Navigation überspringen

Infoservice

icon: infotelefon 0821 56756-14

Sie befinden sich hier: Startseite  » Weiterbildung » Gesundheit & Pflege » Leiten & Führen

Leiten & Führen

Wer sein Team erfolgreich führen will, braucht mehr als reines Fachwissen. Gute Führungskräfte vereinen viele Eigenschaften, denn sie sind Motivator*in, Coach und Kritiker*in in einem. Ihre wichtige Aufgabe ist, jede*n Mitarbeiter*in individuell zu fordern, zu fördern und zu entwickeln. Ob Nachwuchsführungskraft, Teamleiter*in, PDL, Einrichtungsleiter*in oder Geschäftsführer*in: Stärken Sie jetzt Ihre Rolle und Führungskompetenz im Gesundheits- und Pflegebereich. Lernen Sie in unseren praxisnahen Seminaren, Ihr Team noch besser zu leiten, zu motivieren und Mitarbeiter*innengespräche besser zu führen. Und bringen Sie sich gemäß der gesetzlichen Vorgaben (nach AVPfleWoqG) auf den aktuellen Stand als Pflegedienstleitung, Einrichtungsleitung oder Praxisanleitung.

Kostenloses Infomaterial Lehrgang

Beratung und Infos

Fordern Sie hier Ihr kostenloses Infomaterial an oder lassen Sie sich individuell zu den Weiterbildungen beraten. 

Hier anfordern

Unsere Angebote

  • Fachwirt/-in im Gesundheits- & Sozialwesen (IHK)

    Die IHK-Weiterbildung vermittelt Ihnen das Wissen für Ihren Beruf als Fachwirt/-in. Lernen Sie, Mitarbeiter zu führen und Ressourcen in Kliniken oder Pflegeeinrichtungen zu planen und steuern.

    Mehr erfahren
  • Sozialwirt/-in (bbw/Hochschule)

    Als Sozialwirt*in haben Sie sehr gute Job-Chancen und verfügen über praxisnahes Wissen auf Hochschul-Niveau. Erfahren Sie hier, was Sie bei Ihrer Weiterbildung erwartet und wo Sie arbeiten können.

    Mehr erfahren
  • Fortbildungen für Praxisanleiter*innen in der Pflege

    Praxisanleiter*innen in der Pflege sichern mit ihrer Anleitung die Qualität der Ausbildung und tragen auch wesentlich zur zukünftigen Pflege- und Betreuungsqualität der Einrichtung bei. Erfahren Sie mehr zu unseren Angeboten für die jährliche Pflichfortbildung nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV.

    Mehr erfahren
  • Fortbildungen für ATA- und OTA-Praxisanleiter*innen

    Praxisanleiter*innen in der Pflege sichern mit ihrer Anleitung die Qualität der Ausbildung und tragen auch wesentlich zur zukünftigen Pflege- und Betreuungsqualität der Einrichtung bei. Erfahren Sie mehr zu unseren Angeboten für die jährliche Pflichfortbildung nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV.

    Mehr erfahren
Sortieren
Filtern
  • gemäß den gesetzlichen Vorgaben der AVPfleWoqG vom 27.07.2011

    Für die Führung einer Einrichtung nach den gesetzlichen, fachlichen und wirtschaftlichen Vorgaben ist ein breites Spektrum an persönlichen und fachlichen Kompetenzen erforderlich.

    Lehrgang

    188 Unterrichtseinheiten

    10.10.2023

    Würzburg

  • gemäß den gesetzlichen Vorgaben der AVPfleWoqG vom 27.07.2011

    Trotz ständig wachsender Anforderungen an Pflegedienstleitungen hat diese Position nicht an Anziehungskraft verloren, da sie ein interessantes Betätigungsfeld in unterschiedlichen Einrichtungen bietet.

    Lehrgang

    264 Unterrichtseinheiten

    3 Termine ab 13.11.2023

    3 Veranstaltungsorte

  • gemäß den gesetzlichen Vorgaben der AVPfleWoqG vom 27.07.2011

    Trotz ständig wachsender Anforderungen an Pflegedienstleitungen hat diese Position nicht an Anziehungskraft verloren, da sie ein interessantes Betätigungsfeld in unterschiedlichen Einrichtungen bietet.

    Lehrgang

    460 Unterrichtseinheiten

    5 Termine ab 02.05.2023

    5 Veranstaltungsorte

  • informativ - kostenlos - unverbindlich

    Lassen Sie sich umfassend zu Ihrer gewünschten Fortbildung beraten, unverbindlich und kostenfrei!

    Infoveranstaltung

    1.5 Stunden

    05.06.2023

    Online

  • Weiterbildung zum*zur Praxisanleiter*in gemäß den gesetzlichen Änderungen ab dem 1.1.2020 (§ 4 Abs. 3 PflAPrV)

    Seit Beginn des Jahres 2020 sind aktive Praxisanleitungen durch das neue Pflegeberufegesetz dazu verpflichtet, eine entsprechende Weiterbildung zur Praxisanleitung vorzuweisen, die jährlichen Fortbildungen zu besuchen und sich bei der VdPB zu registrieren.

    Lehrgang

    300 Unterrichtseinheiten

    7 Termine ab 08.05.2023

    7 Veranstaltungsorte

  • Mit dieser Zusatzqualifikation werden pädagogische Grundqualifikationen in der Erwachsenenbildung erworben.

    Online

    Interesse? Sprechen Sie uns an.
    Achtung! Keine Inhouse Buchung möglich.

  • informativ - kostenlos - unverbindlich

    Lassen Sie sich umfassend zu Ihrer gewünschten Fortbildung beraten, unverbindlich und kostenfrei!

    Infoveranstaltung

    Interesse? Sprechen Sie uns an.
    Achtung! Keine Inhouse Buchung möglich.

Spannende Themen und Tipps für Ihren Beruf

Newsletter

Gut informiert mit dem Newsletter „Gesundheit & Pflege“

Sie wünschen sich Fachinformationen oder Tipps für Ihren Arbeitsalltag? Oder interessieren sich für Best Practice Beispiele aus anderen Einrichtungen? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren kostenlosen Newsletter! Vier Mal im Jahr bieten wir Ihnen spannende und aktuelle Themen rund um „Gesundheit & Pflege“ – von neuen Projekten und Fördermöglichkeiten bis zu gesetzlichen Änderungen.

Zum Newsletter anmelden

Das könnte Sie auch interessieren:

Berufsbegleitende Weiterbildung oder Studium Vorteile Nachteile

Berufsbegleitende Weiterbildung oder Studium? Ein Vergleich.

Was ist für Ihren Beruf und Ihre Karriere besser geeignet: eine berufsbegleitende Weiterbildung, ein Studium oder gar ein Lehrgang? Experte Prof. Dr. König erklärt in seinem Artikel die verschiedenen Vorteile und Nachteile. So fällt es Ihnen vielleicht leichter, sich für diejenige Weiterbildung zu entscheiden, die zu Ihren Vorstellungen und Ihren Bedürfnissen passt.

Weiter zum Artikel

BGM: Gesund bleiben am Arbeitsplatz

Gesundheit ist hohes Gut und wirkt sich auch unmittelbar auf unsere Leistungsfähigkeit aus. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) leistet einen aktiven Beitrag, um Sie und Ihre Mitarbeiter gesund und das Betriebsklima positiv zu halten. Wir bieten Ihnen professionelle Beratung, Seminare und Lösungen, vom BGM-Konzept bis zum Umgang mit psychischen Belastungen und der Weiterbildung zum BGM-Manager.

Weiter zur BGM-Seite

Erfahrungsbericht Sozialwirtin Franziska Klein

Weiterbildung zur Sozialwirtin: Aufstieg zur QM-Leiterin

„Ich wollte nicht mein ganzes Arbeitsleben ausschließlich als Physiotherapeutin arbeiten, sondern wollte zusätzlich einen Abschluss, der mir beruflich andere Möglichkeiten bietet“, sagt unsere Teilnehmerin Franziska Klein. „Deshalb habe ich die berufsbegleitende Weiterbildung zur Sozialwirtin beim bbw in München gemacht. Dadurch haben sich neue Möglichkeiten aufgetan.“

Erfahrungsbericht lesen

Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter. Erfahren Sie hier mehr über unsere Inhouse Angebote.