Navigation überspringen

bbw-seminare.de    Berater*in der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase

Berater*in der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase

Der Gesetzgeber hat mit dem Hospiz- und Palliativgesetz (HPG), welches Ende 2015 verabschiedet wurde, die gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (§ 132g SGB V) eingeführt. Für die Vergütung der Leistung haben alle Leistungserbringerverbände in Bayern eine kollektive Vereinbarung mit den Krankenkassen getroffen. Die Vergütung wurde auf Landesebene für Bayern ab 01.01.2023 wieder erhöht. Für die Einrichtungen hat dies den Vorteil, dass die Vergütung über ein einfaches und unbürokratisches Beitrittsverfahren angewandt werden kann. Zugelassene vollstationäre Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung haben die Möglichkeit, das Beratungsangebot entsprechend der kollektiven Vergütungsvereinbarung mit den Krankenkassen abzurechnen. Ziel der bundesweiten Vereinbarung ist es, für die Leistungsberechtigten eine qualifizierte gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase verfügbar zu machen, die den Bedürfnissen und individuellen Wünschen der Bewohner*innen nach Verlässlichkeit und Selbstbestimmung gerecht wird. Weitere Informationen sind zu finden auf der Seite des GKV-Spitzenverbands.

Online
Berufsbegleitend
Träger-Zertifikat
ab 1.580,00 €
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Fachkräfte

Abschlussart

  • Träger-Zertifikat

Voraussetzungen

Pflegefachkräfte sowie Fachkräfte von Einrichtungen der Eingliederungshilfe wie Heilerziehungspfleger, Heilpädagogen, Erzieher oder vergleichbare Ausbildungen bzw. Studium mit Berufserfahrung (Ärzte, Sozial-, Geistes- und Erziehungswissenschaftler, Psychologen, Theologen, Sozialarbeiter) - vgl. Vereinbarung nach § 132g Abs. 3 SGB V.

Wir bieten auch zahlreiche Fortbildungsthemen für Berater*innen an.

Kursinhalte

Sie haben Fragen? - Dann stellen Sie diese hier 

Die Durchführungsorte, Termine und Ansprechpartner*innen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Wir bieten diese Weiterbildung auch mit Online-Modulen an. Details erfahren Sie von Ihren Ansprechpartner*innen, die bei den einzelnen Terminen hinterlegt sind.

Inhalte

  • Einführung in die "Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase"
  • Medizinisch-pflegerische Sachverhalte
  • Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Kommunikation in Beratungsgesprächen zur gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
  • Implementierung und Umsetzung in der Praxis
  • Simulation in Kleingruppen
  • Dokumentation und Vernetzung

Die Weiterbildung gliedert sich in zwei Teile:

Der erste Teil beinhaltet 48 Unterrichtseinheiten Theorie sowie 12 Unterrichtseinheiten bestehend aus zwei Beratungsprozessen in Begleitung einer*s Dozent*in sowie Vor- und Nachbereitung und Dokumentation.

Für Ersatztermine fallen zusätzliche Gebühren an.

Nach Abschluss des ersten Teils der Weiterbildung und entsprechendem Nachweis sind Sie berechtigt, Leistungen der gesundheitlichen Versorgungsplanung zu Lasten der Krankenkassen zu erbringen.

Der zweite Teil der Weiterbildung dient der Sammlung weiterer Praxiserfahrung: Durchführung von mindestens 7 Beratungsprozessen innerhalb eines Jahres, die alleinverantwortlich geplant, vorbereitet, durchgeführt und dokumentiert werden.

Ihr Nutzen

Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase ist ein individuelles Beratungsangebot zur medizinisch-pflegerischen, psychosozialen und seelsorgerlichen Versorgung für die letzte Lebensphase. Einrichtungen, welche die Leistung erbringen und abrechnen möchten, müssen hierfür über spezifisch geschulte Berater*innen verfügen. Mit dieser Weiterbildung qualifizieren Sie Ihre Pflegefachkräfte zu entsprechenden Berater*innen gemäß den Vorgaben nach § 132g SGB V.

 

Es entstehen ggf. zusätzliche Kosten für Praxisbesuche. Bitte sprechen Sie uns an.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Online

Diese Veranstaltung findet komplett Online statt.

Ansprechpartner*innen

Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

Cornelia Janni-Schmid

Leiterin Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik

Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen

Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.

Inhouse-Angebot anfragen

Termine und Kontakt vor Ort

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (4)
  • Online
    12.07.2023 – 09.08.2023
    Icon PDF

    Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.

    Beginn
    12.07.2023 – 09:00 Uhr

    Ende
    09.08.2023 – 16:00 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Elke Wiora
    Telefon 0821 40802-404
    E-Mail elke.wiora@bbw.de

    Trainer*in

    Anerkannte Expert*innen

    • Online
    • 48 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
    • 1.580,00  MwSt. frei
  • Online
    18.09.2023 – 27.09.2023
    Icon PDF

    Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.

    Beginn
    18.09.2023 – 09:00 Uhr

    Ende
    27.09.2023 – 16:00 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Maria Limmer
    Telefon 0821 40802-429
    E-Mail maria.limmer@bbw.de

    Trainer*in

    Anerkannte Expert*innen

    • Online
    • 48 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
    • 1.580,00  MwSt. frei
  • Online
    04.10.2023 – 13.10.2023
    Icon PDF

    Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.

    Beginn
    04.10.2023 – 09:00 Uhr

    Ende
    13.10.2023 – 17:00 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Alexandra Emtmann
    Telefon 0921 78999-859
    E-Mail alexandra.emtmann@bbw.de

    Trainer*in

    Anerkannte Expert*innen

    • Online
    • 48 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
  • Online
    14.11.2023 – 30.11.2023
    Icon PDF

    Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.

    Beginn
    14.11.2023 – 09:00 Uhr

    Ende
    30.11.2023 – 16:00 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Elke Wiora
    Telefon 0821 40802-404
    E-Mail elke.wiora@bbw.de

    Trainer*in

    Anerkannte Expert*innen

    • Online
    • 48 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
    • 1.580,00  MwSt. frei