Navigation überspringen

bbw-seminare.de    Einrichtungsleitung – Gesamtweiterbildung

Einrichtungsleitung – Gesamtweiterbildung

Die Gesamtweiterbildung zur Einrichtungsleitung nach der Ausführungsverordnung Pflege-Wohnqualitätsgesetz (AVPfleWoqG) vermittelt Führungs- und Organisationswissen, um das Lebens- und Arbeitsumfeld der Bewohner*innen sowie der Mitarbeiter*innen günstig zu gestalten und die nach dem Gesetz damit verbundenen Leitungsaufgaben zu bewältigen. Als Leitung stehen Sie an der Schnittstelle von Wirtschaftlichkeit, Personalverantwortung und Qualitätssicherung. Unsere Weiterbildung ist staatlich anerkannt. Wenn Sie schon einen Abschluss als PDL mitbringen, bieten wir Ihnen auch entsprechende Aufbau-Module an. Pflegedienstleitung - Aufbauweiterbildung bzw. Einrichtungsleitung – Aufbaumodule. Ein späterer Einstieg in einen vor kurzem gestarteten, hier nicht mehr angezeigten Lehrgang, ist möglich! Bitte sprechen Sie uns an.

diverse Lernmethoden
Zeugnis und Urkunde
Förderung möglich
ab 7.433,00 €
Termine und Kontakt

Abschlussart

  • Zeugnis und Urkunde

Förderungsmöglichkeiten

  • Aufstiegs-BAFÖG

Voraussetzungen

An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer über ein Studium oder eine Berufsausbildung gemäß §17 Abs. 1 Nr. 1 verfügt. Auf Antrag der Weiterbildungseinrichtung können auch Personen, die die Voraussetzungen nicht erfüllen, zur Weiterbildung zulassen, wenn für diese Personen vergleichbare Qualifikationen nachgewiesen werden können.

Kursdetails

Inhalte

  • Modul A: Soziale Führungs-Qualifikationen 328 Unterrichtseinheiten (UE)
  • Modul B: Ökonomische Qualifikationen 184 UE
  • Modul C: Organisatorische Qualifikationen 184 UE
  • Modul D: Strukturelle Qualifikationen 216 UE

Unsere Weiterbildung enthält auch Online-Module, sowie Selbstlerneinheiten anhand von Skripten.

Anrechenbare Qualifikationen

  • Auf Antrag können erfolgreich absolvierte Module oder Qualifikationen auf die Weiterbildung angerechnet werden.
  • Der Antrag ist zu stellen bei der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB).

Praktikum

im Umfang von 40 Stunden. Eine Anrechnung bereits erfolgter Praxis ist möglich.

Prüfung

Jedes Modul wird mit einer Fallbearbeitung abgeschlossen. Die Abschlussprüfung besteht aus einer Projektarbeit, der Präsentation und einem Abschlusskolloquium.

Ihr Nutzen

Sie erwerben die Kompetenz für die

  • Leitung einer Einrichtung unter gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und politischen Einflussfaktoren
  • strategische Steuerung der Einrichtung
  • Umsetzung innovativer Ansätze
  • Netzwerkarbeit
  • Qualitätssicherung
  • Sicherung der Wirtschaftlichkeit

Wir unterstützen Sie beim Aufbau der erforderlichen Sozial- und Selbstkompetenz.

Termine und Kontakt vor Ort

Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.

Ansprechpartner*innen

Bild von Cornelia Janni-Schmid

Cornelia Janni-Schmid

Leiterin

Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik

Das könnte Sie auch interessieren