Navigation überspringen

bbw-seminare.de  Pfeil nach rechts  IN4 - Innovationskultur durch moderne Führungs-Tools

IN4 - Innovationskultur durch moderne Führungs-Tools

In einer Arbeitswelt, die von Unsicherheit, Komplexität und stetigem Wandel geprägt ist (VUCA & BANI), braucht es neue Formen der Führung, um Innovationskraft nachhaltig zu entfalten. Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Projektverantwortliche und Innovationsmanager*innen, die ihre Teams nicht nur koordinieren, sondern inspirieren, befähigen und durch Veränderung begleiten wollen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann moderne Führung Innovationsprojekte so gestalten, dass Motivation, Partizipation und Ergebnisqualität steigen,  auch in selbstorganisierten, dezentralen Teams.

Präsenz
Teilnahmebescheinigung
ab 1.020,00 €
Neu
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Nachwuchsführungskräfte
  • Projektleiter*innen
  • Führungskräfte

Abschlussart

  • Teilnahmebescheinigung

Kursdetails

Inhalte

Führungsstile im Vergleich

  • Kennzeichen unserer Zeit – VUCA & BANI
  • Transaktionale vs. Transformationale Führung
  • Auswirkungen auf Innovationskraft, Teamdynamik & Time-to-Market
  • Mind-Set Moderner Führung

Laterale Führung & Servant Leadership

  • Einbeziehung und Unterstützung des gesamten Teams
  • Vorreiter des Servant Leadership im Innovationsmanagement

Selbstorganisation in Teams

  • Partizipation der Teammitglieder
  • Motivation der Teammitglieder

Teambuilding

  • Teamrollen nach Belbin
  • Phasen der Teambildung nach Tuckman
  • Zusammenarbeit im Team, Diversity und Innovation

Kommunikation in Innovations-Teams

  • Feedback, Retrospektive und wertschätzende Kommunikation
  • Konfliktmanagement

Führung auf Distanz

  • Tools und Methoden für virtuelle Teams

Moderne Führung im Innovationsmanagement

  • Führungsinstrumente & Werkzeuge
  • Coaching und Moderation von Innovations-Teams

Ihr Nutzen

  • Sie verstehen, wie unterschiedliche Führungsstile Innovationsprozesse beeinflussen, positiv wie negativ.
  • Sie lernen moderne Führungsansätze kennen, die Partizipation, Engagement und Kreativität fördern
  • Sie entwickeln ein klares Bild davon, welches Mindset eine moderne Führungskraft im Innovationsumfeld braucht
  • Sie erhalten einen umfangreichen Werkzeugkoffer an Methoden, um Ihr Team wirksam zu begleiten, auch in herausfordernden Situationen.
  • Sie reflektieren Ihre eigene Führungsrolle und entwickeln Ihre individuelle Führungsphilosophie weiter

Diese Weiterbildung zum Thema Innovationsmanagement umfasst vier aufeinander aufbauende Module. Die Module sind einzeln buchbar.

Zur Gesamtbuchung des Innovationsmanager*in (bbw) - mit vier Modulen 

Bei Buchung aller vier Module erhalten Sie einen Rabatt von 10 % auf den Gesamt(kurs)preis.
Nach Abschluss aller Module erhalten Sie ein bbw-Zertifikat.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Präsenz

Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.

Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen

Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.

Inhouse-Angebot anfragen

Termine und Kontakt vor Ort

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.

Veranstaltungen (2)
  • Nürnberg
    16.03.2026 – 17.03.2026
    Icon PDF

    Raum

    90429 Nürnberg

    Beginn
    16.03.2026 – 09:30 Uhr

    Ende
    17.03.2026 – 17:00 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Doris Pinsker
    Telefon 089 44108-418
    E-Mail doris.pinsker@bbw.de

    Trainer*in

    Klaus Frohmader
    • Präsenz
    • 2 Tage,
    • 1.020,00  MwSt. frei
    • zzgl. Tagungspauschale 163,60 € (inkl. 19% MwSt.)
  • Augsburg
    14.09.2026 – 15.09.2026
    Icon PDF

    Raum

    86150 Augsburg

    Beginn
    14.09.2026 – 09:30 Uhr

    Ende
    15.09.2026 – 17:00 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Doris Pinsker
    Telefon 089 44108-418
    E-Mail doris.pinsker@bbw.de

    Trainer*in

    Klaus Frohmader
    • Präsenz
    • 2 Tage,
    • 1.020,00  MwSt. frei
    • zzgl. Tagungspauschale 163,60 € (inkl. 19% MwSt.)

Ansprechpartner*innen

Bild von Elke Wailand

Elke Wailand

Leiterin

Geschäftsbereich Seminare & Trainings

Das könnte Sie auch interessieren

IN3 - Moderne Führung von Innovationsprojekten

Erfolgreiche Projekte entstehen nicht zufällig – sie sind das Ergebnis einer Führung, die zum Vorhaben passt. Doch wann führt die klassische Projektmethodik sicher ans Ziel und wann setzen agile Ansätze ungeahnte Kräfte frei? Erfahren Sie, wie die Führungsart den Projekterfolg prägt: Wir zeigen, wann klassische Strukturen Stabilität geben und wann agile Methoden Innovation für den Kundennutzen beschleunigen. Sie üben Vorzüge, Abläufe, Rollen und Verantwortlichkeiten beider Ansätze an Praxisfällen und bestimmen so, welche Methode Ihr eigenes Vorhaben zum Ziel führt.

IN1 - Unternehmensstrategie und Innovation

In einer Welt des Wandels wird strategisches Denken zur Schlüsselkompetenz. Dieses Seminar zeigt, wie Sie Strategie und Innovation klassisch, lean und agil verbinden. Mit Methoden wie Balanced Scorecard, Hoshin Kanri und OKR entwickeln Sie bereichsübergreifend wirksame Strategien und fördern moderne Führung.

IN2 - Innovationen Initiieren

Wie beeinflusst Führung die Entwicklung innovativer Produktideen? Mit einem modernen Führungs-Mindset lassen sich kreative Ansätze fördern und gezielt für neue Zielgruppen einsetzen. Im Seminar lernen Sie Methoden der Ideenfindung kennen und praktisch anzuwenden – für Innovationen, die das Potenzial Ihres gesamten Teams nutzen.  Lernen Sie mit systemischem Denken gezielt Innovationsprozesse anzustoßen.

Innovationsmanager*in - Führung, Struktur, Kultur

Innovation ist ein zentrales Merkmal erfolgreicher Unternehmen. In VUCA- und BANI-Zeiten braucht es marktnahe Neuprodukte, neue Führungsformen und agile Strukturen. Innovationsmanager*innen lernen, wie Führung Kreativität und Zusammenarbeit stärkt, wie Verantwortung in modernen Organisationen verteilt wird und wie sie Innovation systemisch gestalten können.