Navigation überspringen

bbw-seminare.de   Aktuelles  B³ – Start des bayernweiten Bildungsnetzwerks im Batterie-Bereich

B³ – Start des bayernweiten Bildungsnetzwerks im Batterie-Bereich

Der Aufbau von Kompetenzen und speziellen Qualifikationen zur Bewältigung der zukünftigen Anforderungen über alle Stufen der Wertschöpfungskette von Batterien ist heute ein zentraler Baustein für das Gelingen der Transformation im Automobilsektor. Das ist das Ziel des „B³ Batterie-Bildungsnetzwerks Bayern" – ein Verbund von Clustern, Weiterbildungsorganisationen und wissenschaftlichen Instituten. Der Startschuss für das aus zehn Partnerorganisationen bestehende Netzwerk fiel am 21. Juni 2023 beim Treffen in Augsburg. Die Laufzeit des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Bildungsprojekts beträgt fünf Jahre. Bayern Innovativ koordiniert das Verbundprojekt.

Kick-off am 21. Juni 2023 in Augsburg

Der gegenwärtige Transformationsprozess der Automobilbranche, insbesondere durch das Thema „E-Autos“, erfordert tiefgreifende Anpassungen der Wertschöpfungsnetzwerke und der Qualifikationen der heutigen und zukünftigen Beschäftigten. Hier setzt das B³ Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern an und entwickelt passgenaue Qualifikationskonzepte für die Industrie sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Es führt in Zusammenarbeit mit betroffenen Unternehmen wirtschaftliche und berufspädagogische Bedarfsanalysen durch. Dabei betrachten die Fachleute das gesamte Ökosystem Batterie und legen den Fokus auf die Verstetigung der zu entwickelnden praxisnahen Angebote.

„Die Besonderheit in diesem Projekt ist die Form der Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen und Bildungsträgern welche ein großes Potential für die Entwicklung von praxisnahen Weiterbildungen bietet. Wir als Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH freuen uns unsere Expertise aus vielen Transformationsprojekten in das „B³ Batterie-Bildungsnetzwerks Bayern“ einbringen zu können.“  so Jonas Steinkrauß, Projektleiter beim Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft.

Ein Netzwerk mit Expertise

Im Konsortium sind sechs renommierte bayerische Batterie-Forschungseinrichtungen vertreten. Dazu zählen das Fraunhofer FuE-Zentrum für Elektromobilität Bayern FZEB am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung FISC, das Bayerische Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) an der Universität Bayreuth und die Hochschule für angewandte Wissenschaften in Landshut. Außerdem das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) sowie die Technische Universität München, die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Für Bildungsexpertise sorgen die überregionalen bayerischen Bildungsträger SKZ – KFE gGmbH und das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH sowie das Institut für Arbeitswissenschaft IAW der RWTH Aachen University.  Das Cluster Neue Werkstoffe von Bayern Innovativ ist ebenfalls Partner des Netzwerkes. Über Bayern Innovativ haben die Partner zudem Zugang zu dem großen Innovations- und Transfernetzwerk in Bayern.

Weitere Informationen

Weiterführende Information finden Sie auf unserer Seite Batterie Bildungsnetzwerk Bayern.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Junge Frau betreut alte Frau

Praxisanleitung in der Pflege – Auszubildende kompetent begleiten und unterstützen

Auszubildende zur Pflegefachfrau /zum Pflegefachmann sind die Kolleginnen und Kollegen von morgen. Um motivierte und kompetente Auszubildende zu finden und an die Einrichtung zu binden, ist professionelle Praxisanleitung sehr…

Beratung zur Digitalisierung

Digitalisierung nachhaltig umsetzen – eine erfolgreiche Kooperation der it akademie bayern

In Zusammenarbeit mit der it akademie bayern, dem Kompetenzzentrum des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw), geht die FRÄNKISCHE Rohrwerke GmbH & Co. KG die digitale Transformation proaktiv an. Mit innovativ erarbeiteten…

Sozialpaedagogin kuemmert sich um Kind

Qualifizierungsreihe zur Pädagogischen Mitarbeiter*in

Erfahrungsbericht von Farida Boateng und ein Blick auf die Wertigkeit der Weiterbildung im Kinder- und Jugendpädagogik Bereich. Einzigartige Qualifikationsreihe bei der bbw gGmbH.

Frau mit Helm steht in Fabrick vor Papierrolle

10 Jahre Industriemeister Papier- und Kunststoffverarbeitung (IHK)

Der bbw Lehrgang Industriemeister Papier- und Kunststoffverarbeitung (IHK) feiert im Oktober 2024 sein zehnjähriges Jubiläum mit fortlaufender Lehrgangsdurchführung. Das Weiterbildungsformat wurde in enger Kooperation von…

Exklusiv Roundtables

Einladung zu den CEO Roundtables

Die exklusive Plattform für unternehmerischen Austausch und Fortschritt. In einer Welt, die von ständigem Wandel geprägt ist, ist der Austausch von Wissen und Erfahrungen unverzichtbar für den unternehmerischen Erfolg. Mit diesem…

Menschen bei einem Vortrag

Das Assistent*innen Forum 2024 – Erste Ausgabe am 08.05.2024

Ein voller Erfolg. Mit aktuellen Themen und renommierten Referentinnen und Referenten zog die erste Ausgabe des Assistent*innen Forum 2024 zahlreiche Assistentinnen und Assistenten an.

SSI Schaeffer digitale Ausbildung

In die digitale Ausbildung starten mit dem Netzwerk Q 4.0

Michael Fromm, Ausbilder bei der SSI Schäfer ist Dank des erfolgreichen Zertifikatsabschlusses für die Ausbildung 4.0 beim NETZWERK Q4.0 nun ebenfalls seit dem 22. April 2024 Vorreiter für digitale Transformation in der…

Glueckliche Azubine der GenZ

Azubi Recruiting-GenZ erreichen und gewinnen

Großes Interesse an der Veranstaltung des Netzwerk Q4.0 in Bayern zur Azubi-Gewinnung am 13. März 2024. Über 120 Aus- und Berufsbildende sowie Personaler*innen besuchten den Vortrag von Recruiting Experte Simon Klingenmaier.

Frau lernt zu Hause am Notebook

bbw Mitgliedschaft im Bundesverband der Fernstudienanbieter

Durch Digitales Lernen erhalten mehr Menschen Zugang zu Bildung und Selbstentfaltung. Aufgrund der großen Flexibilität und der guten Skalierbarkeit erschließen virtuelle Lernsettings zudem Potenziale, dem Fachkräftemangel in…

Pfleger kuemmert sich um aelteren Herrn

Schnellere Berufsanerkennung für ausländische Pflegekräfte in Bayern

Anpassungsqualifizierung für Fachkräfte aus Drittstaaten gegen den Pflegefachkraft-Mangel in Bayern, das bbw machts möglich!

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles