Navigation überspringen
Junge Frau in blauer Bluse mit Brille lächelt selbstbewusst in die Kamera, im Hintergrund beugen sich drei junge Ärzte über eine Akte

BETREUUNGSKRAFT WERDEN

Mit Herz und Kompetenz Menschen begleiten

Infos anfordern

bbw-seminare.de  Pfeil nach rechts Gesundheit & Pflege Pfeil nach rechts Betreuen Pfeil nach rechts Weiterbildung zur Betreuungskraft

WEITERBILDUNG ZUR BETREUUNGSKRAFT

Als Betreuungskraft nach der Richtlinie Paragraf 53b des Elften Sozialgesetzbuches (SGB XI) übernehmen Sie eine zentrale Rolle in der sozialen Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf – sei es aufgrund von Alter, Demenz, psychischen Erkrankungen oder eingeschränkter Lebenssituation Ihr Ziel: Lebensfreude schenken, Selbstständigkeit fördern und den Alltag aktiv gestalten. Diese Qualifizierungsmaßnahme vermittelt Ihnen die fachlichen Grundlagen, um gemäß §§ 43b und 53b SGB XI als Betreuungskraft tätig zu werden. Ziel ist es, Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf im Alltag professionell zu begleiten und zu fördern. Die Inhalte orientieren sich an den aktuellen Vorgaben des GKV-Spitzenverbands für Schulungen nach § 53b SGB XI (vormals § 53c bzw. § 87b Abs. 3 SGB XI). Im Rahmen der Betreuung und Aktivierung kommen vielfältige Maßnahmen zum Einsatz, die darauf abzielen, das emotionale Wohlbefinden, die körperliche Verfassung sowie die psychische Stabilität der betreuten Personen positiv zu beeinflussen.

Ihre Aufgaben als Betreuungskraft im Überblick:

Die Weiterbildung zur Betreuungskraft vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen für eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der sozialen Betreuung und Pflege. Im Zentrum stehen die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Lebenssituationen der betreuten Personen, mit dem Ziel, ihre Lebensqualität und Teilhabe aktiv zu fördern.

Diese Kenntnisse erwerben Sie in der Weiterbildung und setzen sie nach Ihrer Ausbildung zur Betreuungskraft in der Praxis ein:

  • Aktivierung und Förderung: Mit gezielten Angeboten wie Gedächtnistraining, Bewegungsübungen und kreativen Impulsen unterstützen Sie die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden Ihrer Klient*innen.
  • Kreative Beschäftigung: Ob Basteln, Musizieren, gemeinsames Kochen oder leichte Gartenarbeit: Sie gestalten abwechslungsreiche Aktivitäten, die Freude und Nähe schaffen.
  • Alltagsbegleitung mit Empathie: Sie begleiten bei Spaziergängen, Arztbesuchen oder kulturellen Veranstaltungen und sorgen für Sicherheit und soziale Teilhabe.
  • Zuwendung und Kommunikation: Zuhören, Vorlesen, Gesellschaftsspiele oder einfach präsent sein – Ihre Aufmerksamkeit macht den Unterschied im Alltag pflegebedürftiger Menschen.
eine mittelalte Frau mit 2 lachenden alten Damen links und rechts

Der Weg zur Betreuungskraft: Weiterbildung mit Perspektive

Die Qualifizierung zur Betreuungskraft ist fachlich fundiert und praxisnah. Sie erwerben Kenntnisse in Kommunikation, Aktivierung, Pflegegrundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit demenziell veränderten Menschen. Sie lernen, wie Sie Sicherheit und Struktur im Alltag bieten. Die Weiterbildung ist berufsbegleitend möglich und besteht aus drei Modulen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat gemäß §53b SGB XI – ein wertvoller Nachweis für Ihre berufliche Qualifikation.

Kann man ohne Ausbildung als Betreuungskraft arbeiten?

Ja, die Tätigkeit als Betreuungskraft ist auch ohne vorherige Berufsausbildung möglich. Voraussetzung ist die Teilnahme an einer anerkannten Weiterbildung Betreuungskraft nach Paragraf 53b SGB XI, die speziell für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger konzipiert ist. So können auch Menschen ohne pflegerische Vorkenntnisse in diesen Beruf einsteigen.

Ist die Ausbildung zur Betreuungskraft berufsbegleitend möglich?

Ja. Die Weiterbildung zur Betreuungskraft lässt sich auch berufsbegleitend absolvieren. Dadurch besteht die Möglichkeit, bereits zu Beginn der Schulung in entsprechenden Tätigkeitsfeldern eingesetzt zu werden und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Was brauchen ich, um Betreuungskraft zu werden?

Wie lange dauert die Weiterbildung zur Betreuungskraft?

Die Weiterbildung zur Betreuungskraft nach §43b, §53b SGB XI umfasst beim bbw 160 Unterrichtsstunden (UE)  und beinhaltet zusätzlich ein Praktikum von zwei Wochen. Wir bieten diese Qualifizierung in Vollzeit oder berufsbegleitend an. Die Dauer reicht von 6 Wochen in Vollzeit, bis 18 Wochen in den berufsbegleitenden Kursen zur Betreuungskraft. 

Inhalte der Weiterbildung Betreuungskraft:

Modul 1 – Theorie (100 Unterrichtsstunden):

Modul 2 – Praktikum (2 Wochen):

Modul 3 – Vertiefung (60 Unterrichtsstunden):

Wer darf als Betreuungskraft arbeiten?

Jede Person, die die gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen hat, darf als Betreuungskraft tätig sein – sowohl in stationären Pflegeeinrichtungen, in der Kurzzeitpflege, in der Tagespflege oder im ambulanten Bereich. Die Qualifikation entspricht den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbands.

Betreuungskraft, Alltagsbegleiter oder Betreuungsassistent – Was ist der Unterschied?

Die Begriffe „Betreuungskraft“, „Alltagsbegleiter“ und „Betreuungsassistenz“ werden häufig synonym verwendet. Dies entspricht aber nicht dem aktuellen Stand. Aufgrund gesetzlicher Änderungen sind die Berufsbilder der Alltagsbegleitung und der Betreuungsassistenz in der Betreuungskraft aufgegangen. Ausgebildete Betreuungskräfte unterstützen Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Einschränkungen im Alltag. Sie sorgen für Beschäftigung, soziale Teilhabe und emotionale Zuwendung in stationären und ambulanten Einrichtungen. Die Weiterbildung zur Betreuungskraft umfasst rund 160 Stunden. Hinzu kommen 2 Wochen Praktikum in einer stationären oder ambulanten Einrichtung. Die Weiterbildung zur Betreuungskraft ist besonders für Quereinsteiger*innen geeignet. Pflegehandlungen gehören nicht zu den Aufgaben von Betreuungskräften.

Ausbildung zur Betreuungskraft in meiner Nähe

Sie möchten sich zur Betreuungskraft nach §43b, §53b SGB XI qualifizieren und suchen nach einem passenden Kurs in Ihrer Region? Das bbw bietet diese Ausbildung regelmäßig an einer Vielzahl an Standorten in Bayern an, darunter:

zu den Terminen

Kann man den Betreuungsschein auch online machen?

Ja, die Weiterbildung zur Betreuungskraft beim bbw ist sowohl online als auch in Präsenz möglich. Sie haben die Wahl, ob Sie flexibel von zu Hause aus lernen oder den direkten Austausch im Seminarraum bevorzugen. Beide Formate bereiten Sie umfassend auf Ihre Tätigkeit in der Begleitung und Unterstützung pflegebedürftiger Menschen, der Betreuung im häuslichen Umfeld sowie der aktivierenden Alltagsgestaltung für Seniorinnen und Senioren vor, ganz nach den Vorgaben des § 53b SGB XI.

zu den Terminen

Arbeitsfelder: Wo Betreuungskräfte gebraucht werden 

Betreuungskräfte sind in vielen Einrichtungen unverzichtbar. Sie entlasten Pflegefachkräfte durch Ihre Mitarbeit in verschiedenen Pflegeeinrichtungen oder bei ambulanten Diensten und tragen zur Qualität der Versorgung bei. Beispiele dafür sind:

Warum Betreuungskraft werden?

Sie suchen eine sinnvolle Tätigkeit mit Herz und Verantwortung? Als Betreuungskraft, in der Alltagsbegleitung oder Seniorenbegleitung gestalten Sie den Alltag älterer Menschen aktiv mit. Sie schenken ihnen Aufmerksamkeit, Struktur und Lebensfreude – und erhalten dafür Dankbarkeit, Wertschätzung und berufliche Erfüllung. Ob in der Altenbetreuung, als Demenzbegleiter oder in der  Betreuungsassistenz: Ihre Unterstützung hilft Menschen, ihren Alltag selbstbestimmt und würdevoll zu leben. Auch in der privaten Betreuung alter Menschen leisten Sie einen wertvollen Beitrag: individuell, empathisch und zuverlässig.

Begleiten Sie Menschen mit Herz und Kompetenz und machen Sie den Unterschied im Alltag.

Fortbildungen für Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter*innen

Die Richtlinie nach § 53b SGB XI schreibt vor, dass alle bereits qualifizierten Betreuungskräfte jährlich eine Fortbildung im Umfang von mindestens 16 Stunden absolvieren müssen. Diese Pflicht gilt sowohl für den stationären als auch für den ambulanten Bereich. Hierzu bietet Ihnen das bbw eine breite Palatte an Fortbildungen nach Richtlinie nach § 53b SGB. Diese finden Sie auf unserer Seite Fortbildungen für Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter*innen.

Ihre Ansprechpartnerin

Foto Cornelia Janni-Schmid

Cornelia Janni-Schmid

Leitung Geschäftsbereich Gesundheit & Soziales

Telefon: 0821 40802-158
E-Mail: gb-gus@bbw.de