bbw-seminare.de Stressmanagement - Wege aus der Überlastungsfalle
Stressmanagement - Wege aus der Überlastungsfalle
Menschen in Pflegeberufen sind hohen Anforderungen ausgesetzt. Sie fragen sich: Was kann ich für meine Psychohygiene tun? Wie kann ich meine Resilienz stärken? Denn die Klienten und Patienten benötigen unsere Unterstützung und Begleitung. Dies erfordert große Reserven an Energie und psychischer Stabilität. Doch was Körper, Geist und Seele zu sehr belastet, wird von vielen erst spät bemerkt. Für die persönliche, seelische und körperliche Gesundheit ist es wichtig, übermäßigen Stress rechtzeitig zu erkennen und zu handeln.
Abschlussart
- Träger-Zertifikat
Voraussetzungen
Betreuungskräfte, Pflegekräfte und Pflegehilfskräfte in der Betreuung von Menschen
Kursinhalte
Inhalte
- Zusammenhang Körper-Geist-Seele
- Wie entsteht Stress?
- Mein persönlicher Stress-Test
- Körperliche und psychische Folgen erkennen
- Kennenlernen der inneren Antreiber
- Psychohygiene und Resilienz
- Was heißt "Die Seele pflegen"?
- Persönliche Stressbewältigungsprogramme
- Entspannungs- und Mediationsübungen
Praxisreflexion
Neben der Vermittlung des Wissens und den entsprechenden Übungseinheiten dazu wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus der Praxis aufzunehmen, zu reflektieren, Handlungsansätze zu bestätigen und neue aufzuzeigen. Der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch wird entsprechend Raum gegeben. Das Vorwissen der Teilnehmenden wird miteinbezogen.
Gesetzliche Grundlage
Aufbauend auf den Richtlinien sieht der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Heimprüfungen des MDK und der FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.
Ihr Nutzen
- Grenzen erkennen
- Umgang mit Stress
- Abschalten und loslassen
- Entspannung lernen
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Online
Diese Veranstaltung findet komplett Online statt.
Präsenz
Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bbw gGmbH
Mergentheimer Straße 180
97084 WürzburgBeginn
06.12.2023 – 08:30 UhrEnde
07.12.2023 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Leanne Kroll
Telefon 0931 6150-249
E-Mail leanne.kroll@bbw.deTrainer*in
Heike Heynowski-Mohr
Zeitlicher Ablauf
08:30-15:30
- Präsenz
- 16 Unterrichtseinheiten, Vollzeit
- 210,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Schwanthalerstraße 18
80336 MünchenBeginn
18.03.2024 – 08:30 UhrEnde
19.03.2024 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Monika Schober
Telefon 08031 2073-656
E-Mail monika.schober@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz
- 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 210,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Eduard-Bayerlein-Straße 3
95445 BayreuthBeginn
10.04.2024 – 08:30 UhrEnde
11.04.2024 – 16:00 UhrAnsprechpartner*in
Alexandra Emtmann
Telefon 0921 78999-859
E-Mail alexandra.emtmann@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz
- 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 210,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Konrad-Ott-Straße 2
91301 ForchheimBeginn
17.06.2024 – 08:30 UhrEnde
18.06.2024 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Melanie Lang
Telefon 09191 3205-188
E-Mail melanie.lang@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz
- 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 210,00 € MwSt. frei
-
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
14.10.2024Ende
15.10.2024Ansprechpartner*in
Julia Öhring
Telefon 09721 1724-30
E-Mail julia.oehring@bbw.deTrainer*in
Melanie Körner
Zeitlicher Ablauf
08:15 - 15:30 Uhr
- Online
- 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 210,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Gewerbepark Kaserne 17
83278 TraunsteinBeginn
12.12.2024 – 08:30 UhrEnde
13.12.2024 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Monika Schober
Telefon 08031 2073-656
E-Mail monika.schober@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz
- 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 210,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden
Ansprechpartner*innen

Cornelia Janni-Schmid
Leiterin Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik
E-Mail cornelia.janni-schmid@bbw.de
Telefon 0821 40802-158
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
Schulung für Betreuungskräfte, die mit Sterben, Tod und Trauer zu tun haben.
Einsatz von Märchen und Fantasiereisen in der Betreuung
Märchen schenken Lebensfreude, machen Mut und erzählen vom Glück. Darüber hinaus verbinden sie Menschen, denn das Erzählen dieser Geschichten regt zum Gespräch an und weckt Emotionen.
Digital unterwegs - Möglichkeiten für die Betreuungsarbeit
Bei der Nutzung digitaler Technik in der Pflege und Betreuung geht es nicht nur um elektronische Dokumentation oder die Diskussion um Pflegeroboter oder Einsatz von Kameras, sondern vor allem um die Möglichkeiten in der Betreuung, die sich durch den Einsatz vielfältiger digitaler Möglichkeiten erweitern lassen.