bbw-seminare.de Grundkompetenzen EDV
Grundkompetenzen EDV
Der modulare Lehrgang „GRUNDKOMPETENZEN FÜR BESCHÄFTIGTE“ soll geringqualifizierte Arbeitnehmende, die noch nicht über einen Berufsabschluss verfügen, bei der Vorbereitung auf eine abschlussbezogene berufliche Weiterbildung unterstützen, indem gezielt Grundkompetenzen im Bereich Informationstechnologie vermittelt werden. Lernen Sie die Grundlagen der Informationstechnologie, verbessern Sie Ihre Medienkompetenz und tauchen Sie ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Mit praxisnahen Unterrichtseinheiten und gezielten Lernmethoden machen wir Sie fit für die Anforderungen der modernen Arbeitswelt.
Abschlussart
- Zertifikat der Kooperationspartner
Förderungsmöglichkeiten
- Arbeitsagentur
Voraussetzungen
Es sollten Grundkenntnisse der deutschen Sprache vorhanden sein, vergleichbar mit dem Sprachniveau B1.
Weitere Informationen zur Zielgruppe:
Dieses Angebot zielt auf geringqualifizierte Mitarbeiter*innen ab, dies sind:;
- Ungelernte ohne Berufsabschluss
- oder wieder Ungelernte, das heißt Mitarbeiter*innen, die in der Regel seit mehr als 4 Jahren nicht mehr in ihrem erlernten Beruf tätig sind#
Wichtige Informationen zur Durchführung des Lehrgangs "Grundkompetenzen EDV für Beschäftigte":
- Der Lehrgang kann berufsbegleitend in Vollzeit, Teilzeit oder mit individuell gestaltetem Lernumfang angeboten werden.
- Eine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 45 Minuten.
- Die Schulungsdauer beträgt mindestens 121 Unterrichtseinheiten (UE) je Teilnehmenden.
Förderung:
- Dieser modulare Kurs ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig durch die Bundesagentur für Arbeit (zum Beispiel über einen Bildungsgutschein)
Kursdetails
Inhalte
Lernen und Arbeitstechniken im beruflichen Alltag: 12 Unterrichtseinheiten
- Lernumgebung am Arbeitsplatz
- Lerntypen
- Lernmethoden und Lernstrategien
EDV-Einführung: 8 Unterrichtseinheiten
- Computer starten
- Grundfunktionen des Computers
EDV im beruflichen Alltag: 24 Unterrichteinheiten
- Arbeiten mit Dateien & Ordnern
- Arbeiten mit Laufwerken & Wechseldatenträger
- Zugriff auf das E-Mail-Postfach über Client
- Webmail & Smartphone
- Umgang mit E-Mail-Nachrichten (versenden, weiterleiten, antworten, archivieren)
Grundlagen IT-Kompetenz: 24 Unterrichtseinheiten
- Word Grundlagen
- Excel Grundlagen
Aufbaumodul IT-Kompetenz: 24 Unterrichtseinheiten
- Word Aufbau
- Excel Aufbau
Medienkompetenz: 16 Unterrichtseinheiten
- Was sind Medien?
- Welche Medien gibt es?
- Umgang mit Medien
- Chancen und Gefahren von Medien
IT (Künstliche Intelligenz): 24 Unterrichtseinheiten
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Kl-Anwendungsfälle
- Voraussetzungen für Kl-Anwendungen
- Benötigte Kompetenzen und Ressourcen
- Erste Schritte mit Programmiersprachen
Ihr Nutzen
Ziel des Lehrgangs sind:
- Die Verbesserung des Zugangs von geringqualifizierten Beschäftigten zu abschlussbezogenen beruflichen Weiterbildungen z.B.:
IHK Externenprüfungen (Maschinen- und Anlagenführer*in / Fachlagerist*in / Fachkraft für Lagerlogistik) oder TQ Teilqualifizierungen (Modulabschlüsse in anerkannten Ausbildungsberufen) - Der Erwerb notwendiger Grundkompetenzen im Bereichen Informationstechnologie
- Die Gewinnung von geringqualifizierten Arbeitnehmenden für eine berufliche Weiterbildung
Termine und Kontakt vor Ort
Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.
Ansprechpartner*innen

Elke Wailand
Leiterin
Geschäftsbereich Seminare & Trainings
E-Mail elke.wailand@bbw.de
Telefon 089 44108-430