bbw-seminare.de Kompetenzcoaching 4.0 in der Ausbildung
Kompetenzcoaching 4.0 in der Ausbildung
Ein wesentlicher Bestandteil der Lernprozessbegleitung ist es, die Kompetenzen von Lernenden zu erheben und dann individuell zu fördern, so dass alle Lernenden die Möglichkeit haben, sich passgenau weiterzuentwickeln. Besonders für die Ausbildung ist dieser Prozess auf dem Weg zum Berufsabschluss wichtig und spannend. Angefangen mit dem Lebensprofil und der Tätigkeiten-Analyse zur Feststellung der Kompetenzen, lernen Sie im weiteren Verlauf, welche Bestandteile für die Kompetenzentwicklung in der Ausbildung besonders relevant sind. Dabei zeigen wir Ihnen unter anderem, welche digitalen Tools sich beispielsweise dafür eignen ein Kompetenzportfolio online zu gestalten, mit dem die individuelle Entwicklung Ihrer Auszubildenden online dokumentiert werden kann. Der Fokus liegt dabei auf dem Tool Mahara.
Zielgruppen
- Ausbilder*innen
- Führungskräfte
Abschlussart
- Zertifikat der Kooperationspartner
Förderung
Das Training richtet sich an alle AusbilderInnen und BerufsschullehrerInnen, die ihre Kenntnisse erweitern möchten. Die Qualifizierung ist im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0 teilgefördert und wird zum Selbstkostenpreis angeboten.
Kursinhalte
Inhalte
- Sie begleiten Auszubildende auf ihrem Weg zum Berufsabschluss? Sie möchten diese bestmöglich und ihren Erfassung und Festhalten von Lernstand und -bedarf online und offline
- Tipps und Tricks zur Anleitung und Förderung von Auszubildenden zum selbstorganisierten und selbstgesteuerten Lernen am Arbeitsplatz
- Einführung in Mahara: effizienter Einsatz der Lernplattform, Erfassung der Kompetenzen der Auszubildenden und Erstellung von E-Portfolios
Ihr Nutzen
Nach diesem Training sind Sie in der Lage:
- Kompetenzen Ihrer Auszubildenden individuell zu bestimmen und festzustellen.
- die Anforderungen des Ausbildungsberufes in Ihrem Unternehmen mit dem Kompetenzprofil Ihrer Auszubildenden abzugleichen und Wissenslücken zu identifizieren.
- individuelle Lernarrangements zu erarbeiten.
- mit einem Personal Learning Environment Tool (in diesem Fall Mahara) umzugehen.
Weitere Informationen zum Training
Anzahl TeilnehmerInnen:
- Das Training ist auf maximal 12 TeilnehmerInnen beschränkt.
Lernformat Blended Learning:
- Dieses ist im Blended Learning Format aufgebaut und besteht somit aus einer Kombination aus abwechslungsreichen Selbstlernphasen und interaktiven Gruppenlernphasen. Planen Sie sich deshalb auch für die Selbstlernphase genügend Zeit ein, um einen größtmöglichen Lernerfolg zu erreichen.
Lernzeiten:
- Selbstlernphase: 15 UE
- Gruppenlernphase: 10 UE (5 Onlineworkshops)
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Online
Diese Veranstaltung findet komplett Online statt.
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
20.02.2024 – 08:00 UhrEnde
19.03.2024 – 09:30 UhrAnsprechpartner*in
Sabine Sammet
E-Mail sabine.sammet@bbw.deTrainer*in
Trainerin: Sabina Lorenz
Zeitlicher Ablauf
- Di., 20.02.2024, 09:00 – 10:30 Uhr
- Di., 27.02.2024, 09:00 – 10:30 Uhr
- Di., 05.03.2024, 09:00 – 10:30 Uhr
- Di., 12.03.2024, 09:00 – 10:30 Uhr
- Di., 19.03.2024, 09:00 – 10:30 Uhr
- Online
- 25 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 600,00 € MwSt. frei
-
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
12.11.2024 – 08:00 UhrEnde
10.12.2024 – 09:30 UhrAnsprechpartner*in
Sabine Sammet
E-Mail sabine.sammet@bbw.deTrainer*in
Trainerin: Sabina Lorenz
Zeitlicher Ablauf
- Di., 12.11.2024, 09:00 – 10:30 Uhr
- Di., 19.11.2024, 09:00 – 10:30 Uhr
- Di., 26.11.2024, 09:00 – 10:30 Uhr
- Di., 03.12.2024, 09:00 – 10:30 Uhr
- Di., 10.12.2024, 09:00 – 10:30 Uhr
- Online
- 25 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 600,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden
Ansprechpartner*innen

Martin Winkler
Beratung Digitales Lernen und Transformation
it akademie bayern
E-Mail martin.winkler@bbw.de
Telefon 0821 56756-46