verhalten respektvoll umgehen?
- Beziehungsgestaltung
- Dokumentation
Praxisreflexion
Neben der Vermittlung des Wissens und den entsprechenden Übungseinheiten dazu wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus der Praxis aufzunehmen, zu reflektieren, Handlungsansätze zu bestätigen und neue aufzuzeigen. Der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch wird entsprechend Raum gegeben. Das Vorwissen der Teilnehmenden wird miteinbezogen.
Gesetzliche Grundlage
Aufbauend auf den Richtlinien sieht der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Heimprüfungen des MDK und der FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.
Ihr Nutzen
In der Schulung wird besprochen, wie Sie im Betreuungsalltag mit herausfordernden Situationen besser umgehen können. Sie lernen das Verhalten der Bewohner*innen besser zu verstehen, einzuordnen und angemessen zu reagieren.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Online
Diese Veranstaltung findet komplett Online statt.
Präsenz
Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bbw gGmbH
Küpferlingstraße 66
83024 RosenheimBeginn
12.12.2023 – 08:30 UhrEnde
13.12.2023 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Monika Schober
Telefon 08031 2073-656
E-Mail monika.schober@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz
- 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 210,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Ulmer Straße 160
86156 AugsburgBeginn
17.04.2024 – 09:00 UhrEnde
18.04.2024 – 16:00 UhrAnsprechpartner*in
Maria Limmer
Telefon 0821 40802-429
E-Mail maria.limmer@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz
- 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 210,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Mergentheimer Straße 180
97084 WürzburgBeginn
17.04.2024 – 08:30 UhrEnde
18.04.2024 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Leanne Kroll
Telefon 0931 6150-249
E-Mail leanne.kroll@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
Zeitlicher Ablauf
08:30 - 15:30 Uhr
- Präsenz
- 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 210,00 € MwSt. frei
-
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
17.07.2024 – 08:30 UhrEnde
18.07.2024 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Melanie Lang
Telefon 09191 3205-188
E-Mail melanie.lang@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Online
- 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 210,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Leibnizstraße 9
89231 Neu-UlmBeginn
25.09.2024 – 09:00 UhrEnde
26.09.2024 – 16:00 UhrAnsprechpartner*in
Elke Wiora
Telefon 0821 40802-404
E-Mail elke.wiora@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz
- 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 210,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden
Ansprechpartner*innen

Cornelia Janni-Schmid
Leiterin Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik
E-Mail cornelia.janni-schmid@bbw.de
Telefon 0821 40802-158
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
Schulung für Betreuungskräfte, die mit Sterben, Tod und Trauer zu tun haben.
Psychische und psychiatrische Erkrankungen im Alter
Die Lebenserwartung älterer Menschen ist deutlich gestiegen. Die überwiegende Mehrzahl führt ein eigenständiges Leben. Psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depression nehmen allerdings ab 65 Jahre zu.
Maßvoller Genuss oder Sucht? – eine Herausforderung für Betreuungskräfte
Betreuungskräfte werden immer wieder mit Sucht konfrontiert und müssen damit umgehen.
Sexualität im Alter und in Verbindung mit Demenz
Das Thema Sexualität im Alter und bei Menschen mit Demenz ist von Vorurteilen und der Diskussion über sexuelle Übergriffe auf Pflegende geprägt. Zärtlichkeit und Sexualität sind integrierte Bestandteile einer Gesamtpersönlichkeit und spielen eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden. Das Bedürfnis nach Nähe und Zärtlichkeit besteht auch mit zunehmendem Alter.