Navigation überspringen

bbw-seminare.de   Aktuelles  bbw Mitgliedschaft im Bundesverband der Fernstudienanbieter

bbw Mitgliedschaft im Bundesverband der Fernstudienanbieter

Durch Digitales Lernen erhalten mehr Menschen Zugang zu Bildung und Selbstentfaltung. Aufgrund der großen Flexibilität und der guten Skalierbarkeit erschließen virtuelle Lernsettings zudem Potenziale, dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. Das bbw engagiert sich als Mitglied des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter intensiv, um Digitales Lernen in hoher Qualität bundesweit möglichst vielen Akteuren zugänglich zu machen.

Frau lernt zu Hause am Notebook

Die Zahl an digitalen Lernangeboten ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Die Corona Pandemie hat Digitales Lernen von einer wachsenden Nische in den didaktischen Mainstream befördert. Aber alleine die hohe Quantität an digitalen Kursen sagt noch nichts über deren Qualität aus. Virtuelle und hybride Lernkonzepte erfordern gute Rahmenbedingungen, transparente Strukturen und neue Kompetenzen, um Bildung nicht nur anders, sondern besser zu machen. Als Vorreiter für die Digitalisierung der Bildung setzt sich das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) deshalb als Mitglied im Bundesverband der Fernstudienanbieter dafür ein, diese Voraussetzungen zu schaffen.

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter

1969 als Deutscher Fernschulverband gegründet, ist der Bundesverband der Fernstudienanbieter heute ein modernes Kompetenznetzwerk mit mehr als 100 Mitgliedern. Zu ihnen zählen nicht nur private und staatliche Anbieter von Fernstudium und Fernunterricht, sondern auch Unternehmen, die ein starkes Netzwerk für den Themenbereich digitale Bildung suchen. Die zahlreichen Aktivitäten des Verbandes fokussieren darauf, dass hochwertige, virtuelle Bildung allen Menschen in Deutschland gleichermaßen und unter gleichen Bedingungen zugänglich gemacht wird. Hierzu hat der Bundesverband der Fernstudienanbieter acht Kernforderungen ausgearbeitet:Bundesverband der Fernstudienanbieter

Gleichwertigkeit digitaler und konventioneller Bildungsangebote 

Die Gleichwertigkeit aller Bildungsformate soll von allen Institutionen anerkannt und in allen Gesetzen und Verordnungen gewährleistet werden.

Bildungsgerechtigkeit

Bildung soll für Lernende, Arbeitgeber und Bildungsanbieter planbar, realisierbar, finanzierbar und bundeseinheitlich geregelt sein.

Zugang zu Bildung

Der Verband fordert und fördert den niedrigschwelligen Zugang zu Bildung durch mehr Durchlässigkeit bei nicht-akademischer und akademischer Bildung sowie gegenseitige Anerkennung von modular erbrachten Leistungen.

Teilhabe

Orts- und zeitunabhängige virtuelle Bildungsangebote bieten aufgrund ihrer Flexibilität nicht nur größtmögliche Vereinbarkeit im Dreiklang von Beruf, Familie und Weiterbildung, sondern sie können auch einen entscheidenden Beitrag leisten, um die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland zu erhöhen. in allen Bereichen bundeseinheitlich rechtssichere Teilhabe zu schaffen, z. B. für datenschutzkonforme Online-Prüfungen, die traditionelle Präsenz-Prüfungsformate ergänzen. Hierfür sind in allen Bereichen bundeseinheitlich rechtssichere Rahmenbedingungen zu schaffen, z. B. durch datenschutzkonforme Online-Prüfungen, die traditionelle Präsenz-Prüfungsformate ergänzen.

Transparenz 

Das deutsche Bildungssystem benötigt eine einheitliche und zentrale Darstellung von geprüften Qualifikationen, welche die Transparenz und Nutzbarkeit für den Lernenden einer Bildungsmaßnahme steigert. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist dafür der richtige Ansatz. Gefordert wird ein Register, in dem alle Bildungsabschlüsse berücksichtigt werden. Aktuell setzt der Verband mit dem Fernstudien-DQR als einziges Register die Vorgaben der EU für alle Bildungsabschlüsse in Deutschland um. 

Digitale Kompetenzen in den Rahmenverordnungen der Aus- und Weiterbildungen

Nur durch die breite Etablierung digitaler Kompetenzen, deren Vermittlung in digitalen Bildungsangeboten automatisch inkludiert ist, sind die Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft und moderner Arbeitswelten zu bewältigen. Es wird daher gefordert, die Rahmenverordnungen der Aus- und Weiterbildungen methodenoffen zu gestalten, um zukunftssichere Unternehmensstrategien und Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen.

Durchgängige Qualitätsstandards für alle digitalen Lernformen

Digitales Lernen braucht eine Qualitätssicherung, um Intransparenz und Unsicherheit in der Weiterbildung zu verhindern. Für den Fernunterricht wurden diese durch das Fernunterrichtsschutzgesetz bereits seit 1969 klar definiert, für andere Bereiche, wie zum Beispiel E-Learning aber nicht.  Hierzu werden Mindeststandards für Inhalte und Didaktik gefordert.

Finanzielle Rahmenbedingungen

Gefordert werden finanzielle Rahmenbedingungen, die Bildungsangebote unabhängig von ihrer Methode, von der Umsatzsteuer befreit.

Digitales Lernen beim Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft

Das bbw ist seit vielen Jahren Innovationstreiber bei der Entwicklung und Umsetzung virtueller Lernformen. Ganz besonders wichtig ist uns dabei die enge Verzahnung von wichtigen Akteuren wie Dozentinnen und Dozenten, Prüfstellen, Verbänden und Fördergebern. So stellen wir sicher, dass der Lernweg der Teilnehmenden digitaler Lehrgänge oder Seminare von der Beratung, der Anmeldung, über die Durchführung, bis hin zur Prüfung, einfach und unkompliziert verläuft. Eine Auswahl unserer beliebtesten Online- Lehrgänge finden Sie hier: 

Fachwirt*in im Gesundheits-​ und Sozialwesen (IHK) - Online Berufsbegleitend 

Fachwirt*in im Gesundheits-​ und Sozialwesen (IHK) - Online in 12 Wochen Vollzeit 

Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) - Online Vollzeit

Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) - Online Berufsbegleitend 

Viele weitere Online-Fort- und Weiterbildungen finden Sie auf unseren Themenseiten, nutzen Sie hierzu einfach die Filterfunktion und wählen Sie die Lernform "Online". 

 

 

 

 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Junge Frau betreut alte Frau

Praxisanleitung in der Pflege – Auszubildende kompetent begleiten und unterstützen

Auszubildende zur Pflegefachfrau /zum Pflegefachmann sind die Kolleginnen und Kollegen von morgen. Um motivierte und kompetente Auszubildende zu finden und an die Einrichtung zu binden, ist professionelle Praxisanleitung sehr…

Beratung zur Digitalisierung

Digitalisierung nachhaltig umsetzen – eine erfolgreiche Kooperation der it akademie bayern

In Zusammenarbeit mit der it akademie bayern, dem Kompetenzzentrum des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw), geht die FRÄNKISCHE Rohrwerke GmbH & Co. KG die digitale Transformation proaktiv an. Mit innovativ erarbeiteten…

Sozialpaedagogin kuemmert sich um Kind

Qualifizierungsreihe zur Pädagogischen Mitarbeiter*in

Erfahrungsbericht von Farida Boateng und ein Blick auf die Wertigkeit der Weiterbildung im Kinder- und Jugendpädagogik Bereich. Einzigartige Qualifikationsreihe bei der bbw gGmbH.

Frau mit Helm steht in Fabrick vor Papierrolle

10 Jahre Industriemeister Papier- und Kunststoffverarbeitung (IHK)

Der bbw Lehrgang Industriemeister Papier- und Kunststoffverarbeitung (IHK) feiert im Oktober 2024 sein zehnjähriges Jubiläum mit fortlaufender Lehrgangsdurchführung. Das Weiterbildungsformat wurde in enger Kooperation von…

Exklusiv Roundtables

Einladung zu den CEO Roundtables

Die exklusive Plattform für unternehmerischen Austausch und Fortschritt. In einer Welt, die von ständigem Wandel geprägt ist, ist der Austausch von Wissen und Erfahrungen unverzichtbar für den unternehmerischen Erfolg. Mit diesem…

Menschen bei einem Vortrag

Das Assistent*innen Forum 2024 – Erste Ausgabe am 08.05.2024

Ein voller Erfolg. Mit aktuellen Themen und renommierten Referentinnen und Referenten zog die erste Ausgabe des Assistent*innen Forum 2024 zahlreiche Assistentinnen und Assistenten an.

SSI Schaeffer digitale Ausbildung

In die digitale Ausbildung starten mit dem Netzwerk Q 4.0

Michael Fromm, Ausbilder bei der SSI Schäfer ist Dank des erfolgreichen Zertifikatsabschlusses für die Ausbildung 4.0 beim NETZWERK Q4.0 nun ebenfalls seit dem 22. April 2024 Vorreiter für digitale Transformation in der…

Glueckliche Azubine der GenZ

Azubi Recruiting-GenZ erreichen und gewinnen

Großes Interesse an der Veranstaltung des Netzwerk Q4.0 in Bayern zur Azubi-Gewinnung am 13. März 2024. Über 120 Aus- und Berufsbildende sowie Personaler*innen besuchten den Vortrag von Recruiting Experte Simon Klingenmaier.

Pfleger kuemmert sich um aelteren Herrn

Schnellere Berufsanerkennung für ausländische Pflegekräfte in Bayern

Anpassungsqualifizierung für Fachkräfte aus Drittstaaten gegen den Pflegefachkraft-Mangel in Bayern, das bbw machts möglich!

Lehrer unterrichtet 4 Schüler aus einer Firma

AlphaGrund vernetzt bietet kostenfreie Grundbildung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Das bundesweite Projekt unterstützt Unternehmen mit passgenauen Weiterbildungen für Ihre Belegschaft

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles