bbw-seminare.de IN3 - Moderne Führung von Innovationsprojekten
IN3 - Moderne Führung von Innovationsprojekten
Ob klassisch geplant, agil umgesetzt oder hybrid kombiniert: Die Art, wie ein Projekt geführt wird, entscheidet maßgeblich über seinen Erfolg. Erfahren Sie, wie Sie moderne Führungsansätze gezielt einsetzen, um Innovationsprojekte effizient zu steuern, immer mit Blick auf den größtmöglichen Kundennutzen. Lernen Sie die Unterschiede, Stärken und Einsatzbereiche klassischer, agiler (Scrum) und hybrider Methoden kennen und wenden Sie diese direkt anhand praxisnaher Beispiele an. Wir zeigen, wie sich Führungsstil und Vorgehensmodell unmittelbar auf Zeit, Budget und vor allem auf den Kundennutzen auswirken. Sie lernen, Innovationsprojekte so zu steuern, dass kreative Ideen schnell in marktfähige Lösungen münden – ohne dabei Qualität einzubüßen.
Gemeinsam dekodieren wir die Stärken klassischer Projektplanung – klare Strukturen, belastbare Meilensteine, definierte Rollen – und stellen ihnen die Flexibilität, schnelle Lernzyklen und Kundenfokussierung agiler Frameworks gegenüber. Entscheiden Sie nicht länger aus dem Bauch heraus. Kommen Sie zu unserem Seminar und finden Sie Ihren optimalen Führungsansatz – für messbar mehr Projekterfolg bei Ihren Innovationsvorhaben und begeisterte Kunden.
Zielgruppen
- Führungskräfte
- Nachwuchsführungskräfte
- Projektleiter*innen
Abschlussart
- Teilnahmebescheinigung
Kursdetails
Inhalte
Klassisches Projektmanagement: Struktur, Rollen, Verantwortlichkeiten
- Anwendungskriterien
- Cynefin-Modell & Stacey-Matrix
- Einfluss des Führungsverständnisses auf den Projekterfolg
Agiles Projektmanagement mit Fokus auf Scrum: Prinzipien, Rollen, Sprints
- Rolle und Verantwortung des Projektleiters
- Stakeholder-Analyse; Risikoanalyse; Phasen-Planung; Projektstrukturplan
- Kommunikations-Matrix; Ressourcenplanung; Kostenplanung
Hybride Ansätze: Das Beste aus beiden Welten kombinieren
- Agiles Manifest und Agile Prinzipien
- Product Owner, Scrum Master & Developer - Rollen im Scrum-Framework
- Die agile Zusammenarbeit im Scrum Framework
Gegenüberstellung: Klassisches vs. Agiles Projektmanagement
- Das Prinzip geteilter Führungsverantwortung
- Projektbeispiele – Anwendung und Reflexion verschiedener Methoden
- Best Practices
Hybride Ansätze des Projektmanagements – „Das beste aus beiden Welten“
- Sequenzielle Anwendung: Water Scrum Fall-Modell, V-Modell
- Parallele Anwendung von agil und planbasiert
- Integrierte Anwendung verschiedener Vorgehensmodelle
Ihr Nutzen
- Sie lernen, wie Sie klassische, agile und hybride Methoden gezielt einsetzen
- Sie erfahren, wie Führungsverantwortung in unterschiedlichen Settings wirkt
- Sie können anhand von Kriterien entscheiden, welche Methode für Ihr Projekt geeignet ist
- Sie üben erste Schritte in klassischen und agilen Projektsettings anhand realer Beispiele
- Sie sind in der Lage, Innovationsprojekte erfolgreich zu steuern – unabhängig vom gewählten Ansatz
Diese Weiterbildung zum Thema Innovationsmanagement umfasst vier aufeinander aufbauende Module. Die Module sind einzeln buchbar.
Zur Gesamtbuchung des Innovationsmanager*in (bbw) - mit vier Modulen
Bei Buchung aller vier Module erhalten Sie einen Rabatt von 10 % auf den Gesamt(kurs)preis.
Nach Abschluss aller Module erhalten Sie ein bbw-Zertifikat.
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.
-
Raum
90429 NürnbergBeginn
21.01.2026 – 09:30 UhrEnde
22.01.2026 – 17:00 UhrAnsprechpartner*in
Doris Pinsker
Telefon 089 44108-418
E-Mail doris.pinsker@bbw.deTrainer*in
Klaus Frohmader
- Präsenz
- 2 Tage,
- 1.020,00 € MwSt. frei
- zzgl. Tagungspauschale 163,60 € (inkl. 19% MwSt.)
-
Raum
86150 AugsburgBeginn
08.07.2026 – 09:30 UhrEnde
09.07.2026 – 17:00 UhrAnsprechpartner*in
Doris Pinsker
Telefon 089 44108-418
E-Mail doris.pinsker@bbw.deTrainer*in
Klaus Frohmader
- Präsenz
- 2 Tage,
- 1.020,00 € MwSt. frei
- zzgl. Tagungspauschale 163,60 € (inkl. 19% MwSt.)
-
Kein passendes Angebot gefunden
Ansprechpartner*innen

Elke Wailand
Leiterin
Geschäftsbereich Seminare & Trainings
E-Mail elke.wailand@bbw.de
Telefon 089 44108-430
Das könnte Sie auch interessieren
IN1 - Unternehmensstrategie und Innovation
In einer Welt des Wandels wird strategisches Denken zur Schlüsselkompetenz. Dieses Seminar zeigt, wie Sie Strategie und Innovation klassisch, lean und agil verbinden. Mit Methoden wie Balanced Scorecard, Hoshin Kanri und OKR entwickeln Sie bereichsübergreifend wirksame Strategien und fördern moderne Führung.
IN4 - Innovationskultur durch moderne Führungs-Tools
Wie gelingt moderne Führung in unsicheren Zeiten? Im Seminar erfahren Sie, welches Mindset Führungskräfte heute brauchen, um Innovation im Team zu fördern. Sie lernen, wie Teams passend zusammengestellt, wirksam geführt und gleichzeitig New-Work-Anforderungen erfüllt werden – inklusive Tools entlang des gesamten Innovationsprozesses. Sie lernen moderne Führungsansätze wie Servant Leadership, laterale Führung und transformative Werkzeuge kennen, mit denen Sie Innovations-Teams motivieren, begleiten und erfolgreich durch Veränderung führen.
IN2 - Innovationen Initiieren
Wie beeinflusst Führung die Entwicklung innovativer Produktideen? Mit einem modernen Führungs-Mindset lassen sich kreative Ansätze fördern und gezielt für neue Zielgruppen einsetzen. Im Seminar lernen Sie Methoden der Ideenfindung kennen und praktisch anzuwenden – für Innovationen, die das Potenzial Ihres gesamten Teams nutzen. Lernen Sie mit systemischem Denken gezielt Innovationsprozesse anzustoßen.
Innovationsmanager*in - Führung, Struktur, Kultur
Innovation ist ein zentrales Merkmal erfolgreicher Unternehmen. In VUCA- und BANI-Zeiten braucht es marktnahe Neuprodukte, neue Führungsformen und agile Strukturen. Innovationsmanager*innen lernen, wie Führung Kreativität und Zusammenarbeit stärkt, wie Verantwortung in modernen Organisationen verteilt wird und wie sie Innovation systemisch gestalten können.