bbw-seminare.de Lebensraum Natur im Alter
Lebensraum Natur im Alter
"Kein Mensch auf Erden hat mir so viel Freude gemacht als die Natur mit ihren Farben, Klängen, Düften, mit ihrem Frieden und ihren Stimmungen. Sie hat mich gesund und oft glücklich gemacht.“(Peter Rosegger) Die Natur hat eine heilende Wirkung auf uns Menschen. Dies kann man bei vielen alten Kulturen, Religionen und Legenden nachlesen. Auch in zahlreichen wissenschaftlichen Studien wird deutlich, dass sich das Erleben der Natur positiv auf das physische, psychische und soziale Befinden des Menschen auswirkt. Der Garten und die Gartenarbeit eröffnet eine Vielzahl von Betreuungsangeboten für Menschen mit Demenz. Erinnerungen werden wachgerüttelt, Menschen mit Demenz fühlen sich sicher. In diesem Moment wird eine „Insel“ zum Wohlfühlen geschaffen.
Zielgruppen
Abschlussart
- Träger-Zertifikat
Kursinhalte
Inhalte
- Bedürfnisse des alten und demenzkranken Menschen
- Qualitäten der Arbeit in und mit der Natur
- Biografie und biografischer Fragebogen
- Jahreszeitlich angepasste Betreuungsangebote
(z. B. Frühlingsbepflanzung, Naschparcours, Ernte und Verarbeitung, Pflanzenrätsel u.v.m.) - Naturerleben am Bett durch sensorische Stimulation
Praxisreflexion
Neben der Vermittlung des Wissens und den entsprechenden Übungseinheiten dazu wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus der Praxis aufzunehmen, zu reflektieren, Handlungsansätze zu bestätigen und neue aufzuzeigen. Der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch wird entsprechend Raum gegeben. Das Vorwissen der Teilnehmenden wird miteinbezogen.
Gesetzliche Grundlage
Aufbauend auf den Richtlinien sieht der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Heimprüfungen des MDK und der FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.
Ihr Nutzen
Ziel dieser Weiterbildung ist, vielfältige gärtnerische Maßnahmen kennenzulernen, diese praxisorientiert für den Innen- und Außenbereich der Pflegeeinrichtung zu planen und erfolgreich in den Pflegealltag zu integrieren.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.
Ansprechpartner*innen
Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

Cornelia Janni-Schmid
Leiterin Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik
E-Mail cornelia.janni-schmid@bbw.de
Telefon 0821 40802-158
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
bbw gGmbH
Küpferlingstraße 66
83024 RosenheimBeginn
04.07.2023 – 08:30 UhrEnde
05.07.2023 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Monika Schober
Telefon 08031 2073-656
E-Mail monika.schober@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz
- 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 210,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Ulmer Straße 160
86156 AugsburgBeginn
11.07.2023 – 09:00 UhrEnde
12.07.2023 – 16:00 UhrAnsprechpartner*in
Maria Limmer
Telefon 0821 40802-429
E-Mail maria.limmer@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
16 Unterrichtseinheiten
Kursgebühren
Die Teilnehmergebühr beträgt 210,00 Euro
inklusive Material.
Die Kosten für die zweitägige Fortbildung (16 Unterrichtsstunden)
übernimmt der Träger der SGB XI-Pflegeeinrichtung,
bei dem die Betreuungskräfte beschäftigt sind, oder sie
werden privat bezahlt.
Förderung
Die Bildungsprämie fördert die berufliche Weiterbildung
bis zu 50%. Nähere Informationen finden Sie unter
www.bildungspraemie.info/.
- Präsenz
- 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 210,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Keselstraße 14a
87435 KemptenBeginn
26.09.2023 – 09:00 UhrEnde
27.09.2023 – 16:00 UhrAnsprechpartner*in
Nadine Meyer
Telefon 0821 40802-316
E-Mail nadine.meyer@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
16 Unterrichtseinheiten
Kursgebühren
Die Teilnehmergebühr beträgt 210,00 Euro
inklusive Material.
Die Kosten für die zweitägige Fortbildung (16 Unterrichtsstunden)
übernimmt der Träger der SGB XI-Pflegeeinrichtung,
bei dem die Betreuungskräfte beschäftigt sind, oder sie
werden privat bezahlt.
Förderung
Die Bildungsprämie fördert die berufliche Weiterbildung
bis zu 50%. Nähere Informationen finden Sie unter
www.bildungspraemie.info/.
- Präsenz
- 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 210,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Mergentheimer Straße 180
97084 WürzburgBeginn
04.10.2023 – 08:30 UhrEnde
05.10.2023 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Leanne Kroll
Telefon 0931 6150-249
E-Mail leanne.kroll@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
Zeitlicher Ablauf
08:30-15:30 Uhr
- Präsenz
- 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 210,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden