Navigation überspringen

Psychische und psychiatrische Erkrankungen im Alter

Die Lebenserwartung älterer Menschen ist deutlich gestiegen. Die überwiegende Mehrzahl führt ein eigenständiges Leben. Psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depression nehmen allerdings ab 65 Jahre zu. Psychiatrische Erkrankungen treten im Vergleich zu früher aufgrund der hohen Lebenserwartung wesentlich häufiger auf. Außerdem sind psychische Erkrankungen im Alter eng mit körperlichen Erkrankungen und der persönlichen Lebenssituation verknüpft. Alte Menschen sind häufiger krank, körperliche und geistige Fähigkeiten nehmen ab und sie müssen Verluste, wie den Tod nahestehender Menschen verkraften. In vielen Fällen verbergen sich die seelischen auch hinter den körperlichen Problemen.

Hinweis zum Preis

Bei Buchungen bis zum 31.12.2025 profitieren Sie vom bisherigen Preis von 210 Euro. Ab dem 01.01.2026 müssen wir den Preis auf 230 Euro erhöhen. 

diverse Lernmethoden
Berufsbegleitend
Träger-Zertifikat
ab 210,00 €
Termine und Kontakt

Abschlussart

  • Träger-Zertifikat

Voraussetzungen

Betreuungskräfte, Pflegekräfte und Pflegehilfskräfte in der Betreuung von Menschen

Kursdetails

Inhalte

  • Begriffsklärung und Abgrenzung
  • Besondere Belastungen und psychische Störungen im Alter
  • Behandlung und Psychotherapie bei älteren Menschen
  • Krankheitsbilder
    Demenz
    Depression
    Angststörungen
    Schlafstörungen
    Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit
  • Praktische Hinweise

Praxisreflexion

Neben der Vermittlung des Wissens und den entsprechenden Übungseinheiten dazu wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus der Praxis aufzunehmen, zu reflektieren, Handlungsansätze zu bestätigen und neue aufzuzeigen. Der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch wird entsprechend Raum gegeben. Das Vorwissen der Teilnehmenden wird miteinbezogen.

Gesetzliche Grundlage

Aufbauend auf den Richtlinien sieht der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV) zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Heimprüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) und der Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.

Ihr Nutzen

Die Betreuung von psychisch erkrankten Bewohner*innen kann oft sehr belastend und schwierig sein. Die Weiterbildung unterstützt Sie dabei das Krankheitsbild richtig einzuordnen und die Besonderheit psychischer Erkrankungen und Behandlungsweisen zu verstehen. Somit können Sie im Rahmen Ihrer Betreuung Betroffene und Angehörige unterstützen, indem Sie konkrete Hilfestellung durch Gespräche und Aktivitäten geben. Durch Angebote wie Entspannung oder Bewegung tragen Sie zur Erhöhung der Lebensqualität erheblich bei. Dadurch handeln Sie professioneller und erhalten selbst wiederum positive Rückmeldungen.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Online

Diese Veranstaltung findet komplett Online statt.

Präsenz

Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.

Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen

Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.

Inhouse-Angebot anfragen

Termine und Kontakt vor Ort

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.

Veranstaltungen (4)
  • Marktredwitz
    25.11.2025 – 26.11.2025
    Icon PDF

    bbw gGmbH
    Wölsauer Straße 22 - 26
    95615 Marktredwitz

    Beginn
    25.11.2025 – 08:30 Uhr

    Ende
    26.11.2025 – 15:30 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Hans-Joachim Sturm
    Telefon 09231 965660
    E-Mail akademie-hfr@bfz.de

    Trainer*in

    Anerkannte Expert*innen

    Zeitlicher Ablauf

    • 08:30 Uhr - 15:30 Uhr

    Diese Veranstaltung wird vom bfz Hochfranken durchgeführt.

    • Präsenz
    • 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
    • 210,00  MwSt. frei
  • Online
    19.10.2026 – 27.10.2026
    Icon PDF

    Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.

    Beginn
    19.10.2026 – 17:00 Uhr

    Ende
    27.10.2026 – 20:00 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Melanie Lang
    Telefon 09191 3205-188
    E-Mail melanie.lang@bbw.de

    Trainer*in

    Anerkannte Expert*innen

    • Online
    • 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
    • 210,00  MwSt. frei
  • Online
    11.11.2026 – 12.11.2026
    Icon PDF

    Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.

    Beginn
    11.11.2026 – 09:00 Uhr

    Ende
    12.11.2026 – 16:00 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Elke Wiora
    Telefon 0821 40802-404
    E-Mail elke.wiora@bbw.de

    Trainer*in

    Anerkannte Expert*innen

    • Online
    • 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
    • 210,00  MwSt. frei
  • Traunstein
    23.11.2026 – 24.11.2026
    Icon PDF

    BRK Kreisverband Traunstein
    Gewerbepark Kaserne 13
    83278 Traunstein

    Beginn
    23.11.2026 – 08:30 Uhr

    Ende
    24.11.2026 – 15:30 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Sabine Schmöller
    Telefon 089 44108-444
    E-Mail sabine.schmoeller@bbw.de

    Trainer*in

    Anerkannte Expert*innen

    • Präsenz
    • 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
    • 210,00  MwSt. frei

Ansprechpartner*innen

Bild von Cornelia Janni-Schmid

Cornelia Janni-Schmid

Leiterin

Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik

E-Mail gb-gus@bbw.de

Telefon 0821 40802-158

Das könnte Sie auch interessieren