Navigation überspringen

Infoservice

icon: infotelefon0821 56756-14

Sie befinden sich hier: Startseite  »  Projektmanagement für den Maschinen- und Anlagenbau

Projektmanagement für den Maschinen- und Anlagenbau

Projekte im Umfeld des Maschinen- und Anlagenbaus sind anspruchsvolle und komplexe Vorhaben. Die Komplexität und oftmals die Einzigartigkeit erfordern eine sehr strukturierte Vorgehensweise im Projektmanagement. Im Workshop erhalten Sie einen Leitfaden für eine praktische Herangehensweise Projekte effizient zu strukturieren, zu planen, zu überwachen und zu steuern. Sie erfahren, wie sie Entwicklungs- und Kundenauftrags-Projekte sicher realisieren, indem sie die Instrumente zielgerichtet einsetzen, alle Projektbeteiligte einbeziehen und mit dem Umfeld (intern, extern) kommunizieren.

Inhalte

Projektmanagement „In a Nutshell“: Gemeinsames Verständnis und Anforderungen 

  • Was unterscheidet ein Projekt von der Routinearbeit?
  • Projektmanagement als Arbeitsmethodik: Nutzen und Hürden
  • Projektorganisationen und ihre jeweiligen Vorteile: hybrid, traditionell oder agil und Scrum 
  • Erfolgsfaktoren und Gründe fürs Scheitern
  • Gesamtheitliche Ansatz und Folgerungen

 Besonderheiten von Projekten im Maschinen- und Anlagenbau

  •  Besonderheiten und deren Auswirkung auf das Projektmanagement
  •  Beschreibung der Komplexität und der Charakteristika
  •  Besonderheiten und deren Auswirkung auf die Organisation
  •  Handlungsempfehlungen für die Organisation
  •  Mind-Set: der Gesamtheitliche Ansatz

 Das Phasenmodell als Leitfaden

  • Struktur versus gut gemeinter, situativer Kreativität

 Von der Anforderung zum Projektauftrag: das Pareto-Prinzip für Projekte

  • Einsteuern von Projekten und Zielebenen
  • Zieldefinition und Abgrenzung: In-Scope, Out-of-Scope, „Baselines“
  • Das Lastenheft als Logbuch des Projektes (Anforderungen)
  • Das „Magische Projekt-Viereck“
  • Stakeholder-Analyse und Projektlandkarte
  • Business-Case
  • Teambesetzung als Erfolgsfaktor und Motivations-Briefings
  • Vom Lastenheft abgeleitet: der Projektauftrag
  • Elemente eines motivierenden Kick-Off-Meetings
  • Bilanz: Die 9 Führungs-Instrumente der frühen Phasen 

Entlang des Phasenmodells:

  • Der Take-Off Workshop: gemeinsames Vorgehen und Einbindung
  • Projektstrukturplan (PSP): ein essentielles Instrument!
  • Vom Strukturplan zum Ablaufplan: von Erfahrungen und Schätzverfahren 

Projekt-Risiken vorausschauen

  • Risiken identifizieren, benennen, skalieren
  • "Schlanke“ Risikobetrachtung versus FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse)
  • Risiko-Portfolio, Risikoverfolgung
  • Strategien zum Umgang

Elemente der Steuerung

  • Steuerungsinstrumente
  • Fortschritt transparent halten: Innen- und Außen-Kommunikation
  • die Meilenstein-Trend-Analyse und die Review-Technik
  • Die vier Steuerschrauben

 Projekte professionell abschließen

  • Endabnahme / Inbetriebnahme: gute Vorbereitung ist die halbe Miete!
  • Lessons Learned: Stolpersteine und Positives reflektieren
  • Erfahrungen konservieren und weiter nutzbar machen

 Kurzer Einblick ins Thema Änderungs- und Claim-Management

  • Erfassungs- und Tracking-Methoden
  • Zentrales Instrument: der Projektstrukturplan

 Bilanz

  • Konfliktreduzierende Szenarien im Projekt

Lernziele

  • Sie verstehen die Herangehensweise komplexe Projekte zu strukturieren, zu planen, zu überwachen und zu steuern
  • Sie können die unterschiedlichen Projektmanagement-Instrumente effektiv einsetzen

Preise, Termine und Veranstaltungsorte

  • Augsburg
    18.07.2023

    Bestellnummer: ZS-22410-23-01

    Beginn: 18.07.2023 - 09:30 Uhr

    Ende: 19.07.2023 - 17:00 Uhr

    Veranstaltungsort: Raum
    86150 Augsburg

    Trainer*in: Dipl.-Phys. Jost Wittmann

    Ansprechpartner*in: Doris Pinsker
    089 44108-418
    E-Mail schreiben

    Zusatzkosten: Tagungspauschale: 142,80 €
    inkl. 19% MwSt.

  • Online
    14.11.2023

    Bestellnummer: ZS-22410-22-03

    Beginn: 14.11.2023 - 08:30 Uhr

    Ende: 17.11.2023 - 12:00 Uhr

    Veranstaltungsort: Online-Seminar
    Online

    Trainer*in: Dipl.-Phys. Jost Wittmann

    Ansprechpartner*in: Saibe Basel
    0821 56756-36
    E-Mail schreiben

Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter. Erfahren Sie hier mehr über unsere Inhouse Angebote.