bbw-seminare.de Wundexperte Re-Zertifizierung
Wundexperte Re-Zertifizierung
Die Titel „Wundexperte / Fachtherapeut / Pflegetherapeut ICW“ werden für fünf Jahre von der gemeinsamen Zertifizierungsstelle der Initiative Chronische Wunden (ICW) und der Personenzertifizierungsstelle mit Siegel des TÜV Rheinland (PersCert TÜV) vergeben. Im fünften Jahr muss die Fachkraft ihre Rezertifizierung beantragen. Antragssteller*innen der Rezertifizierung müssen pro Jahr mindestens acht Fortbildungsstunden nachweisen. Mit dieser Fortbildung möchten wir Sie gezielt beim Erhalt und der Erweiterung Ihrer Fachkompetenz unterstützen.
Preiserhöhung: 195 Euro ab 1. Januar 2026
Zielgruppen
- Fachkräfte
Abschlussart
- Träger-Zertifikat
Voraussetzungen
Absolvent*innen des Basiskurses
- „Wundexperte ICW/TÜV PersCert“
- „Fachtherapeut ICW/TÜV PersCert“
- „Pflegetherapeut ICW/TÜV PersCert“
Alle Interessierten mit einschlägiger Vorbildung (Pflegekräfte, medizinische Fachangestellte, Ärzt*innen, Podolog*innen, Diabetesberater*innen).
Hinweis
Die neuen Regeln des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) zur Versorgung chronischer Wunden sind klar (Qualitätsaspekt 2.3 in der Qualitätsprüfungs-Richtlinien-Prüfung): Verstößt das Pflegeteam gegen die Vorgaben des Expertenstandards, gibt es die "C-Wertung". Unzureichende Beschreibung der Wunde oder unzureichende Kommunikation mit dem Arzt führt zur „C“ Bewertung. Kommen dabei sogar Klient*innen oder Bewohner*innen zu Schaden, wertet der Prüfer auf ein "D" ab.
Kursdetails
Inhalte
Aktuelle Fragestellungen aus der Wundversorgung. Dies sind zum Beispiel
- European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP) / National Pressure Ulcer Advisory Panel (NPUAP) / Pan Pacific Pressure Injury Alliance (PPPIA) – internationale Dekubitusleitlinie / Klassifikation
- Kompressionstherapie
- Hygiene in der Wundversorgung
- Ernährung bei Menschen mit chronischen Wunden
- Schmerztherapie
- Diabetisches Fußsyndrom
Abschluss
Teilnahmebescheinigung, anerkannt als Rezertifizierungsveranstaltung zum Zertifikatserhalt Wundexperte (ICW/TÜV PersCert)
Registrierung beruflich Pflegender: 8 Fortbildungspunkte
Anerkennungs- und Zertifizierungsstelle
Die Initiative Chronische Wunden (ICW e.V.) ist eine multi-professionelle Fachgesellschaft, die sich für die Belange von Menschen mit chronischen Wunden sowie deren Behandler professionell engagiert. Ziele der ICW sind die Prävention chronischer Wunden, die Unterstützung von Betroffenen und die Unterstützung von therapeutischen Teams durch fachlich qualifizierte Bildungsmaßnahmen. Die ICW ist dabei vielseitig tätig. Sie entwickelt und veröffentlicht Qualitätssicherungsmaßnahmen, engagiert sich in der politischen Arbeit und unterstützt Kooperationen sowie die interdisziplinäre Forschung.
Diese Rezertifizierungsveranstaltung ist bei ICW e.V. gelistet.
Ihr Nutzen
Erhalt und Erweiterung Ihrer Fachkompetenz.
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.
-
bbw gGmbH
Ulmer Straße 160
86156 AugsburgBeginn
02.12.2025 – 08:30 UhrEnde
02.12.2025 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Elke Wiora
Telefon 0821 40802-404
E-Mail elke.wiora@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz
- 8 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 165,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Ulmer Straße 160
86156 AugsburgBeginn
26.02.2026 – 08:30 UhrEnde
26.02.2026 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Elke Wiora
Telefon 0821 40802-404
E-Mail elke.wiora@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz
- 8 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 195,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Mergentheimer Straße 180
97084 WürzburgBeginn
21.03.2026 – 08:30 UhrEnde
21.03.2026 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Kira Engert
Telefon 0931 6150-303
E-Mail kira.engert@bbw.deTrainer*in
Katja Teubner
Thema: DNQP-Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 2. Aktualisierung
Durch den demografischen Wandel sind in Deutschland immer mehr Menschen, vor allem Ältere, von chronischen Wunden betroffen.
Die Versorgung ist sehr komplex und stellt alle Beteiligten vor ein hohes Maß an Verantwortlichkeit und Fachkompetenz. Ein wichtiges Ziel ist es, die Versorgung mit den PatientInnen gemeinsam zu gestalten.
Die 2. Aktualisierung des Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden ist nach der Konsultation in der Praxiserprobung.
Was ist Neu und welche Änderungen gibt es? Was bedeutet dies für die Umsetzung in der Praxis?
Gemeinsam werden wir uns die Aktualisierung anschauen und im Einzelnen an Fallbeispielen erarbeiten.
- Präsenz
- 8 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 165,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Mergentheimer Straße 180
97084 WürzburgBeginn
28.04.2026 – 08:30 UhrEnde
28.04.2026 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Kira Engert
Telefon 0931 6150-303
E-Mail kira.engert@bbw.deTrainer*in
Tina Väth
Thema: Postoperative Wundheilungsstörungen
Was sind die Ursachen? Welche präventiven Maßnahmen gibt es?
An verschiedenen gynäkologischen, urologischen und visceralchirurgischen Fallbeispielen wird die phasengerechte Wundversorgung von Debridement bis negativ pressure wound therapy in der Theorie und in der Praxis durchgegangen.
- Präsenz
- 8 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 165,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Mergentheimer Straße 180
97084 WürzburgBeginn
22.05.2026 – 08:30 UhrEnde
22.05.2026 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Kira Engert
Telefon 0931 6150-303
E-Mail kira.engert@bbw.deTrainer*in
Tina Väth
Thema: Fallmanagement bei Betroffenen mit chronischen Wunden
Betroffene mit chronischen Wunden in der Praxis zu versorgen ist herausfordernd.
In diesem Seminar werden anhand verschiedener Praxisbeispiele die ganzheitliche Wundversorgung thematisiert. Welche Herausforderungen begegnen uns bei der Versorgung von verschiedenen Krankheitsbildern, wie z.B. Dekubitus, UCV, DFU?
Von Wundbeschreibung, über lokale Wundversorgung bis kausaltherapeutische und begleitende Maßnahmen werden die Praxisbeispiele individuell erarbeitet und erläutert.
- Präsenz
- 8 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 165,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Mergentheimer Straße 180
97084 WürzburgBeginn
03.07.2026 – 08:30 UhrEnde
03.07.2026 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Kira Engert
Telefon 0931 6150-303
E-Mail kira.engert@bbw.deTrainer*in
Katja Teubner
Thema: Ulcus cruris – neue Erkenntnisse im Bezug zu den aktuellen AWMF-Leitlinien
Kompressionstherapie – Theorie, trifft auf Praxis
Das Ulcus cruris ist ein Symptom verschiedener Erkrankungsursachen. Es kann durch venöse oder arterielle Durchblutungsstörungen entstehen. Pflegefachkräfte sollten die verschiedenen Ursachen am Wundbild und anhand weiterer Symptome erkennen können.
Neben der Wundbehandlung und Hautpflege hat die Kompressionstherapie die wichtigste Funktion. Verschiedene Materialen zur Kompressionstherapie werden vorgestellt und können ausprobiert werden.
Inhalte
- Theoretische Grundlagen des Ulcus cruris venosum, arterio-
venöses Ulcus cruris und Ulcus cruris arteriosum
- Differentialdiagnosen
- Therapiemöglichkeiten
- Beeinträchtigung der Lebensqualität
- Materialien in der Kompressionstherapie
- Kompressionstherapie in Theorie und Praxis
- Übungsphase durch gegenseitiges Anlegen eines
Kompressionsverbandes
- Präsenz
- 8 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 165,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Ulmer Straße 160
86156 AugsburgBeginn
14.11.2026 – 08:30 UhrEnde
14.11.2026 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Nadine Meyer
Telefon 0821 40802-316
E-Mail nadine.meyer@bbw.deTrainer*in
Anerkannte Expert*innen
- Präsenz
- 8 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 165,00 € MwSt. frei
-
bbw gGmbH
Mergentheimer Straße 180
97084 WürzburgBeginn
27.11.2026 – 08:30 UhrEnde
27.11.2026 – 15:30 UhrAnsprechpartner*in
Kira Engert
Telefon 0931 6150-303
E-Mail kira.engert@bbw.deTrainer*in
Katja Teubner
Thema: Palliative Wundversorgung – Möglichkeiten und Grenzen
„Malignom-assoziierte Wunden“ sind tumor- und therapiebedingte Wunden in palliativer Lebenssituation. Die palliative Wundversorgung stellt einen integralen Bestandteil der ganzheitlichen Betreuung von Patienten dar.
Ziel dieser Versorgungsform ist es die belastenden Symptome wie Wundschmerz, Juckreiz, Exsudation, Wundgeruch und Blutung unter Kontrolle zu bringen, sowie die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. In diesem Kontext werden individuelle
Behandlungsstrategien entwickelt, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche der Patienten abgestimmt sind.
In diesem Seminar werden Ihnen anhand von Fallbeispielen Materialien und Versorgungsmöglichkeiten vorgestellt.
- Präsenz
- 8 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
- 165,00 € MwSt. frei
-
Kein passendes Angebot gefunden
Ansprechpartner*innen

Cornelia Janni-Schmid
Leiterin
Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik
E-Mail gb-gus@bbw.de
Telefon 0821 40802-158