bbw-seminare.de Zertifizierte*r Produktions- und Logistikanalyst*in
Zertifizierte*r Produktions- und Logistikanalyst*in
Wertschöpfungsketten werden immer komplexer. Analytische Methoden sind die Basis, um entsprechende Aussagen im Bereich Produktion und Logistik treffen zu können. Diese finden im Rahmen der Optimierung oder der Planung statt. In diesem Basistraining lernen Sie die Grundlagen der Analyse sowie die wichtigsten Analysemethoden, die im Rahmen der Produktion und Logistik hilfreich sind. Durch Fallbeispiele erkennen Sie Zusammenhänge und lernen, wie Sie die Wertschöpfungskette innerhalb des Betriebes und über die Unternehmensgrenze hinaus mit Zahlen, Daten und Fakten optimieren können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie ein Kennzahlensystem aufbauen und es als Führungsinstrument anwenden können.
Sie erarbeiten sich Wissen über moderne Lieferketten in Theorie und Praxis. Hierzu gehören neben den Grundlagen der Supply Chain und des Risikomanagements auch die Optimierung von Logistikprojekten, die Messbarkeit in Form von Kennzahlen sowie die Fähigkeit, Mitarbeiter*innen zu führen.
Zielgruppen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Nachwuchsführungskräfte
- Projektleiter*innen
Kursinhalte
Inhalte
Grundlagen der methodischen Analyse in Produktion und Logistik
- Grundlagen der Analyse (Fokus Produktion und Logistik)
- Stammdaten als Bewertungsgrundlagen
- Grundlagen von schlanken Prozessen und Lean Management
- Erkennen von Verschwendung mittels Wertstromanalyse
Wichtige Methoden in der Analyse und Künstliche Intelligenz in der Analyse
- Ganzheitliche Bewertungsmethoden (SWOT, PESTEL, Nutzwert, …)
- Ausgewählte Analyseverfahren und der Bedeutung
in der praktischen Anwendung - Optimierung von administrativen Abläufen
- Ausblick: Künstliche Intelligenz in der Produktions- und Logistikanalyse
- Für Modul 2 sind Grundkenntnisse in Excel o. ä. wünschenswert
Kennzahlen und Führung in Produktion und Logistik
- Aufbau eines Kennzahlensystems
- Messkenngrößen zur Optimierung (Logistische Kennzahlen)
- Kommunikation im Projekt und als Führungskraft
- Kennzahlen als Führungsinstrument
Inhaltliche Details entnehmen Sie bitte der Broschüre im Anhang
Aus- / Weiterbildung auf Hochschulniveau
- Technisch-wirtschaftliche Weiterbildung
mit Hochschulzertifikat - Praxisnahe Weiterbildung mit erfahrenen Dozent*innen
- Kombination aus Fachwissen, Softskills und Digitalwissen
Durchführung mittels Vorträgen, Workshops, Planspielen - Prüfung direkt nach jedem Modul
- Abschluss mit Hochschulzertifikat (bei 3 bestandenen
Teilmodulen) - Kombinierte Zertifikate möglich (Modul 3 – „Kennzahlen
und Führung“ für mehrere Abschlüsse einsetzbar) - 3 ECTS-Punkte (Studienpunkte) können später bei
einem Studium an der HDBW angerechnet werden
(ggfs. auch an anderen Hochschulen)
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über moderne Lieferketten
- Sie erarbeiten sich die Grundlagen der Supply Chain und des Risikomanagements
- Sie erkennen Optimierungsmöglichkeiten in Logistikprojekten
- Sie können Kennzahlen interpretieren und Maßnahmen ableiten sowie Kennzahlen als Führungsinstrument nutzen
Hinweis zur Teilnahme:
Für das Modul 2 bitten wir Sie einen Laptop mitzubringen (Microsoft-Excel sollte installiert sein)
Nach jedem Modul findet direkt im Anschluss eine Prüfung (Multiple Choice) statt. Sie dauert ca. 45 Minuten.
Inhouse:
Im Inhouse Bereich ist der gesamte Kurs oder einzelne Module buchbar.
Downloads
22420_Produktion und Logistik_final.pdf (pdf, 2,36 MB)
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Präsenz
Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.
Ansprechpartner*innen
Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

Elke Wailand
Leiterin
Geschäftsbereich Seminare & Trainings
E-Mail elke.wailand@bbw.de
Telefon 089 44108-430
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Raum
85055 IngolstadtBeginn
10.10.2023 – 10:00 UhrEnde
30.11.2023 – 17:00 UhrAnsprechpartner*in
Saibe Basel
Telefon 0821 56756-36
E-Mail saibe.basel@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz
- 6 Tage,
- 3.990,00 € MwSt. frei
- zzgl. Tagungspauschale 74,97 € (inkl. 19% MwSt.)
-
Kein passendes Angebot gefunden