bbw-seminare.de Effektive Produktionsplanung in der Batteriefertigung
Effektive Produktionsplanung in der Batteriefertigung
Auf die Antriebsbatterie entfällt ein entscheidender Teil der Wertschöpfung und auch der Kosten bei der Produktion von Elektroautos. Die Batteriezelle, das Batteriemodul sowie das Pack als Schlüsseltechnologie sind hierfür von zentraler Bedeutung. Umso entscheidender ist es, diese kosteneffizient zu produzieren. Die Produktion von Batterien ist hochkomplex und erfordert deshalb eine exakte Planung und Steuerung der Produktionsprozesse. Erwerben Sie in diesem kostenfreien Training praxiserprobte Methoden zur Planung von Produktionssystemen in der Elektromobilität. Eignen Sie sich das Wissen an, um durch professionelle Planungsarbeit Ressourcen zu schonen und sprichwörtlich, "vor der Welle" zu arbeiten. Das Training unterstützt Sie bei der Optimierung und Skalierung von bestehenden (Lithium-Ionen) und zukünftigen Batteriekonzepten sowie deren Fertigungsverfahren. Im Fokus steht dabei die Verbesserung der Produktqualität unter Berücksichtigung von ökonomischen und ökologischen Kriterien.
Zielgruppen
- Führungskräfte
- GF / Inhaber
- Projektleiter*innen
Abschlussart
- Teilnahmebescheinigung
Kursinhalte
Inhalte
Die beiden Webinare gliedern sich in einen Grundlagenteil und in einen Vertiefungsteil:
Grundlagen Produktionsplanung Batteriefertigung
Im Grundlagenteil vermitteln wir Basiskenntnisse zu den Themen:
- Industrialisierungsterminpläne:
Initialphase bis Hochlaufphase
Planungs- und Entscheidungszeiträume
Mitarbeiterkapazitäten - Produktion von Batteriezellen:
Prozesskette
Fertigungstechnologien
Qualitätseinflüsse - Produktion von Batteriemodulen:
Prozesskette
Fertigungs- und Montagetechnologien
Prozessparameter - Produktion von Batteriepacks:
Prozesskette
Montagetechnologien
Technologiealternativen
Vertiefung Produktionsplanung Batteriefertigung
Im Vertiefungsteil vermitteln wir Kenntnisse zu folgenden Themen:
- Skalierbarkeit von Produktionssystemen:
Grundprinzipien auf Stations-, Linien- und Werkebene
Manuelle vs. Automatisierte Prozesse
Entscheidungs- und Installationsvorläufe - Varianten und Produktflexibilität:
Produktänderungsdynamik
Vorhalt für Produktänderungen
Variantenmanagement - Risikomanagement:
Typische Stolpersteine
Mindset
Methoden zum Effektiven Risikomanagement - Interaktiver Recap und offene Fragen
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden lernen praxiserprobte Methoden zur Planung von Produktionssystemen in der
Elektromobilität. Aufbauend auf den Grundlagen werden Konzepte ausgeplant und Änderungen effektiv umgesetzt.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Online
Diese Veranstaltung findet komplett Online statt.
Termine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.
Beginn
08.12.2023 – 10:30 UhrEnde
15.12.2023 – 12:00 UhrAnsprechpartner*in
Sabine Sammet
E-Mail sabine.sammet@bbw.deTrainer*in
Sebastian Gillen ist Partner bei LKMC und ausgewiesener Experte im Ökosystem Batterie.
- Online
- 6 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
-
Kein passendes Angebot gefunden