bbw-seminare.de F2 - Mitarbeiter*innen situativ führen
F2 - Mitarbeiter*innen situativ führen
Wer führt, trägt Verantwortung für Planung, Durchführung und das Ergebnis. In diesem Modul lernen Sie die wesentlichen Kernaufgaben der Führung kennen und üben diese in praxisnahen Situationen. Mit dem Führungsnavigator, einem Instrument zum situativen Führen, erhalten Sie ein Werkzeug, mit dem Sie Ihre Führungsinstrumente z. B. delegieren, motivieren, kontrollieren, je nach Situation und Mitarbeiter*innen flexibilisieren, sowie den jeweiligen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen können.
Zielgruppen
- Projektleiter*innen
- Nachwuchsführungskräfte
- Assistenzen
- Fachkräfte
Kursinhalte
Inhalte
- Ziele gestalten, vereinbaren und kontrollieren
- Auf die Stärke kommt es an: Wo und wie setze ich meine Mitarbeiter*innen ein?
- Missverständnisse der Motivation erkennen
- Positive Rahmenbedingungen für motivierte Mitarbeiter*innen schaffen
- Innere Kündigung und Remotivation
- Anerkennung, aber richtig
- Richtig delegieren – mit System
- Leistungen der Mitarbeiter*innen einschätzen
- Entscheidungen treffen und handeln
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, wie Sie das Können und die Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter*innen richtig beurteilen
- Sie bauen mit Ihrem flexiblen Führungsverhalten die Kompetenz und das Leistungsvermögen Ihrer Mitarbeiter*innen aus
- Sie haben einen professionellen Umgang mit Ihren Leistungsträger*innen, Normalleistern und „Problemfällen"
Die bbw-Trainingsreihe besteht aus vier Modulen, die einzeln besucht werden können.
Bei Buchung aller vier Module erhalten Sie einen Rabatt von 10 % auf den Gesamt(kurs)preis.
Nach Abschluss aller Module erhalten Sie ein bbw-Zertifikat.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.
Ansprechpartner*innen
Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

Elke Wailand
Leiterin
Geschäftsbereich Seminare & Trainings
E-Mail elke.wailand@bbw.de
Telefon 089 44108-430
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Augsburg11.07.2023 – 12.07.2023
Raum
86150 AugsburgBeginn
11.07.2023 – 09:30 UhrEnde
12.07.2023 – 17:00 UhrAnsprechpartner*in
Saibe Basel
Telefon 0821 56756-36
E-Mail saibe.basel@bbw.deTrainer*in
Dr. Robert E. Baur- Präsenz
- 2 Tage,
- 945,00 € MwSt. frei
- zzgl. Tagungspauschale 142,80 € (inkl. 19% MwSt.)
-
Nürnberg23.11.2023 – 24.11.2023
Raum
90429 NürnbergBeginn
23.11.2023 – 09:30 UhrEnde
24.11.2023 – 17:00 UhrAnsprechpartner*in
Saibe Basel
Telefon 0821 56756-36
E-Mail saibe.basel@bbw.deTrainer*in
Dominik Erkens- Präsenz
- 2 Tage,
- 945,00 € MwSt. frei
- zzgl. Tagungspauschale 142,80 € (inkl. 19% MwSt.)
-
Kein passendes Angebot gefunden
Das könnte Sie auch interessieren
F3 - Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen
Dieses Modul vermittelt Ihnen zielorientierte Kommunikationsstrategien, mit denen Sie als Führungskraft in Mitarbeitergesprächen zu verschiedensten Gesprächsanlässen überzeugend und kompetent auftreten. Sie trainieren anhand praxisbezogener Fallstudien oder Ihrer eigenen Alltagssituationen.
F4 - Führungsstark in Veränderungsprozessen - Mitarbeiter*innen „abholen“ und mitnehmen
Dieses Training vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Handlungsoptionen für die Gestaltung und Durchführung von Veränderungsvorhaben. Aber auch in Veränderungsprozessen ist es erforderlich, dass die Führungskraft die Teamarbeit als Konstante im Auge behält.
F1 - Sich selbst führen – Führungspersönlichkeit entwickeln
Lernen Sie die Grundsätze authentischer Führung kennen und erfahren Sie, wie Sie die Herausforderungen des Führungsalltags als neue Führungskraft souverän meistern. Sich selber führen heißt Selbstführung und umfasst Einstellungen und Methoden zur zielgerichteten Führung der eigenen Person. Selbstführung basiert wesentlich auf Selbsterkenntnis, Selbstverantwortung und Selbststeuerung. Reflektieren Sie Ihr eigenes Handeln.