Navigation überspringen

bbw-seminare.de  Pfeil nach rechts  Wie baue ich eine Lithium-Ionen Batteriezelle?

Wie baue ich eine Lithium-Ionen Batteriezelle?

Dieses Praxistraining bietet Ihnen einen Einblick in die Prozesse der Batteriezellproduktion. Das Training startet mit einer Kick- Off Veranstaltung (online). Der Kick-Off bietet Gelegenheit, Ziele und Erwartungen zu definieren und vorhandenes Vorwissen gezielt zu erfassen. In einem eintägigen Training am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der TU München werden dann die Prozessschritte der Zellassemblierung sowie -finalisierung anhand von kleinformatigen Batteriezellen (Knopfzellen) demonstriert. Sie haben die Möglichkeit ihre eigene Zelle zu bauen und erhalten ein Gefühl für die Qualitätsanforderungen in der Zellproduktion. Nach dem Formieren und Testen der Zellen wird Ihnen ein Einblick in das Innere von Batteriezellen gegeben, indem bereits zyklisierte Batteriezellen geöffnet und unter einem Mikroskop optisch untersucht werden. In einem abschließenden Follow Up werden zur gezielten Vertiefung und Transfersicherung Rechenbeispiele und Zelltestdaten praxisnah besprochen.  

 

Präsenz mit Online-Anteil
Berufsbegleitend
kostenfrei
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Ausbilder*innen

Voraussetzungen

Es werden Grundlagenkenntnisse für die Funktionsweise einer Lithium Ionen Batterie vorausgesetzt, dieses können Sie in diesem Kurs erlernen: 

Hier geht es zum Training: Einstiegskurs Lithium Ionen Batterien

Kursdetails

Inhalte

  • Theorie-Einführung in die Prozesse der Zellproduktion 
  • Eigenständige Durchführung von Prozessschritten: Konfektionieren von Elektroden, Zellbildung, Elektrolytbefüllung, Verschließen, Zell-Testing 
  • Analyse und Öffnen von zyklisierten Batteriezellen 
  • Durchführung und Besprechung von Zelltestverfahren 
  • Berechnen von richtigen Elektrodenpaarungen 

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die Motivation und Notwendigkeit des Batterierecyclings. (Wissen)  
  • Sie können die Prozessschritte der Zellassemblierung und -finalisierung beschreiben. (Wissen)  
  • Sie können die Genauigkeitsanforderungen bei der Zellassemblierung nachvollziehen. (Verständnis)  
  • Sie verstehen die komplexen Zusammenhänge aus Prozess- und Produktparametern. (Verständnis)  
  • Sie können bewerten, welche Maßnahmen und Bedingungen notwendig sind, um eine Zelle in hoher Qualität zu fertigen. 

Hinweis zur Zielgruppe

Das Training richtet sich an alle Interessierten, unabhängig von ihrem Vorwissen. Dazu gehören Facharbeiterinnen, Meisterinnen, Technikerinnen, Ingenieurinnen sowie Kaufleute aus den Bereichen Vertrieb und Management. Auch Führungskräfte sind herzlich eingeladen, an diesem Training teilzunehmen. Insbesondere Unternehmen bzw. KMUs aus Bayern sind Teil der Fokuszielgruppe. 

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Präsenz mit Online-Anteil

Diese Veranstaltung wird im Wechsel von vor-Ort-Unterricht und Online-Unterricht durchgeführt.

Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen

Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.

Inhouse-Angebot anfragen

Termine und Kontakt vor Ort

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.

Veranstaltungen (1)
  • Garching b. München
    12.11.2025 – 14.01.2026
    Icon PDF

    Technische Universität München
    Boltzmannstr. 15
    85748 Garching b. München

    Beginn
    12.11.2025 – 09:00 Uhr

    Ende
    14.01.2026 – 17:00 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Sabine Sammet
    E-Mail sabine.sammet@bbw.de

    Trainer*in

    Anerkannte Expert*innen

    Zeitlicher Ablauf

    Kick Off (online): 12.11.2025 von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr 

    B3 Praxistraining (vor Ort): 10.12.2025 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Follow Up (online:) 14.01.2026 von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr 

     

     

    • Präsenz mit Online-Anteil
    • 1,5 Tage, Berufsbegleitend

Ansprechpartner*innen

Bild von Jonas Steinkrauß

Jonas Steinkrauß

Beratung Digitales Lernen und Transformation

it akademie bayern

Das könnte Sie auch interessieren