Navigation überspringen

bbw-seminare.de  Pfeil nach rechts  Professionelle Dokumentation der Betreuungstätigkeit

Professionelle Dokumentation der Betreuungstätigkeit

In den Einrichtungen wird nur noch über Strukturierte Informationssammlung (SIS) gesprochen, wenn es um Dokumentation geht. Die SIS ermöglicht es, dass eine konsequent an den individuellen Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person orientierte Maßnahmenplanung erfolgen kann. Diese Informationssammlung darf zwar nur von den Pflegefachkräften bearbeitet werden, welche aber auf die Beobachtungen und Einschätzungen der Betreuungskräfte angewiesen sind. In unserer Fortbildung erhalten Sie Einblick in die Grundlagen von SIS und erfahren mehr über die wichtige Rolle der Betreuungskräfte in diesem Prozess.

diverse Lernmethoden
Berufsbegleitend
Träger-Zertifikat
ab 210,00 €
Termine und Kontakt

Abschlussart

  • Träger-Zertifikat

Voraussetzungen

Betreuungskräfte, Pflegekräfte und Pflegehilfskräfte in der Betreuung von Menschen

Kursdetails

Inhalte

  • Grundlegendes zur Strukturierten Informationssammlung SIS
  • Strukturierte Informationssammlung als Element des Strukturmodells
  • Bedeutung der SIS für Betreuungskräfte
  • Aufbau der Dokumentation
  • Formulierungsbeispiele
  • Beitrag der Betreuungskräfte zur SIS in der Praxis

Praxisreflexion

Neben der Vermittlung des Wissens und den entsprechenden Übungseinheiten dazu wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus der Praxis aufzunehmen, zu reflektieren, Handlungsansätze zu bestätigen und neue aufzuzeigen. Der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch wird entsprechend Raum gegeben. Das Vorwissen der Teilnehmenden wird miteinbezogen.

Gesetzliche Grundlage

Aufbauend auf den Richtlinien sieht der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV) zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Heimprüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) und der Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.

Ihr Nutzen

Anhand der in der Fortbildung erlernten professionellen Dokumentation, am Beispiel der Themenfelder, des Betreuungsplans sowie des Berichteblatts, werden die Teilnehmenden dazu befähigt, ihre Betreuungstätigkeit zu reflektieren und kontinuierlich zu verbessern.

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Online

Diese Veranstaltung findet komplett Online statt.

Präsenz

Diese Veranstaltung wird vor-Ort in unseren Unterrichtsräumen oder externen Schulungsräumen durchgeführt.

Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen

Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.

Inhouse-Angebot anfragen

Termine und Kontakt vor Ort

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Hinweis: Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort beraten Sie gerne zu allen Details der jeweiligen Veranstaltung. Bitte klicken Sie hierzu rechts auf den Pfeil neben der Veranstaltung, um zu Ihrem Kontakt vor Ort zu gelangen.

Veranstaltungen (4)
  • Online
    09.10.2025 – 10.10.2025
    Icon PDF

    Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.

    Beginn
    09.10.2025 – 08:30 Uhr

    Ende
    10.10.2025 – 16:00 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Kerstin Förg
    Telefon 08031 2073-517
    E-Mail kerstin.foerg@bbw.de

    Trainer*in

    Anerkannte Expert*innen

    • Online
    • 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
    • 210,00  MwSt. frei
  • Forchheim
    04.05.2026 – 08.05.2026
    Icon PDF

    bbw gGmbH
    Konrad-Ott-Straße 2
    91301 Forchheim

    Beginn
    04.05.2026 – 08:30 Uhr

    Ende
    08.05.2026 – 15:30 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Melanie Lang
    Telefon 09191 3205-188
    E-Mail melanie.lang@bbw.de

    Trainer*in

    Anerkannte Expert*innen

    • Präsenz
    • 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
    • 210,00  MwSt. frei
  • Online
    09.07.2026 – 10.07.2026
    Icon PDF

    Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.

    Beginn
    09.07.2026 – 09:00 Uhr

    Ende
    10.07.2026 – 16:00 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Elke Wiora
    Telefon 0821 40802-404
    E-Mail elke.wiora@bbw.de

    Trainer*in

    Anerkannte Expert*innen

    • Online
    • 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
    • 210,00  MwSt. frei
  • Online
    19.11.2026 – 20.11.2026
    Icon PDF

    Diese Veranstaltung findet ausschliesslich online statt.

    Beginn
    19.11.2026 – 08:30 Uhr

    Ende
    20.11.2026 – 15:30 Uhr

    Ansprechpartner*in
    Melanie Lang
    Telefon 09191 3205-188
    E-Mail melanie.lang@bbw.de

    Trainer*in

    Anerkannte Expert*innen

    • Online
    • 16 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
    • 210,00  MwSt. frei

Ansprechpartner*innen

Bild von Cornelia Janni-Schmid

Cornelia Janni-Schmid

Leiterin

Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik

E-Mail gb-gus@bbw.de

Telefon 0821 40802-158

Das könnte Sie auch interessieren