bbw-seminare.de Gesundheit & Pflege
Leiten & Führen
Pflegedienstleitung nach AV PfleWoqG
IHR KARRIEREWEG ZUR PFLEGEDIENSTLEITUNG (PDL) UND VERANTWORTLICHEN PFLEGEFACHKRAFT
Besonders durch die sich schnell ändernden Anforderungen in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen ist ein strukturiertes und organisiertes Vorgehen bei der Planung der Pflege- und Betreuungsprozesse im Einrichtungsalltag unabdingbar. In diesem Zusammenhang sind Sie zuständig für die Personalplanung und die Sicherung der Qualitätsstandards. In Ihrer Position sind Sie künftig als Bindeglied zwischen den entsprechenden Leitungsebenen Ihrer Einrichtung und dem Betreuungs- und Pflegepersonal tätig. Erfahren Sie, wie Sie sich in unseren staatlich anerkannten Weiterbildungen zur Verantwortlichen Pflegefachkraft nach §71 SGB XI (460 UE) und dem PDL-Aufbaukurs (264 UE) für diese Leitungsaufgaben qualifizieren.
UNSERE WEITERBILDUNGSANGEBOTE & SERVICES

PDL-Basiskurs: Lehrgang zur Verantwortlichen Pflegefachkraft nach §71 SGB XI (460 UE)
Voraussetzung zur Teilnahme an der Aufbauweiterbildung zur Pflegedienstleitung

PDL-Aufbaukurs (264 UE und 40 Stunden Praktikum)
Informieren Sie sich hier zum weiterführenden PDL-Aufbaukurs!

PDL-Basis- und Aufbaukurs (724 UE)
Informieren Sie sich hier zum neuen PDL-Komplettkurs, bestehend aus PDL-Basiskurs (Verantwortliche Pflegefachkraft nach §71 SGB XI) und dem PDL-Aufbaukurs.
Auf dieser Seite
- 1. An wen richten sich die Weiterbildungen zur Verantwortlichen Pflegefachkraft/PDL?
- 2. Was ist der Unterschied zwischen Verantwortliche Pflegefachkraft und PDL?
- 3. Was sind die Voraussetzungen für die Ausbildung verantwortliche Pflegefachkraft/PDL?
- 4. Bedeutung und Aufgaben einer Verantwortlichen Pflegefachkraft/PDL
- 5. Vorteile für Absolvent*innen
- 6. Inhalt und Dauer einer Weiterbildung Verantwortliche Pflegefachkraft/PDL
- 7. Aktuelle PDL-Kurse
- 8. Vorteile für Pflegeeinrichtungen
- 9. Warum eine Weiterbildung beim Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft
- 10. Teilnehmerstimmen PDL Weiterbildung
An wen richtet sich die PDL-Weiterbildung?

Die Einsatzgebiete der Pflegedienstleitung, beziehungsweise der Verantwortlichen Pflegefachkraft in der Rolle einer PDL, sind vielfältig. Aus diesem Grund ist auch das Berufsspektrum derjenigen, die die Weiterbildung erfolgreich absolviert haben, breit gefächert. Hier finden Sie eine Auswahl der Berufe, für die die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung in Frage kommt:
- Gesundheits- und Krankenpfleger*in
- Pflegefachfrau*mann
- Kinderkrankenpfleger*in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
- Altenpfleger*in
- Hebammen und Entbindungspfleger
- Notfallsanitäter*in
- Operations-technische*r Assistent*in
- Anästhesie-technische*r Assistent*in
- Absolvent*innen eines Studiums im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege
- Pflegefachkräfte in der stationären und ambulanten Pflege
Was ist der Unterschied zwischen verantwortliche Pflegefachkraft (§71 SGB XI) und Pflegedienstleitung (PDL)?
Die Bezeichnungen "verantwortliche Pflegefachkraft" und "Pflegedienstleitung" (PDL) werden oft parallel verwendet, müssen aber unterschieden werden. Die "verantwortliche Pflegefachkraft" ist eine gesetzliche Anforderung nach § 71 SGB XI. Diese schreibt eine bestimmte Qualifikation und Aufgabenstellung in Pflegeeinrichtungen vor. Die Bezeichnung Pflegedienstleitung (PDL) ist dagegen eine konkrete Funktionsbezeichnung für Fachkräfte, die diese Anforderungen in der Pflegepraxis umsetzen und darüber hinaus weitere Führungs- und Organisationsaufgaben übernehmen. Die Qualifikation zur verantwortlichen Pflegefachkraft umfasst mindestens 460 UE und wird oft auch als kleiner PDL-Schein bezeichnet. In der Praxis der ambulanten Pflege und in kleineren stationären Einrichtungen, ist die verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI oftmals auch gleichzeitig Pflegedienstleitung (PDL). Für die vollständige Anerkennung als PDL, insbesondere in großen stationären Pflegeeinrichtungen, wird häufig eine umfangreichere Weiterbildung verlangt, der so genannte große PDL-Schein verlangt.
Zusammenfassung
- Der Begriff „verantwortliche Pflegefachkraft“ ist der gesetzlich definierte Begriff im Sozialgesetzbuch XI (§ 71 SGB XI).
- Die „Pflegedienstleitung (PDL)“ ist die Funktionsbezeichnung für genau diese Rolle in der Praxis.
- Um die Rolle als Pflegedienstleitung (PDL) auszufüllen, wird mindestens der kleine PDL-Schein, die Weiterbildung "verantwortliche Pflegefachkraft" mit 460 UE benötigt.
PDL- Abschluss und Verantwortliche Pflegefachkraft (§71 SGB XI) beim bbw
- Unsere berufsbegleitende Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft (§71 SGB XI) mit 460 UE, der PDL-Basiskurs, berechtigt Sie, sowohl als Verantwortliche Pflegefachkraft/Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen, als auch als Leitung eines ambulanten Pflegedienstes oder eines Wohnbereiches tätig zu werden. Die Inhalte und der Umfang leiten sich aus der „Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes und Weiterbildung in der Pflege und Hebammenkunde (AVPfleWoqG)“, sowie der gesetzlichen Vorgabe des §71 SGB XI ab.
- Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft ist Voraussetzung (PDL-Basiskurs) für die Teilnahme am PDL-Aufbaukurs (264 UE). Mit dem Abschluss dieses Aufbaulehrgangs erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde und sind berechtigt den Titel „Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen (PDL) nach AV PfleWoqG“ zu führen.
Was sind die Voraussetzungen für eine Weiterbildung Verantwortliche Pflegefachkraft / PDL?
Die Voraussetzungen für eine Ausbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft / PDL in Bayern hängen von den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen ab. In der Regel gelten jedoch die folgenden allgemeinen Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung in der Pflege, in der Regel als examinierte Pflegefachkraft. Das bedeutet, Sie sollten eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Altenpfleger*in oder Heilerziehungspfleger*in (aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe) abgeschlossen haben.
- Berufserfahrung als examinierte Pflegekraft von mindestens zwei Jahren.
- Als Pflegedienstleitung sind Führungskompetenzen und organisatorisches Geschick von großer Bedeutung. Sie sollten in der Lage sein, ein Team zu leiten und Verantwortung zu übernehmen.
- Die persönliche Eignung für den Beruf als Pflegedienstleitung ist ebenfalls wichtig. Dazu gehören Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Durchsetzungsvermögen und die Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben.
- Auf Antrag können erfolgreich absolvierte Module angerechnet werden.
Bedeutung und Aufgaben der Verantwortlichen Pflegefachkraft / PDL
Eine Verantwortliche Pflegefachkraft / PDL ist eine Schlüsselposition in der Pflegebranche, insbesondere in Pflegeeinrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten oder Rehabilitationseinrichtungen.
- Die PDL ist für die Organisation und Koordination des Pflegebetriebs verantwortlich. Dies umfasst die Planung von Pflegeabläufen, Dienstplänen, Ressourcenallokation und die Sicherstellung, dass die Pflegequalität den geltenden Standards entspricht.
- Die PDL ist für die Führung und Weiterentwicklung des Pflegepersonals verantwortlich. Das beinhaltet die Einstellung neuer Mitarbeiter*innen, Schulung und Fortbildung, Konfliktmanagement und die Gewährleistung einer angemessenen Personalausstattung.
- Eine der wichtigsten Aufgaben einer PDL ist die Sicherstellung der Pflegequalität. Dies umfasst die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsstandards, die Überwachung der Pflegeprozesse und die kontinuierliche Verbesserung der Pflegeleistungen.
- Die PDL fungiert oft als Bindeglied zwischen dem Pflegepersonal, der Geschäftsführung, den Patienten und ihren Angehörigen sowie anderen relevanten Parteien. Eine klare und effektive Kommunikation ist daher von entscheidender Bedeutung.
- Die PDL ist oft für das Budget des Pflegedienstes verantwortlich. Das beinhaltet die Überwachung der Ausgaben, die Einhaltung finanzieller Vorgaben und die effiziente Nutzung der Ressourcen.
- Die PDL stellt sicher, dass alle Sicherheits- und Hygienevorschriften eingehalten werden, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten und des Personals zu gewährleisten.
- Die PDL sorgt dafür, dass alle relevanten Pflegedokumentationen ordnungsgemäß geführt werden. Dies ist wichtig für die rechtliche und ethische Verantwortlichkeit sowie für die Qualitätssicherung.
Die Bedeutung einer Verantwortliche Pflegefachkraft / PDL liegt darin, die Pflegeeinrichtung so zu führen und zu organisieren, dass die bestmögliche Pflegequalität und -versorgung gewährleistet ist. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, der Patientenzufriedenheit und der Mitarbeitendenentwicklung. Es ist ein anspruchsvoller Beruf, der ein breites Spektrum an Fähigkeiten erfordert, von Führungskompetenzen bis hin zu Pflegeexpertise und Managementfähigkeiten.
Vorteile der Weiterbildung für Sie
Durch den Erwerb dieses anerkannten Abschlusses sind Sie in der Lage, Kompetenz und Wissen in der Leitungspraxis umzusetzen und Sie entwickeln sich in einem Zukunftsbereich beruflich weiter.
Der Lehrgangsabschluss qualifiziert für die Übernahme folgender Leitungspositionen:
- Leitung einer Wohn-/ Pflegegruppe
- Leitung eines ambulanten Pflegedienstes
- Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI
Jede*r Absolvent*in erhält nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat mit Nachweis der Inhalte und des Umfangs.
Inhalte und Dauer der PDL-Weiterbildung
Mit dem Pflege- und Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) wird beabsichtigt, für die Weiterbildungen im Pflegebereich einheitliche Standards zu schaffen. Die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung nach AVPfleWoqG besteht aus einem PDL-Basiskurs (460 UE) zur Verantwortlichen Pflegefachkraft (§71 SGB XI) und einem PDL-Aufbaukurs (264 UE) zur Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen (PDL).
Basis- und Aufbaukurs können getrennt oder auch in Folge absolviert werden, je nachdem, welcher Weiterbildungspfad in Ihre individuelle Situation passt.
Inhalte und Dauer des PDL-Basiskurses zur Verantwortlichen Pflegefachkraft (§71 SGB XI)
Modul A: Soziale Führungsqualifikationen
- Führungsethik
- Kommunikation als Führungsaufgabe
- Veränderungs-Management
- Personalführung
- Konfliktmanagement
- Moderation, Präsentation und Rhetorik
- Kollegiale Beratung und Coaching (Teil 1)
Modul B: Ökonomische Qualifikationen
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Spezielle Betriebswirtschaftslehre
- Controlling
Modul C: Organisatorische Qualifikationen
- Organisation und Netzwerkarbeit
- Qualitätsmanagement
- Einbeziehung von Angehörigen und Ehrenamtlichen
Modul D: Strukturelle Qualifikationen
- Angewandte Pflegewissenschaft
- Allgemeines Recht
- Sozialrecht
Dauer und Umfang
Die Basis-Weiterbildung umfasst 460 Unterrichtseinheiten (UE) Theorie. Eine UE entspricht 45 Minuten.
Inhalte und Dauer des PDL-Aufbaukurses zur Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen
Modul A: Soziale Führungs-Qualifikationen
- Kollegiale Beratung
- Teamentwicklung
- Rollenkompetenz
Modul B: Ökonomische Qualifikationen
- Sozial- und Gesundheitsökonomie
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Modul C: Organisatorische Qualifikationen
- Personalmanagement
- Beschwerdemanagement
Modul D: Strukturelle Qualifikationen
- Betriebsbezogenes Recht
- Arbeitsrecht
Praktikum
- Zur Weiterbildung gehört ein Praktikum im Umfang von 40 Stunden
Dauer und Umfang
Die Aufbau-Weiterbildung umfasst 264 Unterrichtseinheiten (UE) Theorie. Eine UE entspricht 45 Minuten.
DAS PASSENDE ANGEBOT FINDEN
Pflegedienstleitung – Aufbauweiterbildung
gemäß den gesetzlichen Vorgaben der AVPfleWoqG
Trotz ständig wachsender Anforderungen an Pflegedienstleitungen hat diese Position nicht an Anziehungskraft verloren, da sie ein interessantes Betätigungsfeld in unterschiedlichen Einrichtungen bietet.
Mehr erfahren3 Veranstaltungsorte
6 Termine ab 28.07.2025
diverse Zeitmodelle
Online-Infoveranstaltung: Pflegedienstleitung und Einrichtungsleitung
informativ - kostenlos - unverbindlich
Lassen Sie sich umfassend zu Ihrer gewünschten Fortbildung beraten, unverbindlich und kostenfrei!
Mehr erfahrenOnline
4 Termine ab 13.08.2025
1,5 Stunden, Berufsbegleitend
Pflegedienstleitung – Basis- und Aufbauweiterbildung
gemäß den gesetzlichen Vorgaben der AVPfleWoqG
Wir führen die Weiterbildung nach dem bayerischen AVPfleWoqG durch. Die PDL nimmt organisatorische und koordinative Aufgaben in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wahr als Bindeglied zwischen der Stations- und Abteilungsleitung und der Geschäftsführung.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine ab 16.09.2025
724 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Aufstiegs-BAFÖG
Verantwortliche Pflegefachkraft und PDL-Basisweiterbildung
Trotz ständig wachsender Anforderungen hat die Position als Pflegedienstleitung oder Verantwortliche Pflegefachkraft nicht an Anziehungskraft verloren, da sie ein interessantes Betätigungsfeld in unterschiedlichen Einrichtungen bietet.
Mehr erfahren4 Veranstaltungsorte
5 Termine ab 06.10.2025
diverse Zeitmodelle
Aufstiegs-BAFÖG
Verantwortliche Pflegefachkraft und PDL-Basisweiterbildung – ONLINE
berufsbegleitend – zu 100 % online
Die Position der PDL bietet Personalverantwortung, Gestaltungsmöglichkeiten und patientenbezogene Aufgaben sowie Umsetzung des Qualitätsmanagements - das erfahren Sie bei uns online.
Mehr erfahrenOnline
2 Termine ab 20.10.2025
diverse Zeitmodelle
Aufstiegs-BAFÖG
Pflegedienstleitung – Aufbauweiterbildung – ONLINE
gemäß den gesetzlichen Vorgaben der AVPfleWoqG – berufsbegleitend – zu 100 % online
Die Position der PDL bietet Personalverantwortung, Gestaltungsmöglichkeiten und patientenbezogene Aufgaben sowie Umsetzung des Qualitätsmanagements - das erfahren Sie bei uns online.
Mehr erfahrenOnline
4 Termine ab 24.11.2025
diverse Zeitmodelle
Kein passendes Angebot gefunden
Vorteile Ihrer Weiterbildung für die Einrichtung
Doch nicht nur für unsere Teilnehmenden selbst bietet die Weiterbildung zur PDL Vorteile. Auch die Einrichtungen selbst profitieren von der Weiterqualifikation ihrer Fachkräfte, um die Qualitätsstandards in der Pflege und Betreuung auf einem konstant hohen Niveau zu halten:
- Durch Ihre weiterqualifizierten Fachkräfte wird sich die Zufriedenheit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen erhöhen
- Sie tragen zum wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Pflegeeinrichtung bei
- Sie unterstützen die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter*innen und führen diese resilient
- Sie beeinflussen entscheidend das Betriebsklima
- Sie gestalten Arbeitsprozesse aktiv mit
- Sie werden Ihre Erfahrung und Knowhow weitergeben
- Sie setzen theoretische Konzepte in praxisgerechte Arbeitsabläufe um
- Sie sind in der Lage Ihre Mitarbeiter*innen miteinzubeziehen
- Sie sind das Bindeglied zwischen den administrativen und operativen Einheiten in Ihrem Haus
Was für die Weiterbildung beim bbw spricht
Eine Weiterbildung beim Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft bietet Ihnen viele Vorteile. Nachfolgend verraten wir Ihnen, was Sie bei unseren Weiterbildungen erwartet und wie Sie von unseren Rahmenbedingungen profitieren können.
- Wir bieten Ihnen eine optimale Kurs-Gruppengröße von maximal 15 Teilnehmenden
- Wir bilden in unseren Berufsfachschulen der Unternehmensgruppe selbst aus
- Persönliche Beratung durch die Seminarleitung
- Flexibilität durch online Anteile
- Sie werden von qualifizierten, praxiserfahrenen Dozent*innen begleitet
- Es ist uns wichtig, dass Ihnen der Wissenstransfer in den beruflichen Arbeitsalltag gelingt
- Austausch in der Lerngruppe
- Lerntransfer durch ein fachlich begleitetes Praxisprojekt
- Bereitstellung aktueller Literatur, Skripten, Begleitmaterial auf unserem Lernmanagementsystem
- Beratung zu finanziellen Fördermöglichkeiten
- Die Weiterbildung findet an einer staatlich anerkannten Weiterbildungsstätte statt
- Enge Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB)
- Präsenzphasen, Selbstlernphasen, Projektarbeit und Reflexion, Lernbriefe für die Selbststudienphasen
-
Mit MS Teams stellen wir Ihnen ein virtuelles Klassenzimmer zur Verfügung
DAS SAGEN UNSERE ABSOLVENT*INNEN ÜBER DIE WEITERBILDUNG

Im Berufsleben wollte ich vorankommen, mein Wissen erweitern und meine Kreativität ungehindert entfalten. Dabei fand ich Unterstützung sowohl im Internet als auch in meinem Freundeskreis, einschließlich einer befreundeten Leitung.
Für mich war der Präsenzunterricht von großer Bedeutung, da hier meine Lernfähigkeit erhöht wurde und gezielte Fragen besser behandelt werden konnten. Der Austausch mit meinen Kollegen war äußerst wertvoll, und der Zusammenhalt, der auch heute noch sporadisch besteht, hat mich sehr bereichert.
Ein weiterer Grund, warum ich mich für diese Weiterbildung entschied, war der angesehene Ruf im größeren Umkreis. Obwohl es anspruchsvoller war als andere Optionen, habe ich dabei wertvolles Wissen für meinen zukünftigen Weg mitgenommen.
Die Dauer und das intensive Lernen im Blockunterricht waren ebenfalls wichtige Aspekte, die es zu bewältigen galt. Doch es hat sich gelohnt, denn der erzielte Erfolg war umso größer.
Der Austausch mit den Referenten und der Kursleitung, sowohl während des Unterrichts als auch außerhalb, spielte eine bedeutende Rolle. Auch der Zusammenhalt unter den Kursteilnehmern war eine Bereicherung.
Der erfolgreiche Abschluss dieser Weiterbildung hat mich sowohl beruflich als auch privat weit vorangebracht. Ich fühlte mich kompetent, gut vorbereitet und mit einem starken Selbstbewusstsein ausgestattet, um mich neuen Herausforderungen zu stellen. Seitdem habe ich viel erreicht und keine Angst mehr vor größeren Aufgaben.
Ich habe mehrere Weiterbildungen an diesem Ort absolviert und würde es immer wieder tun. Die Betreuung durch die Referenten ging über die Kurse hinaus, und der Kontakt besteht bis heute fort. Dieser wertvolle Austausch ist etwas, wofür ich sehr dankbar bin.

Ich habe mich entschieden den Lehrgang der Pflegedienstleitung zu absolvieren, weil dies für mein berufliches Streben erforderlich ist. Zudem gewinne ich durch die Weiterbildung wichtiges Wissen, welches ich in Theorie und Praxis vermittelt bekomme.
Im Internet habe ich mich über die Weiterbildungsmöglichkeiten und Anbieter in meiner Nähe informiert. Die Bildungsmethodik der Online- und Präsenzlehrgänge ist auf meine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Die Mischung aus Präsenz-/Onlineunterricht und dem selbständigen Lernen und Erarbeitenvon praxisnahen Aufgaben sagte mir beim bbw sehr zu. Das war wohl der ausschlaggebende Punkt. Ich hatte keine Bedenken zuvor.
Besonders gut hat mir der praktische Bezug gefallen. Es wurden mir viele praktische Übung in Kommunikation und Teambuilding beigebracht durch die kompetenten Dozenten. Beruflich hat der Abschluss insofern weitergebracht, dass ich nun berechtigt bin in einem Pflegedienst als PDL zu arbeiten.
Der wichtigste Grund einer Weiterempfehlung des bbw Schweinfurt ist klar die entspannte und angenehme Atmosphäre, die neben einem interessanten und sehr effizienten Unterrichtstag gelebt wird. Eine intensive Begleitung durch die Dozenten war stets auf Augenhöhe und hat zu einer schönen Erfahrung und einem erfolgreichen Ergebnis geführt.

Wohnbereichsleitung bei Caritas St. Elisabeth
Meine persönliche Motivation war es eigentlich einen ambulanten Dienst zu gründen. Deshalb habe ich mich im Freundeskreis über Weiterbildungsmöglichkeiten informiert. Meine Wahl fiel auf den Präsenzunterricht beim bbw, da für mich persönlich direkte Interaktion zu großer Motivation und Disziplin führt. Auch finde ich es leichter, hier praktische Erfahrungen zu sammeln und sich mit Anderen auszutauschen.
Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft hat einen sehr guten Ruf und besonders gefallen haben mir die ausgezeichneten Dozent*innen, die es jederzeit verstanden haben, den Stoff interessant aufzubereiten und verständlich zu erklären. Diese Dozent*innen und die großartige Organisation des gesamten Lehrgangs sind auch der Hauptgrund für mich, das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft uneingeschränkt weiterzuempfehlen.
Mir helfen die vermittelten Kenntnisse in meinem Arbeitsalltag sehr weiter und ich habe mittlerweile auch eine Leitungsposition übernommen.