Navigation überspringen

bbw-seminare.de  Pfeil nach rechts  Prinzipien des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) in der Praxis: gelebte Partizipation

Prinzipien des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) in der Praxis: gelebte Partizipation

Die neue Fortbildung bietet einen verständlichen Einstieg in den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP) und stellt das Zusammenspiel von pädagogischen Prinzipien, Basiskompetenzen und Möglichkeiten zur Mitbestimmung (Partizipation) in der Theorie und pädagogischen Praxis dar. 

Partizipation bedeutet mehr als Mitbestimmung – sie ist Ausdruck von Wertschätzung, Vertrauen und pädagogischer Haltung. Wenn Kinder in der Kindertagesstätte (Kita) aktiv an Entscheidungen beteiligt werden, erleben sie sich als kompetent, gehört und wirksam. Das stärkt zentrale Basiskompetenzen wie Selbstbewusstsein, soziale Verantwortung und demokratisches Denken. Pädagogische Prinzipien wie Ko-Konstruktion, Dialog und individuelle Förderung bilden dabei das Fundament: Kinder gestalten Bildungsprozesse mit – nicht nur als Lernende, sondern als Mitgestaltende ihres Alltags. Mitarbeitende lernen, wie sie Kinder ernst nehmen, ihre Ideen einbeziehen und dadurch nicht nur die Kinder stärken, sondern auch ihre eigene Rolle als Bildungsbegleiter*innen bewusst und wirksam gestalten.

diverse Lernmethoden
Teilnahmebescheinigung
ab 285,00 €
Neu
Termine und Kontakt

Abschlussart

  • Teilnahmebescheinigung

Voraussetzungen

Mitarbeiter*innen in der Ganztagsbetreuung von Schulkindern, Assistenzkräfte, Ergänzungskräfte, pädagogisch Mitarbeitende

Kursdetails

Inhalte

  • Pädagogische Prinzipien im BEP
  • Zusammenhang zwischen pädagogischen Prinzipien und der Förderung von Basiskompetenzen
  • Verständnis für kindliche Bedürfnisse und Rechte – insbesondere das Recht auf Mitbestimmung
  • Bedeutung von Partizipation für die Kinder und Jugendlichen im Lebensraum „Ganztag“ (wie z. B. Reduzierung von Konflikten, Verantwortungsübernahme und Engagement)
  • Partizipation und Ko-Konstruktion als zentrale pädagogische Grundhaltung im Alltag
  • Methodenkompetenz: praktische Umsetzungsmöglichkeiten und Tipps für eine gelebte Partizipation in der Kita

Ihr Nutzen

Mitarbeitende, die dieses Wissen erlangen, gewinnen:

  • Sicherheit im pädagogischen Handeln, auch ohne formale Ausbildung.
  • Konkrete und anschauliche Methoden, um Kinder aktiv einzubeziehen – z.  B. durch Kinderkonferenzen, Abstimmungen oder Gesprächsrunden.
  • Die Fähigkeit, Beziehungen zu Kindern auf Augenhöhe zu gestalten, was zu mehr Vertrauen, weniger Konflikten und einem positiven Gruppenklima führt.
  • Praktische Nutzung: Das Wissen kann direkt im Alltag angewendet werden – etwa bei der Gestaltung von Angeboten, der Raumplanung oder der Konfliktlösung.

Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen

Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.

Inhouse-Angebot anfragen

Termine und Kontakt vor Ort

Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.

Ansprechpartner*innen

Bild von Cornelia Janni-Schmid

Cornelia Janni-Schmid

Leiterin

Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik

E-Mail gb-gus@bbw.de

Telefon 0821 40802-158