bbw-seminare.de Gesundheit & Pflege
Fort- und Weiterbildungen in der Pflege
Weiterbildung Wundexperte ICW-zertifizierter Wundmanager
WEITERBILDUNG WUNDEXPERTE ICW-ZERTIFIZIERTER WUNDMANAGER
Die Weiterbildung zum „Wundexpert ICW“ befähigt Fachkräfte im Gesundheitswesen zur kompetenten Versorgung und Behandlung von Menschen mit akuten und chronischen Wunden. Durch praxisnahes Wissen, zertifizierte Qualität und aktuelle Standards verbessern Sie nachhaltig die Versorgung und Lebensqualität Ihrer Patienten. In der Weiterbildung Wundexpert*in, erwerben Sie das Wissen, um Menschen mit chronischen Wunden sachgerecht zu versorgen und eigenständig Wundreinigungen sowie Wundversorgungen durchzuführen. Sie erlernen die Durchführung prophylaktischer Maßnahmen zur Vermeidung von Komplikationen und sind in der Lage, Patienten sowie deren Angehörige kompetent zu beraten. Darüber werden Sie befähigt, eine fachgerechte Dokumentation zu führen und individuelle Schmerz- und Ernährungstherapien umzusetzen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.
Auf dieser Seite
- 1. Alles Wichtige zur Weiterbildung Wundexperte ICW
- 2. Weiterbildungen zum Thema
- 3. FAQ Wundexperte ICW
- 4. Kontakt und Beratung
Weiterbildung zum Wundexperten in Detail
Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs Wundexperte
Die Weiterbildung richtet sich an medizinische und pflegerische Fachkräfte mit einem relevanten Tätigkeitsfeld oder starkem Interesse an Wundversorgung.
- Abgeschlossene Ausbildung in Pflege, Medizin oder Therapieberufen
- Motivation für moderne Wundheilmethoden
- Teilnahme an Präsenzveranstaltungen und Erfüllung der Prüfungsleistungen
- Empfohlen: Tätigkeitsfeld in der Wundversorgung
Zielgruppen im Detail:
- Pflegefachkräfte (Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege)
- Ärzte und Heilpraktiker
- Medizinische Fachangestellte (MFA)
- Operations-technische Assistenten (OTA)
- Apotheker, Podologen, Physiotherapeuten mit Zusatzqualifikation Lymphtherapie
- Heilerziehungspfleger
Zusammenfassung
Die Weiterbildung zum Wundexperten ist speziell konzipiert für Fachkräfte aus den Gesundheitsberufen, die ihre Kompetenzen in der Wundversorgung sowie Wundmanagement erweitern möchten. Sie richtet sich an alle, die Verantwortung in der Betreuung von Patienten mit chronischen oder akuten Wunden übernehmen, von der Diagnostik bis zur Therapieplanung.
Inhalt der Weiterbildung zum Wundexperten
Der Kurs zum Wundexperten besteht aus drei Teilen: Dem Theorieteil, der Hospitation in einer Einrichtung und der Prüfung. Alle Inhalte finden Sie unten im Detail.
Theorieteil
- 56 Unterrichtseinheiten mit fundiertem Fachwissen und neuesten Erkenntnissen.
- Inhalte: Haut und Hautpflege, Wundarten und -heilung, Hygiene, Wundbeurteilung und Dokumentation, Diabetisches Fußsyndrom, Ulcus Cruris mit Kompressionstherapie, Dekubitus, Infektionsmanagement, Finanzierung der Wundversorgung.
Hospitation
- Im Anschluss an die Theorie folgt eine Hospitation mit mindestens 16 Stunden in einer Einrichtung mit Schwerpunkt chronische Wunden.
Prüfung und Abschluss
- Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Klausur sowie einer Hausarbeit, dem so genannten Hospitationsbericht. Bei erfolgreichem Bestehen wird das Zertifikat „Wundexperte bbw / ICW®“ vergeben.
Rezertifizierung Wundexperte ICW nach fünf Jahren erforderlich
- Der Titel „Wundexperte ICW“ wird für die Dauer von fünf Jahren durch die gemeinsame Zertifizierungsstelle der Initiative Chronische Wunden (ICW) und die Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV mit dem Siegel des TÜV Rheinland vergeben. Im fünften Jahr ist eine Rezertifizierung erforderlich, die von der jeweiligen Fachkraft rechtzeitig zu beantragen ist. Voraussetzung für die Rezertifizierung ist der Nachweis von mindestens acht Fortbildungsstunden pro Jahr. Diese Fortbildung können Sie ebenfalls beim bbw absolvieren.
DAS PASSENDE ANGEBOT FINDEN
Wundexperte Re-Zertifizierung
Rezertifizierungsveranstaltung zum Zertifikatserhalt Wundexperte (ICW/PersCert TÜV)
Die Titel „Wundexperte / Fachtherapeut / Pflegetherapeut ICW“ werden für fünf Jahre vergeben. Im fünften Jahr muss die Fachkraft ihre Rezertifizierung beantragen.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
8 Termine ab 02.12.2025
8 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Wundexperte ICW
Die Versorgung von Patient*innen mit chronischen Wunden gehört zu den pflegerischen Anforderungen.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
3 Termine ab 02.03.2026
56 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
Kein passendes Angebot gefunden
FAQ – Häufige Fragen zum Wundexperten
Wie lange dauert die Weiterbildung zum Wundmanager?
- Unsere Weiterbildung zum Wundexperten ICW® – oft auch als Wundmanagement-Kurs bezeichnet – findet ausschließlich in Präsenzform statt.
- Der Kurs umfasst 56 Unterrichtseinheiten Theorie und eine 16-stündige Hospitation in einer anerkannten Einrichtung.
Wie viel kostet die Weiterbildung zum Wundmanager?
- Die Teilnahmegebühr für unsere Präsenz-Weiterbildung beträgt ab 1.050 €.
- Im Preis enthalten sind Lehrmaterialien, Prüfungsgebühren und die persönliche Betreuung während der Hospitation.
- Wir beraten Sie außerdem zu Fördermöglichkeiten oder Arbeitgeberunterstützung.
Was ist besser – Wundexperte oder Wundmanager?
- Zwischen den Begriffen besteht kein qualitativer Unterschied.
Was ist der Unterschied zwischen Wundexperte und Wundmanager?
- Es gibt keinen formalen Unterschied zwischen den beiden Begriffen. Beide Begriffe werden häufig synonym verwendet und beziehen sich auf dieselbe zertifizierte Weiterbildung zum Wundexperten ICW®.
- Unsere Präsenz-Weiterbildung vermittelt fundiertes, praxisnahes Wissen über die Versorgung chronischer Wunden, von Dekubitus und Ulcus Cruris bis hin zu diabetischem Fußsyndrom. Teilnehmende lernen Dokumentation, Risikoeinschätzung und interdisziplinäre Zusammenarbeit – alles nach den Richtlinien der ICW und TÜV PersCert.
Kann ich als Pflegekraft ohne Erfahrung in Wundversorgung teilnehmen?
- Ja, die Teilnahme ist auch ohne spezialisierte Erfahrung möglich. Die Kurse vermitteln praxisnahes Wissen von Grund auf. Praxisbeispiele und Hospitationen sorgen dafür, dass Sie direkt anwenden können, was Sie gelernt haben.
Welche Aufgaben kann ich nach dem ICW-Zertifikat rechtlich übernehmen?
- Das ICW-Zertifikat bestätigt Ihre Fachkompetenz, ersetzt aber nicht die gesetzlichen Berufsbefugnisse. Sie dürfen Tätigkeiten nur innerhalb Ihres Ausbildungs- und Tätigkeitsbereiches durchführen. In der Praxis bedeutet das zum Beispiel Delegation von ärztlich genehmigten Wundversorgungen oder eigenständige Pflegeaufgaben nach den Richtlinien Ihrer Einrichtung.
Wie lange ist das ICW-Zertifikat gültig?
- Das bbw / ICW-Zertifikat ist 5 Jahre gültig. Danach ist eine Rezertifizierung erforderlich, die durch Fortbildungspunkte oder einen Auffrischungskurs nachgewiesen wird. So bleibt Ihre Fachkompetenz auf dem neuesten Stand und die Qualität der Wundversorgung gesichert.
Muss ich für die Hospitation freigestellt werden?
- In der Regel stimmen Sie die Hospitation mit Ihrem Arbeitgeber ab. Viele Einrichtungen unterstützen die Teilnahme aktiv, da sie von der zusätzlichen Fachkompetenz profitieren.
Hilft mir das ICW-Zertifikat beim Karriereaufstieg?
- Absolut. Arbeitgeber sehen zertifizierte Wundexpert*innen als Fachkräfte mit erweiterter Kompetenz. Sie können höhere Verantwortung übernehmen, in spezialisierten Teams arbeiten oder die Qualität der Pflegeprozesse in Ihrer Einrichtung aktiv verbessern.
Wie kann ich das Gelernte nach dem Kurs dauerhaft anwenden?
- Neben dem Zertifikat erhalten Sie praxisnahe Checklisten, Leitlinien und Fallbeispiele. Viele Absolvent*innen nutzen regelmäßige interne Fallbesprechungen und Workshops, um ihr Wissen zu vertiefen und aktuell zu halten.
Gut informiert mit dem Newsletter „Gesundheit und Pflege“
Sie wünschen sich Fachinformationen oder Tipps für Ihren Arbeitsalltag? Oder interessieren sich für Best Practice Beispiele aus anderen Einrichtungen? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren kostenlosen Newsletter! Vier Mal im Jahr bieten wir Ihnen spannende und aktuelle Themen rund um „Gesundheit und Pflege“ – von neuen Projekten und Fördermöglichkeiten bis zu gesetzlichen Änderungen.

Ihre Ansprechpartnerin

Cornelia Janni-Schmid
Leitung Geschäftsbereich Gesundheit & Soziales
Telefon: 0821 40802-158
E-Mail: gb-gus@bbw.de
