bbw-seminare.de Ausbildungsbeauftragte und Ihre Aufgaben
Ausbildungsbeauftragte und Ihre Aufgaben
Dieser Workshop führt nebenberufliche Ausbilder*innen auf kreative Weise in die Grundlagen der Berufsausbildung ein. Neben rechtlichen Rahmenbedingungen spielt die Formulierung von Lernzielen sowie die Vermittlung von Lerninhalten eine zentrale Rolle. Die richtigen Methoden und förderliche Lernbedingungen sind neben motivierenden Faktoren ausschlaggebende Elemente für ein erfolgreiches Lernen. Ausbildungsbeauftragte, die ausbilden möchten, bekommen im Seminar einen Überblick, wie eine erfolgreiche und handlungsorientierte Berufsausbildung gelingt.
Zielgruppen
- Ausbilder*innen
Abschlussart
- Teilnahmebescheinigung
Kursinhalte
Inhalte
Technikcheck und Begrüßung
Reflektion der eigenen Rolle: Ich als Praxisanleiter*in
- Vorbild, Vermittler*in, Vorgesetzte, Ansprechpartner*in, Unterweiser*in, Persönlichkeitsentwickler*in, Berater*in..
- Verschiedene Führungsstile vorstellen und diskutieren
Meine Aufgaben als Ausbildungsbeauftragte*r
- Lernförderliche Bedingungen schaffen
- Lernpsychologischen Themen: Lernen, Gedächtnis, Biorhythmus, Strukturierung, Lerntypen
Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenpläne verstehen
Aufgabe meiner Azubis und Ziel der Ausbildung
- Handlungskompetenz
- Lernzielvereinbarungen mit den Auszubildenden treffen
- Lernziele aus dem Ausbildungsrahmenplan und SMART formulieren
- Funktion von Lernzielen
Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen der Berufsausbildung
- Berufsbildungsgesetz bzw. Handwerksordnung
- Bundesurlaubs-, Mutterschutz- und Kündigungsschutzgesetz
- Betriebsverfassungsgesetz und Tarifvertrag
- Ausbildungsordnungen und Ausbildungsvertrag
Novellierung des BBiG seit 01.01.2020
- §§ 1-75 Überblick
Besprechung der Lernbereiche und die Zuordnung der Lernziele
- Ausblick auf die gängigen Lehrmethoden
Lernziele/Lerninhalte durch die richtigen Lehrmethoden erreichen
- Lehrgespräch/fragend-entwickelnde Methode, Vier-Stufen-Methode, Rollenspiel
- Sozialformen des Lernens: Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Einzelarbeit
- Fallmethode + Leittext-Methode + Planspiele + Projektmethode
Lernmotivation und Funktion von Feedback
Beurteilungen durchführen
- Rückmeldung, Motivation, zukünftige Vereinbarungen
- Zeitpunkte (Probezeitende, Zwischenprüfung, Ausbildungsabschnitte, Ausbildungsende)
- Kontrollinstrumente (Ausbildungsnachweis, Lernaufgaben, Arbeitsproben)
- Beurteilungsmerkmale und -grundsätze (Handlungskompetenz!)
- Beurteilungssystem festlegen
- Beurteilungsfehler
Beurteilungsgespräch führen
Ihr Nutzen
Sie
- können Auszubildende in ihrem Praxisalltag begleiten
- besitzen Kenntnisse zu den wichtigsten Lehrmethoden
- kennen die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen der Berufsausbildung
Ansprechpartner*innen
Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

Elke Wailand
Leiterin
Geschäftsbereich Seminare & Trainings
E-Mail elke.wailand@bbw.de
Telefon 089 44108-430
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.