bbw-seminare.de Projekte
Digitalisierung & IT
Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern
B³ – BATTERIE BILDUNGSNETZWERK BAYERN
Das BMWK fördert mehrere Projekte im Umfeld der Entwicklung von Qualifizierungen für die Batteriezellfertigung (BMWK BZF407). Das in Bayern geförderte Projekt wird unter dem Projektnamen B³ Batterie Bildungsnetzwerk Bayern aktiv.
Ziel des Projektes ist es, Qualifizierungsbedarfe von Unternehmen aus dem Ökosystem Batterie zu identifizieren und die Mitarbeiter*innen durch passgenaue und kostenfreie Qualifizierungsangebote in allen Phasen der Wertschöpfungskette Batterie zu unterstützen. Der gegenwärtige Transformationsprozess vor allem der Automobilbranche, insbesondere durch das Thema E-Mobilität und Batteriezellfertigung, erfordert tiefgreifende Anpassungen und erweiterte und neue Kompetenzen in der Mitarbeiterschaft der Unternehmen, die im Ökosystem Batterie tätig sind.
Das Projekt B3 Bayern wird als „Batterie-Kompetenz-Trio“ einen substanziellen Beitrag leisten, Unternehmen mit Qualifizierungsangeboten und -konzepten zu unterstützen.
Ein schlagkräftiges Konsortium:
Das Projekt besteht aus einem Netzwerk mit Expertise: Sechs renommierte Batterie-Forschungseinrichtungen in Bayern, mit dem SKZ und dem bbw zwei bayerische Bildungsträger, Bayern Innovativ als Innovations- und Transfernetzwerk in Bayern sowie als überregionaler Partner das IAW der RWTH Aachen. Es führt in Zusammenarbeit mit betroffenen Unternehmen wirtschaftliche und berufspädagogische Bedarfsanalysen durch. Dabei betrachten die Fachleute das gesamte Ökosystem Batterie und legen den Fokus auf die Verstetigung der zu entwickelnden praxisnahen Qualifizierungsangebote.
FÖRDERUNG
Das Projekt "B³ – Batteriebildungsnetzwerk in Bayern" wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland sowie den bayerischen Arbeitgeberverbänden bayme vbm und vbw.
Ziele und Projektschritte
- Erhebung und Bestandsaufnahme zu Qualifizierungsbedarfen von Beschäftigten in Industrieunternehmen, insbesondere KMU in Bayern
- Entwicklung und Umsetzung von beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen für Unternehmen und ihre Beschäftigten im „Ökosystem Batterie“
- Auf- und Ausbau von Weiterbildungsverbünden der beruflichen Qualifizierung
- Vernetzung und Weitergabe von Informationen zu neuen Qualifizierungsangeboten in der Zell- und Batteriefertigung im „Ökosystem Batterie“
- Schaffung passender Informationsformate und -plattformen zur Weiterbildung unter Einbeziehung angrenzender Netzwerke wie Cluster, Branchenverbände, IHKs und Arbeitsagentur
- Etablierung eines sich zukünftig selbstragenden Weiterbildungsangebotes durch die Bildungsträger in Kooperation mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen
Projektträger und Partner B3
- Bayerisches Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) an der Universität Bayreuth (UBT)
- Fraunhofer FuE-Zentrum für Elektromobilität Bayern FZEB am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (FISC)
- Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV)
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut (HAWL)
- Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) an der Technischen Universität München
- RWTH Aachen University, Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW)
- Technologietransferzentrum Elektromobilität an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS)
- Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH
- SKZ – KFE gGmbH
Projektträger
- VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Projektkoordination
- Cluster Neue Werkstoffe bei Bayern Innovativ - Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH