Navigation überspringen

Infoservice

icon: infotelefon 0821 56756-14

Sie befinden sich hier: Startseite  » Weiterbildung » Gesundheit & Pflege

Gesundheit & Pflege

Arbeiten im Gesundheits- und Pflegebereich ist mehr als ein Beruf – es ist eine Berufung. Diese geht seit Jahren mit neuen Herausforderungen einher. Denn das Gesundheitsbewusstsein ist gewachsen und die demografische Entwicklung stellt höhere Anforderungen an die tägliche Arbeit mit Patienten, Bewohnern und Angehörigen sowie an das Fachwissen der Fach- und Führungskräfte. Auch die Nachfrage nach professionellen Dienstleistungen steigt stetig. Um der Entwicklung gerecht zu werden und von dieser Zukunftsbranche zu profitieren, müssen Einrichtungen und Unternehmen in die Qualifikation ihrer Mitarbeiter investieren. Unser Kompetenzzentrum unterstützt Sie dabei mit praxisnahen Weiterbildungen und Seminaren.

Kostenloses Infomaterial Lehrgang

Beratung und Infos

Fordern Sie hier Ihr kostenloses Infomaterial an oder lassen Sie sich individuell zu den Weiterbildungen beraten. 

Hier anfordern

Newsletter

Gut informiert mit dem Newsletter „Gesundheit & Pflege“

Sie wünschen sich Fachinformationen oder Tipps für Ihren Arbeitsalltag? Oder interessieren sich für Best Practice Beispiele aus anderen Einrichtungen? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren kostenlosen Newsletter! Vier Mal im Jahr bieten wir Ihnen spannende und aktuelle Themen rund um „Gesundheit & Pflege“ – von neuen Projekten und Fördermöglichkeiten bis zu gesetzlichen Änderungen.

Zum Newsletter anmelden

Mensch und Gesundheit: Kompetenz erLEBEN

Es ist uns wichtig, dass Sie und Ihre Mitarbeiter während der Weiterbildung in guten Händen sind. Wir helfen Ihnen, Ihre eigene Freude, Motivation und Fachkenntnis zu pflegen, damit Sie wiederum Menschen mit Freude, Motivation und Fachkenntnis begleiten und anleiten können. Denn in einer lebendigen, zukunftsbejahenden Atmosphäre, entstehen frische Ideen und Impulse wie von selbst.

An unseren 24 Standorten in ganz Bayern finden Sie genau die Weiterbildung, die zu Ihnen passt. Hier erleben Sie mit erfahrenen Dozenten und Ihren Seminarkollegen, wie gemeinsame Interessen und Ziele stark machen und dass Kompetenz nicht nur ein Schlagwort ist, sondern glücklich macht, weil sie Ihre Arbeit erleichtert und aufwertet. Dabei sichert unsere enge Zusammenarbeit mit Institutionen, Kostenträgern, Fachverbänden und wissenschaftlichen Ausbildungsstätten die Aktualität und hohe Qualität der Angebote für Pflege, Betreuung, Gesundheit und Prävention.

Unsere Angebote

  • Betreuen

    Verbessern Sie Ihr Fachwissen und Ihre praktische Handlungskompetenz im Bereich Betreuung. Wir bieten passende Weiterbildungen für ungelernte Betreuungskräfte, Pflegehilfskräfte und Fachkräfte.

    Themen entdecken
  • Leiten & Führen

    Stärken Sie Ihre Führungskompetenz und bringen Sie sich gemäß der gesetzlichen Vorgaben (nach AVPfleWoqG) auf den aktuellen Stand. Wir bieten passende Seminare für neue und erfahrene Führungskräfte.

    Themen entdecken
  • Medizin, Beratung & Versorgung

    Optimieren Sie Ihre Prozesse in der gesundheitlichen Versorgung und stärken Sie Ihr Fachwissen zu Präventionsthemen oder im Angehörigenmanagement. So steigern Sie die Kundennähe und Kundenzufriedenheit.

    Themen entdecken
  • Motivieren

    Wenn Sie motiviert sind, erfüllen Sie Ihre Aufgaben besser und sind mit Freude bei der Arbeit. Sich selbst zu motivieren ist eine Fähigkeit, die man lernen kann. Wie, das zeigen unsere Seminare.

    Themen entdecken
  • Pflege

    Ob Wundversorgung und Schmerzmanagement nach Expertenstandards, die Weiterbildung zur klinischen Kodierfachkraft oder im Medizincontrolling – unsere Seminare stärken Ihr Fachwissen praxisnah.

    Themen entdecken

Download

ESF-Projekt Generationenmanagement

ESF-Projekt: Generationenmanagement

Generation Silent, Baby Boomer, X, Y, Millennials, Z oder Alpha. Es gibt viele unterschiedliche Bezeichnungen für die Generationen und ihre jeweiligen Besonderheiten. Die Angehörigen der jeweiligen Generation unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihres Alters, sondern auch in ihren Erwartungen, Berufsverläufen, Erfahrungen, Lebenssituationen und in ihrer digitalen Affinität und Kompetenz. Im Beruf sind dennoch alle gleichermaßen gefordert, losgelöst von diesen Faktoren, fachlich professionell und mit Wertschätzung und gegenseitiger Anerkennung zusammenzuarbeiten. 

Weiter zur Projekt-Seite

ESF-Projekt PFAD – Pädagogik

Projekt PFAD: Handlungskompetenz im digitalen Zeitalter

Passgenaue Weiterbildungen in den Bereichen Digitalisierung und Führungskompetenzen. Das aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Projekt PFAD unterstützt Leitungs- und Führungskräfte im pädagogischen Bereich, mit kostenlosen Workshops und Seminaren. Ein Angebot für Einrichtungen unter kommunaler, städtischer oder privater Trägerschaft – für eine zukunftsorientierte Personalentwicklung.

Mehr über PFAD erfahren

ESF-Projekt FUN – Pflege

Projekt FUN: Führung und Vereinbarkeit 4.0

Das aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Projekt FUN richtet sich an Personalverantwortliche, Fach- und Führungskräfte aus dem pflegerischen Bereich. Es bietet passgenaue, kostenlose Weiterbildungen u. a. in den Bereichen Digitalisierung und Führungskompetenzen. Ziel ist es nachhaltig (gesunde) Führung und Organisationsstrukturen zu analysieren, zu unterstützen und zu verbessern.

Mehr über FUN erfahren

Berufsbegleitende Weiterbildung oder Studium Vorteile Nachteile

Berufsbegleitende Weiterbildung oder Studium? Ein Vergleich.

Was ist für Ihren Beruf und Ihre Karriere besser geeignet: eine berufsbegleitende Weiterbildung, ein Studium oder gar ein Lehrgang? Experte Prof. Dr. König erklärt in seinem Artikel die verschiedenen Vorteile und Nachteile. So fällt es Ihnen vielleicht leichter, sich für diejenige Weiterbildung zu entscheiden, die zu Ihren Vorstellungen und Ihren Bedürfnissen passt.

Weiter zum Artikel

Erfahrungsbericht Sozialwirtin Franziska Klein

Weiterbildung zur Sozialwirtin: Aufstieg zur QM-Leiterin

„Ich wollte nicht mein ganzes Arbeitsleben ausschließlich als Physiotherapeutin arbeiten, sondern wollte zusätzlich einen Abschluss, der mir beruflich andere Möglichkeiten bietet“, sagt unsere Teilnehmerin Franziska Klein. „Deshalb habe ich die berufsbegleitende Weiterbildung zur Sozialwirtin beim bbw in München gemacht. Dadurch haben sich neue Möglichkeiten aufgetan.“

Erfahrungsbericht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Ausbildung der Ausbilder (IHK)

    Die Ausbildung der Ausbilder (IHK) qualifiziert Sie dafür, Nachwuchskräfte gut auszubilden. Lernen Sie die fachlichen und pädagogischen Kompetenzen, um Ausbildungen zu planen und umzusetzen.

    Mehr erfahren
  • Tagungen Gesundheit & Pflege

    Ob Wundkongress oder Demenzforum: Auf unseren Tagungen im Bereich Gesundheit und Pflege erwartet Sie aktuelles Fachwissen und praxisnaher Austausch mit Experten und Teilnehmern aus ganz Bayern.

    Mehr erfahren
  • Wuppertaler Screening Instrument

    Sie wollen wissen, wie es um die Gesundheit und psychische Belastung Ihrer Mitarbeiter steht und welche Präventivmaßnahmen nötig sind? Das Wuppertaler Screening Instrument zeigt Ihre Kennzahlen auf.

    Mehr erfahren
  • Demografiemanagement

    Der demografische Wandel stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Wie Sie Ihre Personalplanung stärken und besser auf Bedürfnisse von Kandidat*innen und Mitarbeiter*innen reagieren können, lernen Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Coaching

    Beim Coaching geht es um die aktuellen Herausforderungen im beruflichen Alltag. Es ist eine interaktive und individuelle Personalentwicklung, die Sie oder Ihre Mitarbeiter*innen sicher ans Ziel bringt.

    Mehr erfahren

Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter. Erfahren Sie hier mehr über unsere Inhouse Angebote.