Navigation überspringen

Grundlagen der Aktivierung und Beschäftigung

Aktivierung und Beschäftigung ist ein zielgerichtetes Angebot für ältere und betreuungsbedürftige Menschen. Die Betreuungsangebote bieten eine gute Möglichkeit, Erinnerungen aus der Vergangenheit zu wecken und Bewohner*innen aktiv zu beteiligen. Auch demente Menschen erleben dabei unterschiedliche Sinneserfahrungen. Dabei wird die Beziehung sowohl zwischen Betreuer*in und Bewohner*in als auch der Bewohner*innen untereinander positiv gefördert. Die aktive Beschäftigung ermöglicht es den Personen die Teilnahme am normalen Leben so lange wie möglich aufrechtzuerhalten und die eigenen Erfahrungen und Erinnerungen einzubringen. Die Erlebniswelt jedes Einzelnen wird bereichert.

diverse Lernmethoden
Träger-Zertifikat
ab 210,00 €
Termine und Kontakt

Zielgruppen

    Abschlussart

    • Träger-Zertifikat

    Kursinhalte

    Inhalte

    • Soziale Betreuung und ihre Ziele
    • Rechtliche Grundlagen der Betreuungstätigkeit
    • Vorbereitung und Organisation einer Beschäftigung
    • Im Fokus - die sechs Sinne
    • Die vier Ebenen der Aktivierung
    • Gruppenangebote und Einzelbetreuungen
    • Praktische Übung, Durchführung
      und Reflexion von Aktivierungen

     

    Praxisreflexion
    Neben der Vermittlung des Basiswissens wird besonders Wert darauf gelegt Situationen und Erfahrungen aus dem praktischen Alltag aufzugreifen, zu reflektieren und Handlungsansätze aufzuzeigen. Der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch wird entsprechend Raum gegeben. Das Vorwissen der Teilnehmenden wird miteinbezogen.


    Gesetzliche Grundlage

    Aufbauend auf den Richtlinien sieht der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Heimprüfungen des MDK und der FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.

    Ihr Nutzen

    • Betreuungsangebote konzipieren und durchführen
    • Kennen des Zusammenhangs von Biografie,
      lebenspraktischen Fähigkeiten und Aktivierung
    • Vermittlung eines ressourcenorientierten Ansatzes

    Ansprechpartner*innen

    Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

    Cornelia Janni-Schmid

    Leiterin Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik

    Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen

    Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.

    Inhouse-Angebot anfragen

    Termine und Kontakt vor Ort

    Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.

    Das könnte Sie auch interessieren