Navigation überspringen

bbw-seminare.de    Geprüfte klinische Kodierfachkraft

Geprüfte klinische Kodierfachkraft

Bereit für den nächsten Karriereschritt? Jetzt durchstarten mit unserem Fernlehrgang zur geprüften Kodierfachkraft.

Online
Berufsbegleitend
Zertifikat der Kooperationspartner
ab 2.250,00 €
Termine und Kontakt

Zielgruppen

    Abschlussart

    • Zertifikat der Kooperationspartner

    Gratis Infomaterial

    hier anfordern

    Kursinhalte

    Nächster Start: 01.06. (Einstieg bis 30.06. möglich)

    Unsere Weiterbildung zur geprüften Kodierfachkraft umfasst in 5 Monaten Laufzeit insgesamt 170 Stunden, wovon 27 Stunden an insgesamt 5 Tagen via Live-Onlineunterricht umgesetzt werden (interaktiv in Echtzeit über Microsoft Teams). Zudem führen wir die diese deutschlandweit angesehene Fortbildung in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Regensburg (UKR) durch.

     

    Lehrgangsmodell

    Fernunterricht erfreut sich immer größerer Beliebtheit und hat sich zunehmend als eine erfolgreiche und praxisnahe Weiterbildungsform erwiesen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Durch das Format des Fernlernens haben Sie die Möglichkeit, sich neben dem Beruf weiterzubilden und Ihr Lerntempo ganz auf Ihre privaten und beruflichen Lebensumstände abzustimmen. Profitieren Sie von zeitlicher und räumlicher Flexibilität und individuell planbaren Lernzeiten – Sie entscheiden, wann, wo und wie viel Sie lernen! 
    Ein großer und wichtiger Faktor beim Fernlernen ist das verantwortungsbewusste Eigenstudium und die selbstständige Aufarbeitung und Aneignung von Wissen. Von Experten entwickelt und speziell für die Methode Fernunterricht aufbereitet, wird Ihnen der Lernstoff in einzelnen Studienheften zur Verfügung gestellt. In Eigenregie und eigenverantwortlich wird der Lernstoff von Ihnen gelernt sowie bearbeitet und an den Online-Seminartagen zusammen mit den anderen Teilnehmern und unseren Dozenten besprochen und vertieft, bevor jeweils eine Woche später die Online-Prüfung stattfindet.
    Einsendeaufgaben zu den jeweiligen Studienheften, die in regelmäßigen Abständen an den Dozenten geschickt werden, dienen der persönlichen Lernzielkontrolle und werden in der Regel bewertet.

    Nach den bestandenen Prüfungen erhalten die Teilnehmer*innen neben einem Teilnehmerzertifikat ein Zeugnis über die erbrachten Einzelleistungen sowie ein Gesamtprädikat.

     

    Inhalte

    • DRG-System und medizinische Klassifikationssysteme
    • Grundlagen der Kodierung und Gruppierung
    • Kodierungsschwerpunkte:
      • SCHWERPUNKT I: Kodierung in der Inneren Medizin und Hämatoonkologie
      • SCHWERPUNKT II: Kodierung in der Chirurgie und Orthopädie
      • SCHWERPUNKT III: Kodierung in Intensivmedizin und Anästhesie

     

    Konkrete Aufgabenfelder nach Abschluss

    • ordnungsgemäße Abrechnung von Krankenhausbehandlungen unter ärztlicher Supervision
    • Prüfung und Einordnung von Diagnosen, Prozeduren und Komplexkodes
    • Prüfung und Einordnung von DRGs, Zusatzentgelten, Fallzusammenführung
    • Selbstständige Kodierung aller stationären Behandlungsfälle nach den amtlichen ICD- und OPS-Katalogen
    • Fallbegleitendes Case Management
    • Mitarbeit bei der Bearbeitung von Kostenträgeranfragen und Zusammenarbeit mit dem Patientenmanagement
    • Unterstützung des MDK-Verfahrens
    • Mitwirkung bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen des Case Managements; enge interdisziplinäre Zusammenarbeit

     

    Zielgruppen

    Beschäftigte im medizinischen, pflegenden oder gesundheitsverwaltenden Bereich

     

    Zulassungsvoraussetzungen

    • Berufsabschluss und/oder Berufserfahrung im medizinischen,
      pflegenden oder gesundheitsverwaltenden Bereich,
    • Kenntnis von Abläufen in Klinken, Gesundheits- oder
      Pflegeeinrichtungen,
    • Kenntnis der medizinischen Terminologie,
    • Solide Kenntnisse in MS Office Anwendungen sowie
      gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

    Ihr Nutzen

    Seit der Einführung der Fallkostenpauschalen erfolgt die Abrechnung medizinischer Leistungen über die medizinische Dokumentation. Krankenhäuser stehen damit vor dem Problem, zeitnah mit der Kodierung, die Abrechnung schreiben zu müssen. Die ständige Änderung der ICD-/OPS-Kataloge sowie die jährliche Überarbeitung der DRG-Spezifikationen und der Kodierrichtlinien erfordert in den Kliniken ein schnelles und effizientes Abrechnen. Diese Aufgabe wird hauptsächlich an klinische Kodierfachkräfte delegiert.
    Die Haupttätigkeit ist hierbei die Erfassung der ärztlichen Leistungen mittels Fallpauschalen nach den Richtlinien im G-DRG-System.  
    Die klinische Kodierfachkraft ist somit überwiegend administrativ tätig und unterstützt die Abteilung Medizincontrolling und entlastet zudem die mit der Kodierung beschäftigten Ärzte und Pflegekräfte. 

     

    Unser Qualitätsmerkmal

    Das mit namhaften Experten besetzte Kuratorium für Weiterbildung im Gesundheitswesen sichert die Qualität und Wertigkeit des Abschlusses für die Teilnehmer und ihre Einrichtungen.

    Dieser Lehrgang ist unter der Nummer 7309516 von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.

    Hinweis zu unseren Lernmethoden

    Online

    Diese Veranstaltung findet komplett Online statt.

    Ansprechpartner*innen

    Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

    Dominic Rudat

    Berater

    Geschäftsbereich Lehrgänge

    Termine und Kontakt vor Ort

    Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

    Veranstaltungen (2)
    • Online
      01.06.2023 – 18.11.2023

      Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.

      Beginn
      01.06.2023

      Ende
      18.11.2023

      Ansprechpartner*in
      Claudia Bomber
      Telefon 0941 40207-26
      E-Mail claudia.bomber@bbw.de

      Trainer*in

      Anerkannte Expert*innen

      • Online
      • 5,5 Monate, Berufsbegleitend
      • 2.250,00  MwSt. frei
      • zzgl. Prüfungsgebühren 100,00 € (MwSt. frei)
    • Online
      01.10.2023 – 23.03.2024

      Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.

      Beginn
      01.10.2023

      Ende
      23.03.2024

      Ansprechpartner*in
      Claudia Bomber
      Telefon 0941 40207-26
      E-Mail claudia.bomber@bbw.de

      Trainer*in

      Anerkannte Expert*innen

      • Online
      • 5,5 Monate, Berufsbegleitend
      • 2.250,00  MwSt. frei
      • zzgl. Prüfungsgebühren 150,00 € (MwSt. frei)

    Das könnte Sie auch interessieren