Navigation überspringen

bbw-seminare.de    Technologie-Scouting: Innovationspotentiale früher erschließen

Technologie-Scouting: Innovationspotentiale früher erschließen

Die Verwendung innovativer Technologien sind Hauptursachen für wirtschaftliches Wachstum. Durch neue Technologien kann Umsatzpotential in neuen Produkt-Markt-Feldern erschlossen werden, ebenso lassen sich auf vorhandenen Märkten Differenzierungs- und Kostenvorteile gegenüber dem Wettbewerb erzielen. Dem Technologie-Scouting kommen dabei folgende Aufgaben zu: Vorbereitung strategischer Entscheidungen, langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sowie dauerhafte Stärkung der Innovationsfähigkeit des Unternehmens. Das Seminar vermittelt praxisorientiert grundlegende Vorgehensweisen, Methoden und Instrumente des Technologie-Scouting. 

 

diverse Lernmethoden
ab 495,00 €
Termine und Kontakt

Zielgruppen

    Kursinhalte

    Inhalte

    Bezugsrahmen Technologie- und Innovationsmanagement

    • Einordnung
    • Welche Rolle spielt das Technologie-Scouting?

    Prozesse: Wie wird das Technologie-Scouting umgesetzt?

    • Identifikation: Wie werden Trends / Technologien systematisch aufgespürt?
    • Bewertung: Was bedeutet ein neuer Trend/Technologie für das Unternehmen?
    • Integration in die Organisation: Wer übernimmt welche Aufgaben beim Technologie-Scouting?
    • Dokumentation und Kommunikation: Wie werden die Informationen am besten ins Unternehmen transportiert?

    Methoden/Werkzeuge: Wo und wie wird in der Praxis gesucht?

    • Suchfelder: Wie werden Suchfelder definiert?
    • Szenario-Analyse: Welchen Nutzen stiften Zukunftsbilder?
    • Technologie-Radar: Wie lässt sich ein kontinuierliches Monitoring aufbauen?

    Erfolgsfaktoren und Grenzen (z. B. disruptive technologies)

    Software-Unterstützung

    • Welchen Nutzen stiften u. a. „Big Data“ – Ansätze?

    Ihr Nutzen

    • Die Teilnehmer haben ein gemeinsames Verständnis für den gesamten Technologie-Scouting – Prozess.
    • Sie kennen die State-of-the-Art Vorgehensweisen, Methoden, Modelle und Tools und verstehen ihren Einsatz und Bedeutung.
    • Sie sind in der Lage, ein Scouting im eigenen Unternehmen aufzusetzen bzw. zu optimieren.

    Ansprechpartner*innen

    Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

    Elke Wailand

    Leiterin

    Geschäftsbereich Seminare & Trainings

    Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen

    Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.

    Inhouse-Angebot anfragen

    Termine und Kontakt vor Ort

    Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

    Veranstaltungen (1)
    • München
      21.11.2023 – 21.11.2023

      Raum

      80336 München

      Beginn
      21.11.2023 – 09:00 Uhr

      Ende
      21.11.2023 – 17:00 Uhr

      Ansprechpartner*in
      Saibe Basel
      Telefon 0821 56756-36
      E-Mail saibe.basel@bbw.de

      Trainer*in

      Prof. Dr. Thomas Abele
      • nicht definiert
      • 1 Tag,
      • 495,00  MwSt. frei
      • zzgl. Tagungspauschale 71,40 € (inkl. 19% MwSt.)

    Das könnte Sie auch interessieren