bbw-seminare.de Verantwortliche Pflegefachkraft und PDL-Basisweiterbildung – ONLINE
Verantwortliche Pflegefachkraft und PDL-Basisweiterbildung – ONLINE
Aufgrund der personal- und patientenbezogenen Aufgaben sowie der Anforderungen im Qualitätsmanagement sind vielfältige persönliche und fachliche Fähigkeiten als verantwortliche Pflegefachkraft beziehungsweise Pflegedienstleitung (PDL) notwendig. Sie sind das organisatorische und fachliche Zentrum der Einrichtung und wichtige Ansprechpartner*in für Leitung, Patient*innen, Bewohner*innen und Angehörige. Sie sorgen dafür, dass die Pflege nicht nur professionell, sondern auch im Hinblick auf die individuellen Bedarfe des Einzelnen erfolgt. Neben der Sicherstellung einer hohen Pflegequalität, sind Sie auch für die Führung und Entwicklung des Pflegeteams verantwortlich. Was Ihre Aufgabe besonders macht, ist der Gestaltungsspielraum und die Eigenverantwortung mit einem starken Team an Ihrer Seite. Die Inhalte und der Umfang entsprechen auch den Vorgaben für den ambulanten Bereich
Die Inhalte entsprechen der Ausführungsverordnung des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) für das Basismodul PDL, sowie dem §71 Abs. 3 Satz 4, SGB XI.
Während Ihrer Weiterbildung werden Sie von einer erfahrenen Seminarleitung begleitet. Persönliche Beratung und Betreuung in fachlichen und praktischen Fragen zeichnet unsere Seminarbetreuung aus.
Zielgruppen
- Fachkräfte
- Nachwuchsführungskräfte
Abschlussart
- Träger-Zertifikat
Förderungsmöglichkeiten
- Aufstiegs-BAFÖG
Voraussetzungen
An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer eine der in §71 Abs. 3 Sozialgesetzbuch (SGB) XI genannten Ausbildungen im Bereich Altenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflege oder ein entsprechendes Studium erfolgreich abgeschlossen hat.
Hinweise zur Weiterbildung
Profitieren Sie von unserem bewährten Methodenmix aus Live-Unterricht und individuell planbaren Selbstlerneinheiten. Unser Onlinelehrgang bedeutet für Sie von zuhause aus am virtuellen Unterricht teilnehmen zu können und doch mit den Dozent*innen und der Seminargruppe im Austausch zu sein. Sie sehen die unterrichtenden Dozent*innen über Microsoft Teams und können jederzeit Fragen stellen, da der Unterricht interaktiv aufgebaut ist.
- Wir bieten diese Weiterbildung in unterschiedlichen Zeitmodellen an: Blockwochen, vormittags, abends, am Samstag. Details erfahren Sie von Ihren Ansprechpartner*innen, die bei den einzelnen Terminen hinterlegt sind.
- Ein späterer Einstieg in einen vor kurzem gestarteten, hier nicht mehr angezeigten Lehrgang, ist möglich! Bitte sprechen Sie uns an.
Kursdetails
Inhalte
Modul A: Soziale Führungs-Qualifikationen (200 Unterrichtseinheiten - UE)
- Führungsethik
- Kommunikation als Führungsaufgabe
- Veränderungsmanagement
- Personalführung
- Konfliktmanagement
- Moderation, Präsentation und Rhetorik
- Kollegiale Beratung und Coaching
Modul B: Ökonomische Qualifikationen (80 UE)
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Spezielle Betriebswirtschaftslehre
- Controlling
Modul C: Organisatorische Qualifikationen (92 UE)
- Organisation und Netzwerkarbeit
- Qualitätsmanagement
- Einbeziehung von Angehörigen und Ehrenamtlichen
Modul D: Strukturelle Qualifikationen (88 UE)
- Angewandte Pflegewissenschaft
- Allgemeines Recht
- Sozialrecht
Davon werden 24 UE im Selbststudium anhand von Skripten erarbeitet.
Anrechenbare Qualifikationen
- Auf Antrag können erfolgreich absolvierte Module oder Qualifikationen auf die Weiterbildung angerechnet werden.
- Der Antrag ist zu stellen bei der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB).
Praktikum
Zur Weiterbildung gehört ein Praktikum im Umfang von 40 Stunden.
Prüfung
Jedes Modul wird mit einer Fallbearbeitung abgeschlossen. Die Abschlussprüfung besteht aus einer Projektarbeit, der Präsentation und einem Fachgespräch.
Vom Fachwirt / von der Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen zur PDL mit einem Modul
Absolvent*innen der Weiterbildung "Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen", die eine Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung nach den §§ 1, 58 oder 64 PflBG (entspricht Pflegefachkraft) haben, benötigen nur noch Modul D zur Pflegedienstleitung.
Ihr Nutzen
Die Weiterbildung vermittelt das dem aktuellen Stand entsprechende fachliche Wissen zur Führung und Organisation einer Pflegeeinheit. Sie werden befähigt, das erworbene Wissen situationsgerecht in der Leitungspraxis anzuwenden, das Lebens- und Arbeitsumfeld der Bewohner*innen sowie der Mitarbeiter*innen günstig zu gestalten und die Herausforderungen Ihrer Leitungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen.
Termine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.
-
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
20.10.2025Ende
29.10.2026Ansprechpartner*in
Julia Öhring
Telefon 09721 1724-30
E-Mail julia.oehring@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
Zeitlicher Ablauf
Montag - Freitag von 08:15 - 15:30 Uhr
Tag Datum Von Bis Montag 20.10.2025 08:15 Uhr 15:30 Uhr Dienstag 21.10.2025 08:15 Uhr 15:30 Uhr Mittwoch 22.10.2025 08:15 Uhr 15:30 Uhr Donnerstag 23.10.2025 08:15 Uhr 15:30 Uhr Freitag 24.10.2025 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 17.11.2025 08:15 Uhr 15:30 Uhr Dienstag 18.11.2025 08:15 Uhr 15:30 Uhr Mittwoch 19.11.2025 08:15 Uhr 15:30 Uhr Donnerstag 20.11.2025 08:15 Uhr 15:30 Uhr Freitag 21.11.2025 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 08.12.2025 08:15 Uhr 15:30 Uhr Dienstag 09.12.2025 08:15 Uhr 15:30 Uhr Mittwoch 10.12.2025 08:15 Uhr 15:30 Uhr Donnerstag 11.12.2025 08:15 Uhr 15:30 Uhr Freitag 12.12.2025 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 12.01.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Dienstag 13.01.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Mittwoch 14.01.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Donnerstag 15.01.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Freitag 16.01.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 02.02.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Dienstag 03.02.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Mittwoch 04.02.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Donnerstag 05.02.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Freitag 06.02.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 02.03.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Dienstag 03.03.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Mittwoch 04.03.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Donnerstag 05.03.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Freitag 06.03.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 13.04.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Dienstag 14.04.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Mittwoch 15.04.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Donnerstag 16.04.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Freitag 17.04.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 11.05.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Dienstag 12.05.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Mittwoch 13.05.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Freitag 15.05.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 15.06.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Dienstag 16.06.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Mittwoch 17.06.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Donnerstag 18.06.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Freitag 19.06.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 13.07.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Dienstag 14.07.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Mittwoch 15.07.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Donnerstag 16.07.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Freitag 17.07.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Dienstag 15.09.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Mittwoch 16.09.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Donnerstag 17.09.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Freitag 18.09.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 05.10.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Dienstag 06.10.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Mittwoch 07.10.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Donnerstag 08.10.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Freitag 09.10.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Mittwoch 28.10.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Donnerstag 29.10.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr - Online
- 460 Unterrichtseinheiten, Blockmodule
- 3.910,00 € MwSt. frei
-
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
27.04.2026Ende
04.05.2027Ansprechpartner*in
Kira Engert
Telefon 0931 6150-303
E-Mail kira.engert@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
Zeitlicher Ablauf
montags und mittwochs: 17.00 Uhr bis 20.15 Uhr
ca. 2x pro Monat samstags und 2x Blockwochen (Montag bis Freitag): 08.15 Uhr bis 15.30 Uhr
Tag Datum Von Bis Montag 27.04.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 29.04.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 04.05.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 06.05.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Samstag 09.05.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 11.05.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 13.05.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 18.05.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 20.05.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 08.06.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 10.06.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Samstag 13.06.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 15.06.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 17.06.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 22.06.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 24.06.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Samstag 27.06.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 29.06.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 01.07.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 06.07.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Dienstag 07.07.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Mittwoch 08.07.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Donnerstag 09.07.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Freitag 10.07.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 13.07.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 15.07.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Samstag 18.07.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 20.07.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 22.07.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 27.07.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 29.07.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 16.09.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Samstag 19.09.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 21.09.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 23.09.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 28.09.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 30.09.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 05.10.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 07.10.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Samstag 10.10.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 12.10.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 14.10.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 19.10.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 21.10.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Samstag 24.10.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 26.10.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 28.10.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 09.11.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 11.11.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Samstag 14.11.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 16.11.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 18.11.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 23.11.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 25.11.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Samstag 28.11.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 30.11.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 02.12.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 07.12.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 09.12.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Samstag 12.12.2026 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 14.12.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 16.12.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 21.12.2026 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 11.01.2027 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 13.01.2027 17:00 Uhr 20:15 Uhr Samstag 16.01.2027 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 18.01.2027 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 20.01.2027 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 25.01.2027 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 27.01.2027 17:00 Uhr 20:15 Uhr Samstag 30.01.2027 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 01.02.2027 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 03.02.2027 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 15.02.2027 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 17.02.2027 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 22.02.2027 08:15 Uhr 15:30 Uhr Dienstag 23.02.2027 08:15 Uhr 15:30 Uhr Mittwoch 24.02.2027 08:15 Uhr 15:30 Uhr Donnerstag 25.02.2027 08:15 Uhr 15:30 Uhr Freitag 26.02.2027 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 01.03.2027 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 03.03.2027 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 08.03.2027 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 10.03.2027 17:00 Uhr 20:15 Uhr Samstag 13.03.2027 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 15.03.2027 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 17.03.2027 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 12.04.2027 17:00 Uhr 20:15 Uhr Mittwoch 14.04.2027 17:00 Uhr 20:15 Uhr Samstag 17.04.2027 08:15 Uhr 15:30 Uhr Montag 19.04.2027 17:00 Uhr 20:15 Uhr Montag 03.05.2027 08:15 Uhr 12:30 Uhr Dienstag 04.05.2027 08:15 Uhr 12:30 Uhr - Online
- 460 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 3.910,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden
Ansprechpartner*innen

Cornelia Janni-Schmid
Leiterin
Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik
E-Mail gb-gus@bbw.de
Telefon 0821 40802-158
Das könnte Sie auch interessieren
Einrichtungsleitung
Für die Führung einer Einrichtung nach den gesetzlichen, fachlichen und wirtschaftlichen Vorgaben ist ein breites Spektrum an persönlichen und fachlichen Kompetenzen erforderlich.
Pflegedienstleitung – Aufbauweiterbildung – ONLINE
Die Position der PDL bietet Personalverantwortung, Gestaltungsmöglichkeiten und patientenbezogene Aufgaben sowie Umsetzung des Qualitätsmanagements - das erfahren Sie bei uns online.